Die poetische Konstruktion des Selbst : : Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault / / Marion Schmaus.

Die Studie untersucht frühromantische Individualitätskonzepte und ihre Aktualität in Literatur und Philosophie der ästhetischen Moderne nach 1945. Ausgehend von Novalis' philosophischen Reflexionen zur intersubjektiven Verfaßtheit des Ich wird die poetische Konstruktion des Selbst in seinem lit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2010]
©2000
Year of Publication:2010
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 92
Online Access:
Physical Description:1 online resource (407 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Einleitung --
I. »Ich ist eine Kunst – ein Kunstwerck.« Philosophisch-literarische Selbstverhältnisse im Werk Friedrich von Hardenbergs (Novalis) --
II. Verzicht auf erpreßte Autorität. Entwürfe des Ich in Ingeborg Bachmanns ›Todesarten‹-Projekt --
III. »Die große Hoffnung oder über die Schwierigkeit, ›ich‹ zu sagen«. Poetische Selbstversuche im Werk Christa Wolfs --
IV. Antike Ästhetik der Existenz und moderne Lebenskunst: Zum Werdegang des etho-poetischen Subjekts im Denken Michel Foucaults --
Nachwort --
Literaturverzeichnis --
Personenregister
Summary:Die Studie untersucht frühromantische Individualitätskonzepte und ihre Aktualität in Literatur und Philosophie der ästhetischen Moderne nach 1945. Ausgehend von Novalis' philosophischen Reflexionen zur intersubjektiven Verfaßtheit des Ich wird die poetische Konstruktion des Selbst in seinem literarischen Werk herausgearbeitet. Ein zentrales Problem der Subjektivitätsphilosophie, die Vermittlung von Gefühl und Gedanke, wird hier in Motiven der Zweigeschlechtlichkeit des Ich, des Traumbewußtseins sowie der Liebesutopie verhandelt und in eine Ethik der 'Lebenskunst' überführt. Diese Verbindung von Philosophie und Literatur, Ethik und Ästhetik ist Kennzeichen der Romantik-Rezeption nach 1945. Dies wird exemplarisch anhand der Werke Ingeborg Bachmanns, Christa Wolfs und Michel Foucaults gezeigt. Das Interesse der Autorinnen gilt der Überschreitung der Geschlechteropposition in der Frühromantik. Bei Foucault werden ästhetische Widerstandspraktiken im Blick auf die moderne Pluralisierung von Diskurs- und Machtformationen entwickelt. Die Arbeit weist sowohl die Novalis-Rezeption der genannten Autorinnen und Autoren nach, als auch die produktive Fortentwicklung seiner Konzeption unter den Bedingungen einer Literatur und Ethik 'nach Auschwitz'.
The study analyses early Romantic models of individuality and their relevance in the literature and philosophy of aesthetic modernism after 1945. Starting with Novalis, the self as a work of art is delineated in the way it manifests itself in figural constellations of androgynity, role-change, sex-change and various forms of love. Authors like Ingeborg Bachmann, Christa Wolf and Michel Foucault have directly taken their bearings from Novalis in plumbing the potentialities of a liberated creation of the self under the conditions dictated by modern power constellations.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110946215
9783110637854
ISSN:0440-7164 ;
DOI:10.1515/9783110946215
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Marion Schmaus.