Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung : : Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich / / Jörg Robert.

Der deutsche 'Erzhumanist' Konrad Celtis (1459--1508) ist einer der großen Archegeten der neueren deutschen Literaturgeschichte. Durch seine lyrischen Zyklen (Oden, Elegien, Epigramme) wie durch seinen lebenslangen Einsatz für die studia humanitatis wird der erste gekrönte Dichter auf deut...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2003
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 76
Online Access:
Physical Description:1 online resource (564 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
Anmerkungen zu Abkürzungen, Zitierweise und Übersetzung --
1. Hinführung: Themen und Perspektiven --
Von der Ars versificandi et carminum zu den Amores --
2. Ars versificandi et carminum. Celtis’ Grundlegung des poetischen Diskurses --
3. ›Sapientiam eloquentiae coniungere‹. Zum Verhältnis von Philosophie und Dichtung in Celtis’ Denken --
4. Die Widmungsvorrede der Amores. Kontexte der Dichtung zwischen Landeskunde und erotischem Weltentwurf --
Tractatio Amoris: Die Welt der Amores --
5. ›De amore scribere‹. Die Amores zwischen Eros, Elegie und ›Musa iocosa‹ --
6. Amores und Germania illustrata. Nationaler Diskurs und elegisches Deutschlandbild --
7. Entdeckung des Ich, ›erfundene Wahrheit‹ und elegischer Lebensweg in den Amores --
8. Zusammenfassung und Ausblick --
Abbildungsverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Register
Summary:Der deutsche 'Erzhumanist' Konrad Celtis (1459--1508) ist einer der großen Archegeten der neueren deutschen Literaturgeschichte. Durch seine lyrischen Zyklen (Oden, Elegien, Epigramme) wie durch seinen lebenslangen Einsatz für die studia humanitatis wird der erste gekrönte Dichter auf deutschem Boden zur Schlüsselfigur des Humanismus nördlich der Alpen. Ein Jahrhundert vor Opitz unternimmt er den wegweisenden Versuch, im Anschluß an Tendenzen des italienischen Humanismus antike Gattungen, Diskurse und Geselligkeitsformen systematisch in die deutsche Literatur einzuführen. So ist Celtis nicht nur Autor der ersten humanistischen Poetik (»Ars versificandi et carminum«), er legt mit den »Amores« (Nürnberg 1502) auch den ersten bedeutenden Zyklus neulateinischer Dichtung in Deutschland vor, dessen Initialwirkung für die Folgezeit kaum zu überschätzen ist. Ziel der Studie ist es, Celtis' Projekt einer deutschen Dichtung lateinischer Sprache umfassend vor seinem geistes- und literarhistorischen Horizont nachzuzeichnen. Von der »Ars versificandi« über die Ingolstädter Rede bis zu den »Amores« werden dabei erstmals alle bedeutenden Texte und Bilddokumente in einer systematischen, diskursorientierten Monographie erfaßt. In ihrem Mittelpunkt steht der große Zyklus von Liebeselegien (»Amores«), der nach seinen wichtigsten Aspekten (Gattungsfragen, Nationaldiskurs, lyrische Selbstdarstellung) untersucht wird. Auf diese Weise zeichnen sich Konturen eines Werkes ab, das als Gründungsdokument der neueren deutschen Literatur gelten kann.
The 'arch-humanist' Konrad Celtis (1459-1508) is not only a key figure in the history of humanism north of the Alps but can legitimately claim to be one of the originators of modern-age German literature. His love elegies (»Amores«) were the first significant cycle of neo-Latin literature in Germany. The aim of the study is to cast light on Celtis' project for German literature in Latin by way of an extensive examination of its foundations in the history of ideas and literature. The monograph is the first of its kind to systematically cover all the major texts and pictorial documents from the early »Ars versificandi« to the »Amores« and to take a discourse-oriented approach to them.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110940541
9783110637854
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110940541
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jörg Robert.