Gott gebe Wachstum : : Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber / / hrsg. von Georg Neugebauer, Constantin Plaul, Florian Priesemuth.

Max Weber hat um 1900 das Verhältnis von Religion und Wirtschaft auf eine klassische Weise zur Sprache gebracht und religiöse Wurzeln des modernen Kapitalismus identifiziert. Das erfolgte in einer historisierenden Perspektive. Die durch Weber angestoßene Fragestellung wird im ersten Teil des Buches...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 300 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Historische und historisierende Perspektiven --
Reformierte Wirtschaftsethik in Geschichte und Gegenwart --
Heiligung in den Reformierten Bekenntnisschriften --
Ein Riese auf den Schultern welcher Zwerge? Überlegungen zur Vorgeschichte der „Weber-These“ und zum Verhältnis von Reformierten und Kapitalismus im 19. Jahrhundert --
Seit wann ist Askese eigentlich protestantisch? Überlegungen zu einem Schlüsselbegriff der Protestantischen Ethik --
Arbeit und Beruf – Albrecht Ritschls Auffassung von der Arbeit --
Stimmt Max Webers Kapitalismusthese? --
Kirchlich-politischer Aktionismus als Ausdruck protestantischer Religionsvergessenheit --
Systematische Weiterführungen --
Ethische Aspekte der Kapitalismus-Deutung Max Webers --
Erlösung vom Kapitalismus? Theologische Ökonomiekritik in anerkennungstheoretischer Perspektive --
Gott und Geld – oder: Ähnlichkeit im Widerstreit --
Wider die Tyrannei der Monopole – Über die Sicherung eines fairen Wettbewerbs angesichts neuer Monopolbildungen im digitalen Zeitalter --
Arbeit als Beruf. Ethisch-religiöse Überlegungen in protestantischer Perspektive --
Work-Life-Balance? Evangelische Arbeitsethik heute --
Wozu noch arbeiten? Zum gegenwärtigen protestantischen Arbeitsbegriff --
Personenregister
Summary:Max Weber hat um 1900 das Verhältnis von Religion und Wirtschaft auf eine klassische Weise zur Sprache gebracht und religiöse Wurzeln des modernen Kapitalismus identifiziert. Das erfolgte in einer historisierenden Perspektive. Die durch Weber angestoßene Fragestellung wird im ersten Teil des Buches analysiert, wobei sie sowohl ausgeweitet und neu justiert als auch selbst nochmals kritisch eingeordnet wird. Unter den Bedingungen der Moderne ist eine religiöse Begründung wirtschaftlichen Handelns dann freilich enorm unter Druck geraten. Ist es überhaupt noch möglich, von einem Einfluss religiöser Ideen auf wirtschaftliche Prozesse zu sprechen? Oder verbirgt sich dahinter die Sehnsucht nach einer kulturellen Prägekraft des Christentums? Und hat Weber diese Sehnsucht sogar befeuert? Oder ist es nicht vielmehr so, dass die Wirtschaft auf die Religion Einfluss hat? Diese Fragen anzugehen, bedarf der Fokussierung auch der Eigengesetzlichkeiten und -dynamiken beider Teilsysteme der soziokulturellen Wirklichkeit. Erst von dort her können Möglichkeiten und Grenzen bestimmt werden, wie sie miteinander in Beziehung gesetzt werden können. Dies in exemplarischen Studien zu untersuchen, ist das Ziel des zweiten, systematischen Teils.
Max Weber now classically defined the relationship between religion and the economy by identifying the religious roots of modern capitalism. This volume expands upon his inquiry and readjusts it, but also critically reclassifies the question itself. Case studies examine how the sometimes precarious relationship between religion and the economy can and should be configured in modern conditions.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110705614
9783110750706
9783110753776
9783110753974
DOI:10.1515/9783110705614
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Georg Neugebauer, Constantin Plaul, Florian Priesemuth.