Der Horazkommentar des Porphyrio im Rahmen der kaiserzeitlichen Schul- und Bildungstradition / / Silke Diederich.

Der Schulkommentar des Porphyrio ist der älteste erhaltene lateinische Dichterkommentar. Er wird in die griechisch-römische Grammatikertradition eingeordnet und gewährt einen einmaligen Einblick in das Schul- und Bildungswesen des 3. Jahrhunderts. Die Untersuchung zeichnet detailliert die Ziele, Bed...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©1999
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 55
Online Access:
Physical Description:1 online resource (378 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
1. Ἀνάγνωσις: Die Rezitation --
2. Διόρϑωσις: Die Textkritik --
3. Ἐξήγησίς: Die Texterklärung --
4. Κρίσις ποιημάτων: Die Dichterkritik und ihre Kriterien --
5. Autorenzitate bei Porphyrio: Similien, Vorbilder, Autoritäten und der literarische Zeitgeschmack --
6. Zusammenfassung: Einige Merkmale und Prinzipien der porphyrionischen Exegese --
Abkürzungen und Literatur --
8. Sachregister --
Stellenregister (Auswahl) --
Backmatter
Summary:Der Schulkommentar des Porphyrio ist der älteste erhaltene lateinische Dichterkommentar. Er wird in die griechisch-römische Grammatikertradition eingeordnet und gewährt einen einmaligen Einblick in das Schul- und Bildungswesen des 3. Jahrhunderts. Die Untersuchung zeichnet detailliert die Ziele, Bedingungen, Inhalte und Methoden dieses Unterrichts nach und zeigt, mit welchen wissenschaftlichen Kategoriensystemen er arbeitete. Der Leser erhält so nicht nur einen Eindruck von der Horazphilologie dieser Zeit, sondern auch vom durchschnittlichen Bildungsstand römischer Eliten.
Porphyrio’s commentary for school use is the oldest extant commentary on Latin poetry. It forms part of the Graeco-Roman grammatical tradition, and offers a unique insight into 3rd century school and education systems. The investigation gives a detailed account of the educational aims, conditions, contents and methods used and reveals the academic categories on which they were based. The reader thus gains an impression not only of the state of Horace scholarship at the time, but also of the average educational standards of the Roman elites.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110809855
9783110636116
ISSN:1862-1112 ;
DOI:10.1515/9783110809855
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Silke Diederich.