Kant und Nietzsche im Widerstreit : : Internationale Konferenz der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Gesellschaft, Naumburg an der Saale, 26.-29. August 2004 / / hrsg. von Beatrix Himmelmann.

Der spannungsreichen Beziehung zwischen dem Aufklärer aus Königsberg und seinem Kritiker und Nachfahren Nietzsche widmete sich im Kant-Jahr 2004 eine Internationale Konferenz der Deutschen Nietzsche-Gesellschaft. Die Beiträge zeichnen die Scheidewege, die Kant und Nietzsche in unterschiedliche Richt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Übergeordnet:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Ort / Verlag:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2005
Erscheinungsjahr:2012
Sprache:Deutsch
Online Zugang:
Beschreibung:1 online resource (403 p.)
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • i-iv
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Wissen. Reichweite und Grenzen
  • Wie etwas anfängt. Transzendentallogische versus genealogische Begründung
  • Hermeneutik bei Nietzsche
  • Kant, Nietzsche und die Aufklärung
  • Wozu Wissenschaft? Nietzsches Wissenschaftskritik als Radikalisierung Kants
  • Kritik der Vernunft. Der frühe Nietzsche und die Transzendentalphilosophie
  • Kant und Nietzsche über das Erkenntnissubjekt. Zwei Übereinstimmungen und ein Gegensatz
  • „Jetzt ergötze und erhole ich mich an der kältesten Vernunft-Kritik“. Kants transzendentale Frage und ihre Ver/wendung durch Nietzsche
  • Nietzsche versus Platon & Kant versus Nietzsche
  • Ethik und Ästhetik
  • Totengespräch zwischen Kant und Nietzsche zur Moralphilosophie
  • „Die thatsächliche Moralität des Menschen“. Nietzsches Auseinandersetzung mit Kant von der Morgenröthe bis zu Jenseits von Gut und Böse
  • Warum Kantianer Nietzsches Moralkritik sehr ernst nehmen sollten
  • Die Anstachelung des Gedankens. Zum Naturverhältnis der Vernunft bei Kant und Nietzsche
  • Von den Beobachtungen sich beobachtender Beobachter. Kants und Nietzsches Entwurf des Individuums
  • Nietzsches ästhetische Metaphysik
  • Interesseloses Wohlgefallen. Nietzsches Kritik an Kants Ästhetik als Kritik an Schopenhauers Soteriologie
  • Die Explikationskraft der Ästhetiken Kants und Nietzsches für den abstrakten Expressionismus (Wassily Kandinsky, Mark Rothko, Jackson Pollock, Joan Mitchell)
  • Geschichtsphilosophie
  • Sieben Thesen zur Geschichtsphilosophie bei Kant und Nietzsche
  • Individuum und Geschichte. Kant, Nietzsche und der Pessimismus im 19. Jahrhundert
  • Nietzsches Konzeption des Neuen. Ein Blick auf Also sprach Zarathustra
  • Naturgeschichte als Vorbild und Herausforderung. Grundlagen historiographischer Modellbildung bei Kant und Nietzsche
  • Anthropologie und Lebensphilosophie
  • Kant, Nietzsche und „der Mensch“. Die Idee und Aufgabe einer philosophischen Anthropologie
  • Leben bei Kant und Nietzsche
  • Nietzsche und die Physiologie der Sinne
  • Das Organische und der Zweck. Zwei Grundkategorien bei Nietzsche und ihre ideengeschichtlichen Voraussetzungen
  • Nietzsches anti-reduktionistischer Physiologismus. Geist und Leiborganisation
  • Anthropologie im Widerstreit. Eine Konfrontation von Kant und Nietzsche
  • Aspekte historischer Vermittlung
  • Nietzsches frühe Auseinandersetzung mit Kants Kritizismus
  • Erkenntnis durch Fiktion. Nietzsche bei Hans Vaihinger und Max Weber
  • Heinrich Rickert über Nietzsches Bedeutung für die zeitgenössische und die zukünftige Philosophie des Lebens
  • Personenregister
  • Verzeichnis der Autoren