Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (1600-1657) : : Institutionen der Gelehrsamtkeit und Genese städtischer Gelegenheitsdichtung / / Martin Klöker.

In Reval entwickelte sich im Umfeld des 1631 gegründeten Gymnasiums eine reichhaltige literarische Kultur. Um ein Gesamtbild dieser Entwicklung zu bekommen, in der die Gymnasialdruckerei und der deutsche Dichter Paul Fleming (1609--1640) eine wichtige Rolle spielten, wird in dieser Studie die Betrac...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 112
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1424 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Teil 1. Darstellung --
i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Methodische Grundlegung --
I. Die Stadt im Porträt --
II. Institutionen der Gelehrsamkeit und die Literatur in Reval --
1. Verwaltungsinstitutionen in Ober- und Unterstadt --
2. Das Kirchenwesen und die Prediger --
3. Das niedere Bildungswesen und die Lehrer --
4. Das Gymnasium, seine Professoren und Schüler --
5. Das Buch- und Bibliothekswesen --
III. Literarische Wechselwirkungen --
IV. Die Gelegenheitsdichtung --
V. Zusammenfassung --
Literaturverzeichnis --
Anhang --
Personenregister --
Verzeichnis der Abbildungen --
Teil 2. Bibliographie der Revaler Literatur --
I. Einleitung --
Was gesucht wurde: »Revaler Literatur« --
Wo gesucht wurde: Recherchen --
Wie verzeichnet wurde: Erfassung --
Wie man etwas schnell findet: Übersicht und Register --
Abkürzungen --
Abgekürzt zitierte Werke --
Chronologische Übersicht --
II. Bibliographie --
16. Jahrhundert. 1505-1599 --
1601-1637 --
1638-1642 --
1643-1647 --
1648-1652 --
1653-1657 --
Nachträge --
III. Register zur Bibliographie --
1. Personennamen --
2. Drucker und Verleger (nach Orten) --
3. Anlässe --
4. Gattungen --
5. Gesamtsprachen --
6. Beitragsformen --
7. Strophenformen --
8. Versformen --
9. Incipita (Gedichtanfänge) --
10. Melodien --
11. Provenienzen --
12. Standorte
Summary:In Reval entwickelte sich im Umfeld des 1631 gegründeten Gymnasiums eine reichhaltige literarische Kultur. Um ein Gesamtbild dieser Entwicklung zu bekommen, in der die Gymnasialdruckerei und der deutsche Dichter Paul Fleming (1609--1640) eine wichtige Rolle spielten, wird in dieser Studie die Betrachtung des ›literarischen Lebens‹ auf zwei miteinander verbundenen Wegen durchgeführt. Zum einen führt die eigens erstellte und im zweiten Teilband präsentierte »Bibliographie der Revaler Literatur von den Anfängen bis 1657« das relevante gedruckte Schrifttum in einer neu entwickelten Tiefenerschließung zusammen, zum anderen wird in der Untersuchung (Teil 1) ein Rundgang durch die literarisch bedeutsamen Institutionen in der Stadt unternommen, angefangen bei den Landes- und städtischen Behörden über Kirchenwesen und Schulen bis hin zum Buchwesen. Dies wird ergänzt durch eine Betrachtung der literarischen Wechselbeziehungen, wie sie sich zu den Nachbarstädten, aber auch durch Revaler im Ausland und Ausländer in Reval manifestieren. Einen letzten Schwerpunkt bildet die vielschichtig angelegte Analyse der städtischen Gelegenheitsdichtung. Auf diese Weise entsteht eine breite Darstellung des literarischen Lebens, die immer wieder bis zur Quellenbasis herabsteigt und tiefe Einblicke in die literarische Kultur ermöglicht. Durch die im Anhang zu Teil 1 enthaltenen Biographien zum literarischen Leben Revals (1600--1657) und die Bibliographie in Teil 2 werden der Forschung darüber hinaus vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten geboten.
The presence of Paul Fleming (1609-1640) in the Estonian metropolis has led to a perspective on literary life in Reval (Tallinn) that tends to concentrate on his influence and to identify his active presence as a visitor and guest in Reval with the first flourishing of German poetry in the wake of Martin Opitz. As this bias necessarily implies a restricted perspective, the present volume essays a new approach to the description of literary life in Reval. It outlines the contemporary urban nobilitas literaria and discusses the writings that have come down to us from that time with a view to obtaining as objective a picture as possible of the circumstances that Fleming was to have such an impact on. In this way the study achieves for the first time an appropriate consideration of Reval's poets and their urban environment, so that the influence exerted on them both by their illustrious guest and by other poets can be accurately gauged.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110942538
9783110637854
9783110277111
9783110276886
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110942538
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Martin Klöker.