Gesammelte Werke. / Band 6, : De habitu religionis ad vitam civilem / / hrsg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann.

In "De habitu religionis ad vitam civilem" (Über die Religion im Staat) legt Pufendorf die Grundlagen des neuzeitlichen Verhältnisses von Staat und Religion dar. Er beschreibt hier grundsätzlich und erstmalig das staatskirchenrechtliche Prinzip, dass Religionen innerhalb eines Staates dann...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:Gesammelte Werke ; Band 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (125 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Editorische Vorbemerkungen --
Einleitung. 1. Der Anlass. Die Aufhebung des Edikts von Nantes --
2. Geschichtliche Hauptargumente des Staatskirchenrechts --
3. Zum Kontext in Pufendorfs Leben und Werk --
4. Das Verhältnis der christlichen Religion zum bürgerlichen Leben. Pufendorfs Hauptargumente des Staatskirchenrechts --
5. Die Argumente im Einzelnen, mit kurzen eingeschobenen Kommentaren --
6. Das Kirchenrecht in der Nachfolge Pufendorfs --
Text --
Vorrede an den Großen Kurfürsten --
De habitu religionis ad vitam civilem --
Appendix. Anmerkungen zu Adrian Houtuyn: Politica contracta --
Vom Verhältniß der Religion gegen den Staat --
Literaturverzeichnis --
Namenverzeichnis
Summary:In "De habitu religionis ad vitam civilem" (Über die Religion im Staat) legt Pufendorf die Grundlagen des neuzeitlichen Verhältnisses von Staat und Religion dar. Er beschreibt hier grundsätzlich und erstmalig das staatskirchenrechtliche Prinzip, dass Religionen innerhalb eines Staates dann zu dulden sind, wenn sie sich dem Staatsrecht unterordnen. Diese Einfügung in den Staat verpflichtet den Staat tendentiell dazu, die legalen Religionen zu tolerieren. Dabei ergibt sich die grundsätzliche Schwierigkeit, wie diese staatsrechtliche Einordnung mit international verfassten Religionsgemeinschaften, vor allen Dingen dem Katholizismus, zu vereinbaren sind. Religionen sind nie nur von dieser Welt - es bleibt immer die Frage, wann der Fall eintritt, dass die Religionsvertreter für sich in Anspruch nehmen, Gott mehr gehorchen zu müssen als den Menschen. Diese noch heute ungelöste Problematik wird in ihrer grundsätzlichen Bedeutung für die Frage von staatlich garantierter Toleranz und deren Rechtsförmigkeit diskutiert. Pufendorfs Traktat ist ein unentbehrlicher Referenztext für Juristen, Theologen, Philosophen und Historiker.
Volume 6 of the edition contains Pufendorf’s groundbreaking treatise on the relationship of church and state in the original Latin version and in Christian Thomasius’s German translation. A detailed introduction explains the historical background, origins, and the impact of the work. An index of names facilitates access to the text.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110458893
9783110762501
9783110701005
9783110485103
9783110485301
DOI:10.1515/9783110458893
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann.