Konsum im 19. und 20. Jahrhundert / / hrsg. von Christian Kleinschmidt, Jan Logemann.

Das Handbuch betrachtet soziale und wirtschaftliche Aspekte des Konsums in der Breite, setzt dabei starke Akzente im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte und berücksichtigt auch transnationale Bezüge. Dabei wird die Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Industrious Revolution eb...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2020]
©2021
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte
Online Access:
Physical Description:1 online resource (IX, 658 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort Gesamtreihe Handbuch Wirtschaftsgeschichte
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Von der „Industrious Revolution“ zur „Entfaltung der Konsumgesellschaft“ (1770–1918)
  • Von der exklusiven zur inklusiven Konsumgesellschaft. ‚Industrious Revolution‘ und Anfänge des Massenkonsums (1770–1918)
  • A. Konsumenten
  • Feine Unterschiede oder scharfe Differenzen: Klassen, Milieus und Konsum im Kapitalismus
  • Die kleine Fabrik zu Hause. Haushaltsproduktion als Versorgungsstrategie, Lebensstil und Markt vom 18. bis 20. Jahrhundert
  • B. Produzenten und Unternehmen
  • Die Globalität von Gütern und ihre Ökonomien, 1450–1900
  • Grundlagen der Nahrungsmittelversorgung: Landwirtschaft im langen 19. Jahrhundert
  • Maschinisierung, Massenproduktion, Rationalisierung. Zur Produktentstehung im 19. Jahrhundert
  • Absatz und Reklame: Die Anfänge von modernem Einzelhandel und die Werbung bis zum Ersten Weltkrieg
  • C. Gesellschaft und Konsumpolitik
  • Verbraucherpolitik im Kaiserreich
  • Die Aura des Exotischen. Werbliche Darstellung von Kolonialwaren im Kaiserreich
  • Konsuminfrastruktur und öffentliche Betriebe
  • II. Konsum in der „Hochmoderne“ und „nach dem Boom“ (1918–2008)
  • Dynamiken der Massenkonsumgesellschaft im 20. Jahrhundert, 1918–2008
  • A. Konsumenten
  • Individualisierung, Pluralisierung und Massenkonsum: Wandel von Konsummustern im 20. Jahrhundert
  • „Neue“ Konsumenten: Die Entdeckung der Jugend und anderer Verbrauchergruppen
  • Die Geschichte des Konsumentenkredits in internationaler Perspektive
  • B. Produzenten und Unternehmen
  • Vom Fordismus zur ‚Industrie 4.0‘. Massenproduktion und Konsum im 20. Jahrhundert
  • Marketing als Lockmittel des Konsums: Innovationen in Marktforschung und Werbung
  • Vom Warenhaus zum Online-Versand. Die Entwicklung des Einzelhandels im 20. Jahrhundert
  • Abfall und Konsum
  • C. Gesellschaft und Konsumpolitik
  • Front und Heimatfront: Konsum in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts
  • Mangelwirtschaft – Konsum als Herausforderung in der Planwirtschaft der DDR
  • Konsum- und Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  • Grenzenlos. Der transnationale europäische Konsum 1918–2018
  • Autoren und Herausgeber
  • Index