Vor der Klassik : : Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption / / Jörg Robert.

At no other time has the role of art been subjected to such intense reflection as in the period of radical upheaval around 1800. Following on from the French Revolution, aesthetics became an important field of reference for political, social and philosophical debates. In this context, Friedrich Schi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 72 (306)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (478 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
I. Klassiker vor der Klassik. Signaturen der Schiller’schen Ästhetik --
II. Philosophischer Arzt und poeta medicus. Literarische Anthropologie in der Fieberschrift --
III. Panopticum und Perspektiv. Die Archäologie der Schaubühne --
IV. Genealogie des ästhetischen Scheins. Der Geisterseher --
V. Die Künstler. Vorgeschichte der ästhetischen Erziehung --
VI. Von der Kritik zur Kritik. Klassizismus und Klassizität im Umkreis der Bürger-Rezension --
VII. Kanten zum Trotz. Kallias oder die Sprache des Schönen --
VIII. Resümee und Ausblick --
Bibliographie --
Namensregister
Summary:At no other time has the role of art been subjected to such intense reflection as in the period of radical upheaval around 1800. Following on from the French Revolution, aesthetics became an important field of reference for political, social and philosophical debates. In this context, Friedrich Schiller plays an important role. This volume attempts to derive central themes in Schiller’s ‘classic’ aesthetics from his early articles on philosophy, anthropology and poetry.
Die Ästhetik Friedrich Schillers nimmt im Horizont einer Literatur- und Ideengeschichte der ‚Sattelzeit‘ vor und um 1800 eine zentrale Stellung ein. Die vorliegende Studie widmet sich diesem Werkkomplex in einer neuen Perspektive. Sie setzt nicht bei den großen Essays der 1790er Jahre (Über Anmut und Würde, Über naive und sentimentalische Dichtung usw.) an, sondern bei den Arbeiten des frühen und mittleren Schiller - ‚vor der Klassik‘ also. Im Durchgang durch zentrale Texte und Werkkomplexe dieser Periode (medizinische und anthropologische Schriften, Lyrik, Geisterseher, Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie, Bürger-Rezension, Kalliasbriefe u.a.) fragt sie nach der Genealogie der klassischen Ästhetik jenseits des Kant-Erlebnisses. Die diskurs- und ideengeschichtliche Rekonstruktion dieser Vorgeschichte legt die frühen, oft verdeckten Anknüpfungspunkte späterer Themen und Begriffe (Schein, Spiel, Mitteilung) offen, zeigt Kontinuitäten des Schiller’schen Denkens (commercium-Problematik, Gedanke einer ästhetischen Erziehung, Macht und Kunst) und markiert die wichtigsten Linien, die Schillers Proto-Ästhetik mit Themen der 1790er Jahre und mit den poetischen Werken der klassischen Phase (bis 1805) verbinden.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110268249
9783110637854
9783110261189
9783110261240
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110268249
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Jörg Robert.