Wettstreit in der Sprache : : Ein empirischer Diskursvergleich zur Agonalität im Deutschen und Englischen am Beispiel des Mensch-Natur-Verhältnisses / / Anna Mattfeldt.

Sprachlicher Wettstreit zwischen kontroversen Positionen und unterschiedlichen Geltungsansprüchen prägt Diskurse zu umstrittenen Themen und Wissensbeständen; Wissen wird dabei sprachlich ausgehandelt. Diese Diskursstudie untersucht sprachvergleichend zwischen dem Deutschen und Englischen mittels ein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Sprache und Wissen (SuW) , 32
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XV, 440 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --
1. Einführung: Sprache, Agonalität und das Verhältnis von Mensch und Natur --
2. Theoretische Grundlagen --
3. Verwendete Korpora --
4. Agonalität und ihre sprachlichen Indikatoren im Deutschen und Englischen --
5. Agonalität in den Untersuchungskorpora: Analyseergebnisse --
6. Agonalität: Exkurse in andere Textsorten --
8. Ausblick: Weiterführende diskurslinguistische Untersuchungen von Agonalität --
Literaturverzeichnis --
Verzeichnis der zitierten Korpustexte --
Register
Summary:Sprachlicher Wettstreit zwischen kontroversen Positionen und unterschiedlichen Geltungsansprüchen prägt Diskurse zu umstrittenen Themen und Wissensbeständen; Wissen wird dabei sprachlich ausgehandelt. Diese Diskursstudie untersucht sprachvergleichend zwischen dem Deutschen und Englischen mittels einer systematischen Kombination aus qualitativen und quantitativen Verfahren, welche sprachlichen und visuellen Formen Agonalität induzieren und Konflikte anzeigen. Damit steht eine neu entwickelte Diskursmethodologie für weitere diskurs- und sprachvergleichende Arbeiten zur Verfügung. Die empirische Analyse vergleicht exemplarisch Medientextkorpora um das Energiegewinnungsverfahren Fracking und den Hurrikan Sandy, der 2012 vor allem die USA traf, im Hinblick auf sprachlichen Wettstreit. Der entwickelte methodische Ansatz eignet sich ebenfalls für eine Analyse multimodaler Formen und fiktionaler Texte, was in zwei Exkursen gezeigt wird. Das Buch richtet sich in erster Linie an Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler, die sich für vergleichende Herangehensweisen und Formen sprachlichen Wettstreits in Diskursen interessieren.
This discourse analysis systematically combines qualitative and quantitative methods to examine the linguistic forms and strategies that invoke agonality and mark conflicts in German and English. It applies a multilayered discourse methodology to compare the language used in media discourses relating to Hurricane Sandy (2012) and the energy extraction method of fracking.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110565621
9783110762488
9783110719550
9783110603255
9783110603170
ISSN:1864-2284 ;
DOI:10.1515/9783110565621
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Anna Mattfeldt.