Ödön-von-Horváth-Handbuch / / hrsg. von Nicole Streitler-Kastberger, Martin Vejvar.

Das Horváth-Handbuch ermöglicht einen ersten oder vertiefenden Einstieg in Leben, Werk und Wirken Ödön von Horváths. Dabei werden zunächst biographische und editionsphilologische Konstellationen geklärt, dann die unterschiedlichen Werkgruppen einer genauen Darstellung unterzogen. Ein besonderer Foku...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:De Gruyter Reference
Online Access:
Physical Description:1 online resource (500 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
1 Biographische Konstellationen --
1.1 Biographie --
1.2 Quellen – Nachlass/Briefe undLebensdokumente/Editionsgeschichte --
1.3 Literarisches Umfeld/Netzwerke --
1.3.1 Autor:innen --
1.3.2 Bühnenkontakte --
1.3.3 Horváths Verleger --
1.4 Orte --
2 Werkkomplexe --
2.1 Einzelwerke nach Gruppen --
2.1.1 Horváths Gattungen --
2.1.2 Stücke --
2.1.2.1 Ein Epilog (1923/1924) --
2.1.2.2 Mord in der Mohrengasse (1923/1924) --
2.1.2.3 Niemand (1924) --
2.1.2.4 Revolte auf Côte 3018/Die Bergbahn (1927) --
2.1.2.5 Zur schönen Aussicht (1927) --
2.1.2.6 Rund um den Kongreß (1929) --
2.1.2.7 Sladek, der schwarze Reichswehrmann/Sladek oder: Die schwarze Armee (1928/1929) --
2.1.2.8 Italienische Nacht (1931) --
2.1.2.9 Geschichten aus dem Wiener Wald (1931) --
2.1.2.10 Kasimir und Karoline (1932) --
2.1.2.11 Glaube Liebe Hoffnung (1933) --
2.1.2.12 Eine Unbekannte aus der Seine (1933) --
2.1.2.13 Hin und her (1934) --
2.1.2.14 Himmelwärts (1934) --
2.1.2.15 Das unbekannte Leben/Mit dem Kopfdurch die Wand (1935) --
2.1.2.16 Figaro läßt sich scheiden (1936) --
2.1.2.17 Don Juan kommt aus dem Krieg (1936) --
2.1.2.18 Ein Dorf ohne Männer (1937) --
2.1.2.19 Der jüngste Tag (1937) --
2.1.2.20 Ein Sklavenball/Pompeji (1937) --
2.1.2.21 Dramenfragmente und Dramenwerkprojekte --
2.1.3 Prosa --
2.1.3.1 Der ewige Spießer (1930) --
2.1.3.2 Jugend ohne Gott (1937) --
2.1.3.3 Ein Kind unserer Zeit (1938) --
2.1.3.4 Sportmärchen und Kurzprosa --
2.1.3.5 Prosafragmente und Prosawerkprojekte --
2.1.4 Lyrik --
2.1.5 Arbeiten für Rundfunk und Film --
2.1.6 Autobiographische Schriften --
2.1.7 Theoretische Texte --
2.2 Poetik und Schreibweisen --
2.2.1 Horváths Sprache --
2.2.2 Volksstück --
2.2.3 Chronist --
2.2.4 Wirkungsästhetik --
2.2.5 (Stille) --
2.2.6 ‚Früher‘ und ‚später‘ Stil --
2.2.7 Gattungsexperimente --
2.2.8 Satire, Parodie, Ironie --
2.2.9 Horváth als Erzähler --
2.3 Literarische Traditionslinien und Kontexte --
2.3.1 Naturalismus --
2.3.2 Expressionismus --
2.3.3 Neue Sachlichkeit --
2.3.4 Volksstücktradition --
2.3.5 Musiktradition --
2.3.6 Literarische Zeitgenossenschaft --
2.3.7 Intertextualität --
2.3.8 Intermedialität --
2.4 Thematische Komplexe --
2.4.1 Gesellschaft und Konsumkultur --
2.4.1.1 Kraftfahrzeug --
2.4.1.2 Objekte --
2.4.1.3 Zeppelin --
2.4.1.4 Literarische Orte --
2.4.1.5 Namen/Figuren --
2.4.1.6 Migration und Heimat --
2.4.1.7 Reisen und Tourismus --
2.4.1.8 Natur/Alpen --
2.4.1.9 Stadt/Land --
2.4.1.10 Feste --
2.4.1.11 Spiel --
2.4.1.12 Sport --
2.4.1.13 Verbrechen und Kriminalität --
2.4.1.14 Gesellschaftskritik --
2.4.1.15 Sozialer Status und Habitus --
2.4.1.16 Psychoanalyse --
2.4.1.17 Religion, Glaube, Okkultes --
2.4.1.18 Menschen, Tiere, ‚Abnormitäten‘ --
2.4.1.19 Glück --
2.4.1.20 Tod --
2.4.2 Medien --
2.4.2.1 Briefe und Bücher --
2.4.2.2 Film und Kino --
2.4.2.3 Musik --
2.4.2.4 Radio --
2.4.2.5 Telefonie --
2.4.2.6 Theater und Oper --
2.4.3 Politik --
2.4.3.1 Autorität(en) --
2.4.3.2 Faschismus/Extremismus --
2.4.3.3 Paneuropabewegung --
2.4.3.4 Schwarze Reichswehr --
2.4.3.5 Krieg und Soldatentum --
2.4.3.6 Solidarität --
2.4.3.7 Sozialismus/Marxismus --
2.4.4 Erotik/Liebe/Sexualität --
2.4.4.1 Geschlechterordnungen --
2.4.4.2 ,Fräulein‘ und Konzepte von Weiblichkeit --
2.4.4.3 Konzepte von Männlichkeit --
2.4.4.4 Liebe und Beziehungen --
2.4.4.5 Familie --
2.4.4.6 Abtreibung --
2.4.4.7 Mädchenhandel/Prostitution --
2.4.5 Ökonomie --
2.4.5.1 Arbeiter:innen und Angestellte --
2.4.5.2 Armut und Arbeitslosigkeit --
2.4.5.3 Berufe --
2.4.5.4 Geld --
2.4.5.5 Mittelstand --
2.4.5.6 Krise und Inflation --
2.4.5.7 Unternehmertum --
2.4.5.8 Ware und Warencharakter --
3 Rezeption --
3.1 Prosa --
3.1.1 Prosa zu Lebzeiten --
3.1.2 Prosa nach 1945 --
3.2 Stücke --
3.2.1 Frühe Stücke --
3.2.2 Die Volksstücke --
3.2.3 Späte Stücke --
3.3 (Literarisches) Fortwirken --
3.3.1 Horváth und das ‚neue Volksstück‘ --
3.3.2 Palimpseste und Pastiches --
3.3.3 Horváth-Verfilmungen und -Hörspiele --
4 Anhang --
4.1 Ödön von Horváth (1901–1938) – Zeittafel --
4.2 Forschungsbibliographie Ödön von Horváth --
4.3 Register
Summary:Das Horváth-Handbuch ermöglicht einen ersten oder vertiefenden Einstieg in Leben, Werk und Wirken Ödön von Horváths. Dabei werden zunächst biographische und editionsphilologische Konstellationen geklärt, dann die unterschiedlichen Werkgruppen einer genauen Darstellung unterzogen. Ein besonderer Fokus gilt den Spezifika der Horváthschen Poetik. Der Band schließt mit einem Blick auf die Rezeption Horváths und einem Personen- und Werkregister.
The Horvaìth Handbook provides an initial or more in-depth introduction to the life and work of Ödön von Horváth. It begins by exploring biographical and text-critical constellations before providing precise descriptions of the various work groups. It places a special focus on the specific features of Horváth’s poetics. The volume closes by examining Horváth’s reception and providing an index of people and works.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110704310
9783111175782
9783111318912
9783111318264
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Nicole Streitler-Kastberger, Martin Vejvar.