Textsortenprosodie : : Eine korpusgestützte Studie zu textsortenspezifischen prosodischen Mustern im Italienischen mit Ausblick auf das Französische / / Matthias Heinz.

Das Wirken prosodischer Faktoren bei der Differenzierung mündlicher Textsorten erscheint intuitiv naheliegend, die Erfassung und Analyse einzelner Parameter ist jedoch komplex und methodisch nicht unproblematisch. Dabei handelt es sich um Faktoren, die beispielsweise die unmittelbare prosodische Zuo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2006
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , 334
Online Access:
Physical Description:1 online resource (172 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
1 Einleitung --
2 Text und Prosodie --
3 Textsortenprosodie: Merkmale einzelner Textsorten --
4 Das Corpus - Erstellung und Analyseverfahren --
5 Empirische Untersuchung --
6 Schlußfolgerung und Ausblick --
7 Bibliographie --
8 Anhang --
9 Register
Summary:Das Wirken prosodischer Faktoren bei der Differenzierung mündlicher Textsorten erscheint intuitiv naheliegend, die Erfassung und Analyse einzelner Parameter ist jedoch komplex und methodisch nicht unproblematisch. Dabei handelt es sich um Faktoren, die beispielsweise die unmittelbare prosodische Zuordnung von Nachrichten gegenüber einer Erzählung im Radio auch bei eingeschränkter Hörwahrnehmung ermöglichen. Welche Faktoren sind als konstitutiv für eine solche Textsortenprosodie anzusehen? Die Studie untersucht diese Fragestellung auf der Grundlage eines Korpus italienischer und französischer Aufnahmen der Textsorten Märchen (fiaba) und Radionachrichten (giornale radio, radiojournal). Als besonders bedeutende Elemente für die Differenzierung textsortenprosodischer Muster werden die temporalen Parameter Pausen, Flüssigkeit, Sprechtempo sowie die intonatorische Gliederung identifiziert. Nach einem Überblick der Forschungsliteratur zu der bisher oft nicht konsequent verfolgten Thematik werden in einer detaillierten empirischen Untersuchung grundlegende textsortenprosodische Muster ermittelt und anhand eines Wahrnehmungsexperiments überprüft. Die Ergebnisse liefern starke Indizien für eine kognitiv-kommunikativ relevante prosodische Markierung von Texttypen und werden abschließend in den allgemeineren theoretischen Zusammenhang von Sprach- und Textwahrnehmung gestellt.
Which factors can be regarded as essential for the prosodic differentiation of oral text varieties? The study investigates this question on the basis of a corpus of French and Italian recordings of the text genres fairy-tale (fiaba) and radio news (giornale radio, radiojournal). After an overview of previous research, a detailed empirical survey identifies prosodic patterns specific to these text genres and tests them by means of a perception experiment. The results are discussed in a more general theoretical context of language and text perception.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110891676
9783110636970
9783110277128
9783110276893
ISSN:0084-5396 ;
DOI:10.1515/9783110891676
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Matthias Heinz.