Zwischen Monolog und Dialog : : Zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus / / Armin Burkhardt.

Ein charakteristisches Phänomen der Plenarkommunikation im Parlament ist der Zwischenruf, dessen herausragende Exemplare Journalisten und Publizisten immer wieder zu lustvollen Kommentaren und erheiternden Sammlungen reizen. Die vorliegende Studie gibt Einblick in Variabilität und Geschichte solcher...

全面介紹

Saved in:
書目詳細資料
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©2004
出版年:2013
版:Reprint 2013
語言:German
叢編:Reihe Germanistische Linguistik , 250
在線閱讀:
實物描述:1 online resource (668 p.)
標簽: 添加標簽
沒有標簽, 成為第一個標記此記錄!
實物特徵
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
1. Einleitung --
2. Der Zwischenruf – innerparlamentarische Bestimmungen --
3. Der parlamentarische Zwischenruf in der bisherigen Literatur --
4. Analysemethoden: Der „Werkzeugkasten“ --
5. Der außerparlamentarische Zwischenruf --
6. Theorie des parlamentarischen Zwischenrufs --
7. Typologie des parlamentarischen Zwischenrufs --
7.1. Vorüberlegungen --
7.2. Zwischenrufe in der „Nachrüstungsdebatte“ (kasuistische Analyse) --
7.3. Die Typologien --
7.4. Typologische Erfassung der Zwischenrufe der „Nachrüstungsdebatte“ --
8. Geschichte des parlamentarischen Zwischenrufs in Deutschland --
9. „Fragen“ und „Antworten“ --
10. Finale Bemerkungen --
11. Literaturverzeichnis --
12. Register
總結:Ein charakteristisches Phänomen der Plenarkommunikation im Parlament ist der Zwischenruf, dessen herausragende Exemplare Journalisten und Publizisten immer wieder zu lustvollen Kommentaren und erheiternden Sammlungen reizen. Die vorliegende Studie gibt Einblick in Variabilität und Geschichte solcher parlamentarischen Zwischen-Kommunikation außerhalb des Rederechts: Einer Darstellung der Forschungslage und der Analysemethoden folgt zunächst eine theoretische Bestimmung. Aus authentischen Debattentexten, wie sie die Stenographischen Berichte präsentieren, werden sodann charakteristische Techniken, syntaktische Strukturen, Provokationsanlässe und Sprechhandlungsformen des Zwischenrufens herausgefiltert und typisiert. Die so gewonnenen Typologien ermöglichen es, die Vielfalt tatsächlicher Zurufe zu klassifizieren und quantitativ zu erfassen. Damit ist zugleich ein Werkzeug gefunden, mit dessen Hilfe sich der Wandel der Zwischenrufkommunikation in deutschen Parlamenten - von der Paulskirche bis zum Bundestag - historisch-vergleichend nachzeichnen läßt. In entsprechender Weise werden auch die "Mini-Dialoge" zwischen Redner und Zwischenrufer sowie die Zwischenfragen typologisiert und in ihrer historischen Entwicklung beschrieben. An den Veränderungen des Zwischenruf- und Zwischenfrageverhaltens sowie des Replizierens wird der historische Wandel des Parlaments vom Diskussions- über das Arbeits- bis hin zum Schaufensterparlament sichtbar. Dem innerparlamentarischen Umgang mit Rednerinnen ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
The book provides insights into the realm of unscheduled parliamentary communication. Authentic records of debates are drawn upon to filter out and typify interjections with reference to characteristic techniques, syntactic structures, provocation cues, and speech-act forms. The typologies thus obtained help to classify and quantify the various instances of actual interjection and to establish a historical and comparative foundation for a discussion of ongoing change in interjectory communication in German parliaments. Special chapters are devoted to ›mini-dialogues‹ between speakers and interjectors, interjectory questions, and specific responses to women speakers.
格式:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110910704
9783110636970
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110910704
訪問:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Armin Burkhardt.