Heinrich von Kleist - Eine Dichterrenaissance / / Anett Lütteken.

Heinrich von Kleist (1777-1811) zählt - neben Friedrich Hölderlin, Georg Büchner und anderen - zu den bevorzugten Projektionsfiguren der Avantgarden der literarischen Moderne im deutschsprachigen Kulturraum. Sein im Freitod am Wannsee scheinbar kulminierendes berufliches und persönliches Scheitern g...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2004
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 96
Online Access:
Physical Description:1 online resource (463 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Danksagung --
Inhaltsverzeichnis --
I. Vorüberlegungen --
II. Kleist in seiner Zeit. Eine Dichterlaufbahn neben ›Klassik‹ und ›Romantik‹ --
III. Schattendasein: Kleists Werk im Bewußtsein der Öffentlichkeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts --
IV. Die zwei Renaissancen des Heinrich von Kleist --
V. Die Sprache der Verehrung --
VI. Kleist-Kitsch – das Triviale und die Popularität --
VII. Ausblick: »kleistisch [...] – was aber wohl nur heißen will: modern.« --
VIII. Zu den Funktionen literarhistorischer Gruppenbildungen oder »in wilden Stürmen neugeboren« --
IX. Literaturverzeichnis --
Personenregister
Summary:Heinrich von Kleist (1777-1811) zählt - neben Friedrich Hölderlin, Georg Büchner und anderen - zu den bevorzugten Projektionsfiguren der Avantgarden der literarischen Moderne im deutschsprachigen Kulturraum. Sein im Freitod am Wannsee scheinbar kulminierendes berufliches und persönliches Scheitern galt der jungen Dichtergeneration um die Jahrhundertwende als exemplarisch und symptomatisch zugleich für die vorherrschenden, generell als kunstfeindlich aufgefaßten gesellschaftlichen Zustände. Im Bestreben, solche vermeintlich verfemten, vom "großen" Publikum verkannten Dichter als die Ahnherrn und Wegweiser der eigenen literarhistorischen Epoche zu verstehen, kommt es seit etwa 1880 zu einer besonders intensiven Wertschätzung des Dichters, die sich in zahllosen Hommage-Texten ebenso äußerte wie in den Versuchen, bis dahin geringer geachtete Werke (wie z. B. »Penthesilea«) zu popularisieren oder institutionalisierte Formen des Dichtergedenkens zu erneuern. Unternommen wird hier also der Versuch, die Stationen dieses Kanonisierungsprozesses mittels umfangreicher Quellenstudien zu rekonstruieren; dies geschieht nicht zuletzt auch, um die Voraussetzungen literarischen Wertewandels im historischen Kontext und im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit einer genaueren Prüfung zu unterziehen.
The authors of early literary modernism directed their attention at the so-called 'neglected' literary figures of the past, their works and their personal fates. Heinrich von Kleist (1777-1811) is one of the writers emphatically rediscovered in this way around 1880. The present study examines the little discussed but very real phenomenon of 'author renaissances' with reference to Kleist and analyzes it from the dual perspective of social history and the history of evaluation. The undiminished impact of the 'Kleist myth' can thus be (partly) identified as the result of efforts largely undertaken by other writers to replace the established canon of German literature by a counter-canon of their own.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110910674
9783110637854
9783110277111
9783110276886
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110910674
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Anett Lütteken.