Tasso und die bildenden Künste : : Dialoge, Spiegelungen, Transformationen / / hrsg. von Sebastian Schütze, Maria Antonietta Terzoli.

Mit „Gerusalemme Liberata" erneuerte Torquato Tasso das antike Heldenepos. Schon zu Lebzeiten setzte eine intensive bildkünstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk ein: sowohl die militärischen Ereignisse des Kreuzzuges als auch die tragischen Liebesgeschichten bewegten Künstler und Publikum....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2018 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2018]
©2018
Year of Publication:2018
Language:German
Series:Refigurationen : Italienische Literatur und Bildende Kunst , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (434 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
‚Lamento e trionfo‘: Zum Wandel des Autorschaftskonzepts in den Tasso-Porträts --
Torquato Tassos Aminta und die pastorale Tradition in Westeuropa --
Immagine e immaginazione nelle Rime del Tasso --
La “muta pittura” della Parte prima delle Rime di Tasso --
Immaginario figurativo e tradizione encomiastica nella Gerusalemme liberata --
Bewegte Bilder: Ekphrastische Tradition und aristotelische Mimesis in Tassos Gerusalemme liberata --
Domenico Mona illustratore del Goffredo --
Die Gerusalemme liberata-Serien von Antonio Tempesta im Kontext des Kulturaustausches zwischen Rom und dem ,Orient‘ um 1600 --
Dopo Tasso: riscritture testuali e figurative della Liberata --
Herminia bei den Hirten in der italienischen Malerei des XVII. Jahrhunderts: Von Ludovico Carracci bis Filippo Lauri --
Nel giardino di Armida: aspetti figurativi --
Rinaldo-Armida, Rom-Antwerp, Poussin-Van Dyck --
Heldenepos und Historienbild: Paolo Domenico Finoglios Gerusalemme Liberata in Conversano --
Il padiglione di Goffredo nella Gerusalemme conquistata e le arti figurative --
Byways of Tasso’s Fortleben: Genoa, Naples, London --
Der abwesende Tasso: Bildkünstlerische Rezeptionen in Großbritannien 1817–1900 --
Kurzbiografien der Autoren --
Namensverzeichnis --
Verzeichnis der Werke Tassos --
Handschriftenverzeichnis --
Abbildungsnachweis --
Farbtafeln
Summary:Mit „Gerusalemme Liberata" erneuerte Torquato Tasso das antike Heldenepos. Schon zu Lebzeiten setzte eine intensive bildkünstlerische Auseinandersetzung mit dem Werk ein: sowohl die militärischen Ereignisse des Kreuzzuges als auch die tragischen Liebesgeschichten bewegten Künstler und Publikum. Zugleich wurden Tassos „Discorsi dell’arte poetica" zur Folie für Theorie und Praxis des Historienbildes. Um 1800 trat schließlich die Person des Dichters in den Vordergrund als Modell für den in und an der Welt leidenden modernen Künstler. Im Dialog von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte werden neue Forschungen zum Thema Tasso und die Bilder präsentiert. Im Zentrum stehen dabei die ekphrastische Tradition und bedeutende bildkünstlerische Tasso-Interpretationen, wie etwa von Nicolas Poussin.
With "La Gerusalemme liberata", Torquato Tasso revived the ancient genre of epic poetry. Already during his lifetime, his work became subject to an intensive discourse on the images used – both the military events of the crusades, and the tragic love stories moved artists and the public. At the same time, "Discorsi dell’arte poetica" became the blueprint for the theory and practice of historic visual art. Around 1800, the focus finally moved to the personality of the poet as a model of the modern artist who suffers in and from the world. In a dialog between literary science and art history, new research is presented on the subject of Tasso and the pictures. The focus is on the ekphrastic tradition and important artistic interpretations of Tasso in pictures – like that of Nicolas Poussin.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110544992
9783110762488
9783110719550
9783110603088
9783110603255
ISSN:2367-0460 ;
DOI:10.1515/9783110544992
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Sebastian Schütze, Maria Antonietta Terzoli.