Italienische Mediensprache / Glossario del linguaggio dei mass media : : Handbuch. Italiano - tedesco / / Eckhard Römer.

So wie jedem deutschen Zeitungsleser der "Barras", die "Schlapphüte", die "Hardthöhe" zu geläufigen Begriffen geworden sind, und Abkürzungen wie AOK, TÜV oder DGB so vertraut sind, dass eine Auflösung oder Erklärung dieser Abkürzungen nicht erforderlich ist, muss auch d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2002
Year of Publication:2013
Edition:2002
Language:German
Series:Terminological Series / Terminologische Schriftenreihe : Issued by the Foreign Office of the Federal Republic of Germany ; 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (338 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Einführung --
Introduzione --
Indice / Inhalt --
Spiegazione delle abbreviazioni / Erklärung der Abkürzungen --
1. Politica / Politik --
2. Amministrazione / Verwaltung --
3. Forze armate / Streitkräfte --
4. Giustizia / Justiz --
5. Lavoro, Politica Sociale / Arbeit, Sozialpolitik --
6. Cronaca / Vermischtes --
7. Trasporti / Verkehr --
8. Poste e Telecomunicazioni / Post und Telekommunikation --
9. Sanità / Gesundheit --
10. Ambiente, Turismo / Umwelt, Tourismus --
11. Economia / Wirtschaft --
12. Istruzione / Bildung --
13. Chiesa / Kirche --
14. Cultura / Kultur --
15. Sport / Sport --
16. Varie ed eventuali / Verschiedenes --
Indice / Index
Summary:So wie jedem deutschen Zeitungsleser der "Barras", die "Schlapphüte", die "Hardthöhe" zu geläufigen Begriffen geworden sind, und Abkürzungen wie AOK, TÜV oder DGB so vertraut sind, dass eine Auflösung oder Erklärung dieser Abkürzungen nicht erforderlich ist, muss auch dem italienischen Leser nicht erläutert werden, für was "Fiamme Gialle", "Botteghe Oscure", "Inps" oder "Tac" stehen. Die vorliegende Ausarbeitung gibt denjenigen Hilfestellung, die bereits gute Grundkenntnisse der italienischen Sprache besitzen und diese nun um den Wortschatz erweitern wollen, wie er in den italienischen Medien verwendet wird. Mit vielen Beispielsätzen lässt sich der Kontext der ausgewählten Begriffe besser einordnen. Zahlreiche Begriffe sind zum vertieften Verständnis mit weiteren Hintergrundinformationen ergänzt. Dem Leser bietet sich eine wahre Fundgrube, die in dieser Zusammenstellung bislang nicht vorhanden ist. Mit seinem Anliegen richtet sich das Werk sowohl an den wissenschaftlich vorgeprägten Leser als auch an den interessierten Laien. Thematisch wird dabei, in Anlehnung an den Aufbau einer italienischen Tageszeitung, ein weiter Bogen geschlagen von Politik über Wirtschaft, Justiz, Arbeit und Soziales bis hin zu Kultur, Umwelt, Verkehr oder Sport. Für häufig verwendete Namen und Bezeichnungen wird oftmals ein Ersatzbegriff gewählt. Wichtige Institutionen erhalten z.B. geografische Bezeichnungen: "Palazzo Chigi", "Montecitorio" u.a. Andere Einrichtungen werden nur in ihrer verkürzten Bezeichnung wiedergegeben. Das Werk enthält eine ganze Reihe solcher Stellvertreter- oder Kurzbezeichnungen. Ebenso sind die gängigsten Abkürzungen aufgenommen worden, die in den Medien meist nicht in der Langfassung enthalten sind. Interessenten: Journalisten, Zeitungsredaktionen; Pressebüros, Presseagenturen; Übersetzer; Handelskammern; Kulturinstitute; Politiker; Italienistik-Studenten und -Dozenten; deutsch-italienische Juristenvereinigung; deutsch-italienische Verbände; Italien-Interessierte.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110900910
9783110636208
DOI:10.1515/9783110900910
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Eckhard Römer.