Sprichwortbild und Sprichwortschwank : : Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500 / / Andreas Bässler.

Um 1500 floriert ein poetisches Verfahren, das Metaphern von Sprichwörtern nutzt, um daraus Holzschnitte oder Erzählungen zu gewinnen. Es bildet sich die neue Gattung des Sprichwortbilder-Buchs. Exemplarisch wird dafür das berühmte Narrenschiff analysiert. Ein narratives Pendant ist der Ulenspiegel,...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2003
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 27 (261)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (403 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
I. Einleitung --
II. Beschreibung eines Verfahrens: die metaphorische Inversion --
III. Das Sprichwortverständnis um 1500 - ein Problemaufriß --
IV. Die piktoriale metaphorische Inversion des Sprichworts: das satirische Sprichwortbilder-Buch --
V. Ein geistesgeschichtlicher Hintergrund: die Kontamination der Sprichwörter mit den pythagoreischen Symbola --
VI. Die narrative metaphorische Inversion des Sprichworts --
Material-Anhang --
Literaturverzeichnis --
Personenregister --
Backmatter
Summary:Um 1500 floriert ein poetisches Verfahren, das Metaphern von Sprichwörtern nutzt, um daraus Holzschnitte oder Erzählungen zu gewinnen. Es bildet sich die neue Gattung des Sprichwortbilder-Buchs. Exemplarisch wird dafür das berühmte Narrenschiff analysiert. Ein narratives Pendant ist der Ulenspiegel, dessen Schwänke komplett auf Sprichwörtern fußen. Narrative und piktoriale Varianten gehören zu demselben Verfahren, was intertextuelle Bezüge belegen. Das Verfahren wird u.a. satirisch genutzt, die Sprichwortbilder aber auch mnemonisch oder als Rebus. Rezipienten sind neben dem "Volk" Bürger, Gelehrte und Adlige. Die literarischen Bezüge sind vielfältig: zum illustrierten Flugblatt, zur Hieroglyphik und Emblematik oder zur Menippea. Das literarhistorische Thema wird erstmals in systematischer Grundlegung und umfassender Synopse behandelt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110902259
9783110637854
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110902259
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Andreas Bässler.