Von Gnathon zu Saturio : : Die Parasitenfigur und das Verhältnis der römischen Komödie zur griechischen / / Andrea Antonsen-Resch.

Inwieweit ist die römische Komödie von der griechischen abhängig? Dieser alten Streitfrage geht die Autorin anhand einer umfassenden Untersuchung der Parasitenfigur nach. Als eine aus dem sozialgeschichtlichen Kontext Griechenlands stammende, der römischen Gesellschaft zunächst fremde Erscheinung bi...

Полное описание

Сохранить в:
Библиографические подробности
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2005
Дата издания:2012
Язык:German
Серии:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 74
Online-ссылка:
Объем:1 online resource (262 p.)
Метки: Добавить метку
Нет меток, Требуется 1-ая метка записи!
Описание
Other title:i-vi --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1. Einleitung --
2. Zum Begriff des Parasiten: Etymologie und Definition --
3. Die Gestalt des Parasiten in der griechischen Komödie --
4. Die Parasitenrollen in der römischen Komödie --
Literaturverzeichnis --
Indices
Итог:Inwieweit ist die römische Komödie von der griechischen abhängig? Dieser alten Streitfrage geht die Autorin anhand einer umfassenden Untersuchung der Parasitenfigur nach. Als eine aus dem sozialgeschichtlichen Kontext Griechenlands stammende, der römischen Gesellschaft zunächst fremde Erscheinung bildet der Parasit das literaturhistorische Verhältnis der (im griechischen Milieu angesiedelten) römischen Komödie zu ihren attischen Vorlagen in den Stücken selbst ab. Indem Andrea Antonsen-Resch der Ausformung der Parasitenrolle auf der römischen Bühne nachgeht, gewinnt sie neue Erkenntnisse in Bezug auf den Grad der Abhängigkeit der einschlägigen Stücke von griechischen Vorbildern. Dabei zeigt sich, dass Plautus und Terenz sehr viel mehr der griechischen Komödie folgen, als verschiedentlich angenommen wurde.
To what extent is Roman comedy dependent on the Greek? The author pursues this old controversy using a comprehensive study of the figure of the Parasite. The Parasite, stemming from the Greek socio-historical context and at first an alien phenomenon for Roman society, itself reflects the historical literary relationship of Roman comedy (located in a Greek milieu) to its Attic precursors. By investigating the development of the figure of the Parasite on the Roman stage, Andrea Antonsen-Resch gains new insights into the degree to which the relevant plays are dependent on Greek models. One result is to demonstrate that Plautus and Terence follow Greek comedy to a far greater extent than has often been thought.
Формат:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110912623
9783110636178
9783110277111
9783110276985
ISSN:1862-1112 ;
DOI:10.1515/9783110912623
Доступ:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andrea Antonsen-Resch.