Gott gebe Wachstum : : Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber / / hrsg. von Georg Neugebauer, Constantin Plaul, Florian Priesemuth.

Max Weber hat um 1900 das Verhältnis von Religion und Wirtschaft auf eine klassische Weise zur Sprache gebracht und religiöse Wurzeln des modernen Kapitalismus identifiziert. Das erfolgte in einer historisierenden Perspektive. Die durch Weber angestoßene Fragestellung wird im ersten Teil des Buches...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 300 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Historische und historisierende Perspektiven
  • Reformierte Wirtschaftsethik in Geschichte und Gegenwart
  • Heiligung in den Reformierten Bekenntnisschriften
  • Ein Riese auf den Schultern welcher Zwerge? Überlegungen zur Vorgeschichte der „Weber-These“ und zum Verhältnis von Reformierten und Kapitalismus im 19. Jahrhundert
  • Seit wann ist Askese eigentlich protestantisch? Überlegungen zu einem Schlüsselbegriff der Protestantischen Ethik
  • Arbeit und Beruf – Albrecht Ritschls Auffassung von der Arbeit
  • Stimmt Max Webers Kapitalismusthese?
  • Kirchlich-politischer Aktionismus als Ausdruck protestantischer Religionsvergessenheit
  • Systematische Weiterführungen
  • Ethische Aspekte der Kapitalismus-Deutung Max Webers
  • Erlösung vom Kapitalismus? Theologische Ökonomiekritik in anerkennungstheoretischer Perspektive
  • Gott und Geld – oder: Ähnlichkeit im Widerstreit
  • Wider die Tyrannei der Monopole – Über die Sicherung eines fairen Wettbewerbs angesichts neuer Monopolbildungen im digitalen Zeitalter
  • Arbeit als Beruf. Ethisch-religiöse Überlegungen in protestantischer Perspektive
  • Work-Life-Balance? Evangelische Arbeitsethik heute
  • Wozu noch arbeiten? Zum gegenwärtigen protestantischen Arbeitsbegriff
  • Personenregister