Psychosomatik : : Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936) / / Marion Schmaus.

Die vorliegende Kulturgeschichte zeichnet die transdisziplinäre Herausbildung des psycho-somatischen Diskurses seit dem 18. Jahrhundert nach und schließt damit eine Forschungslücke. Der ‚ganze Mensch‘ ist nicht allein in der Medizin thematisch, sondern maßgeblich auch in Literatur und Philosophie. D...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2009]
©2009
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 120
Online Access:
Physical Description:1 online resource (575 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
I. Der ganze Mensch --
II. Zeitkrankheiten --
III. Psychogenese der Krankheit und psychische Kurmethoden --
IV. Psychiker versus Somatiker --
V. Biographische Erkenntnis. Der Fall Nietzsche --
Nachwort: Vom Wissen der Literatur --
Backmatter
Summary:Die vorliegende Kulturgeschichte zeichnet die transdisziplinäre Herausbildung des psycho-somatischen Diskurses seit dem 18. Jahrhundert nach und schließt damit eine Forschungslücke. Der ‚ganze Mensch‘ ist nicht allein in der Medizin thematisch, sondern maßgeblich auch in Literatur und Philosophie. Diese Austauschprozesse zwischen Literatur und Wissen werden konkret erfasst, in ihnen erscheint die Literatur als Krankheitsursache und Heilmittel sowie als Darstellungs- und Erkenntnismethode.Die historisch-systematische Argumentation der Studie gliedert den psychosomatischen Dis-kurs in fünf zentrale Elemente: 1. Der ganze Mensch als Analysegegenstand und Utopie wird bei Herder anschaulich. 2. Zeitkrankheiten zeigen sich in Moritz‘ Zeitschrift ‚Gnothi sau-ton‘. 3. Theatralisch-prosaische Kurmethoden werden bei Reil, Goethe, Novalis und Hegel verfolgt. 4. Die begriffsgeschichtliche Genese der Psychosomatik in der deutschen Psychiatrie des frühen 19. Jahrhunderts spiegelt sich in Büchners ‚Woyzeck‘. 5. Die biographische Erkenntnis als wissenschaftliche Methode, die Kranken- und Lebensgeschichte miteinander verbindet, wird in Fallgeschichten zu Nietzsche nachgezeichnet, von ihm selbst, Andreas-Salomé, Freud, Dilthey und Jaspers.
Using exemplary historical scenarios, the present cultural history traces the transdisciplinary development of a psychosomatic discourse between the 18th and 20th centuries, thus closing a gap in research. The human being as a complete entity made up of body and soul is not only a topic for medicine, but is also of significance in literature and philosophy. The exchange processes between literature and knowledge are registered in concrete examples, and they demonstrate literature both as a cause of illness and a cure and as a method of representation and cognition.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783484971448
9783110637854
9783110219517
9783110219470
ISSN:0440-7164 ;
DOI:10.1515/9783484971448
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Marion Schmaus.