Deutsche Exilliteratur im niederländisch-deutschen Beziehungsgeflecht : : Eine Geschichte der Kommunikation und Rezeption 1933-2013 / / Els Andringa.

Das Buch verfolgt die Kommunikation von Autoren und Verlegern, die ab 1933 aus den deutschsprachigen Gebieten in die Niederlande flohen, und erforscht ihre Rezeption und Weiterwirkung in den Perioden vor, während und nach dem Krieg. Durch die Exilverlage Querido und Allert de Lange wurde Amsterdam z...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 137
Online Access:
Physical Description:1 online resource (439 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Abkürzungsverzeichnis --
1 Ouvertüre: „Ein vreemdeling steht in Amsterdam. Wohin.“ --
2 Kontakt der Kulturen: Kommunikation und Transfer --
3 Wandel der literarischen Wechselbeziehungen --
4 Vorgeschichte --
5 Verzweiflung, Aufbruch und Neubeginn --
6 Vermittlungen --
7 Auffächerung des Polysystems --
8 Der Zweite Weltkrieg --
9 Nachgeschichte --
10 Spuren in der Gegenwart --
Verzeichnis der unveröffentlichen Dokumente nach Namen der Verfasser --
Bibliographie I: Gedruckte Quellen --
Bibliographie II: Primäre und sekundäre Literatur --
Abbildungsverzeichnis --
Namenregister
Summary:Das Buch verfolgt die Kommunikation von Autoren und Verlegern, die ab 1933 aus den deutschsprachigen Gebieten in die Niederlande flohen, und erforscht ihre Rezeption und Weiterwirkung in den Perioden vor, während und nach dem Krieg. Durch die Exilverlage Querido und Allert de Lange wurde Amsterdam zum Zentrum der Produktion und des Vertriebs der Exilliteratur. Die niederländisch-deutschen Verflechtungen waren international vernetzt, aber der Markt für die Bücher innerhalb der Niederlande war relativ groß und niederländische Übersetzer und Rezensenten bemühten sich um ihre Verbreitung. Einige Autoren ließen sich langjährig in Holland nieder. Fallbeispiele einzelner Schriftsteller und Verleger bilden ein Gewebe von Lebens- und Rezeptionsgeschichten bis heute. Durch die verlängerte Zeitperspektive unterscheidet sich dieses Buch von der bisherigen Exilforschung. Es zeigt Veränderungen in der Wahrnehmung der Exilliteratur unter sich wandelnden gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Durch die Verknüpfung individueller Geschichten wurde versucht, einer modernen Darstellung der Literaturgeschichte gerecht zu werden.
The book traces pathways of communication by authors and publishers who fled from German speaking areas to the Netherlands after 1933, and examines their reception and continued impact in the periods before, during, and after WWII. Case examples of individual authors and publishers are brought together to create a historical fabric of biographies and reception histories that extends to our times.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110342055
9783110637854
9783110369526
9783110370331
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110342055
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Els Andringa.