Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit / / hrsg. von Christoph Schroeder, Peter Rosenberg.

Der Band fragt nach dem Vorteil, den die Kompetenz in einer Sprache (meist der Erstsprache) für den Erwerb einer anderen Sprache (meist der Zweitsprache) darstellt. Die These von der "Mehrsprachigkeit als Ressource" wird im Sinne eines positiven Transfers empirisch und in angewandter Persp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2016 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter Mouton, , [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Language:German
Series:DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , 10
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XVI, 339 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Literatur
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil 1: Das Verhältnis von erst- und zweitsprachlichen Ressourcen im Schriftspracherwerb
  • Aspekte erst- und zweitsprachlicher Ressourcen türkischsprachiger GrundschülerInnen
  • Mehrsprachige Ressourcennutzung in interaktiven Bilderbuchrezeptionen
  • Schreibphasen in der Narration – Mehrsprachigkeit genutzt?
  • Teil 2: Bedingungen und Prozesse des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs
  • Schriftlichkeit in der Dreisprachigkeitskonstellation: Kurmanjî (-Kurdisch), Türkisch und Deutsch
  • Literale Fähigkeiten als Ressource beim Erwerb von Fremdsprachen in mehrsprachigen Kontexten
  • Ausprägungen von Biliteralität bei deutschrussisch bilingualen Schülern und die daraus resultierenden Konsequenzen für den schulischen Russischunterricht
  • Transfer in bilingual and (bi)scriptual writing: can German-Russian bilinguals profit from their heritage language? The interaction of different languages and different scripts in German-Russian bilinguals
  • Teil 3: Sprachförderkonzepte und Unterrichtsmodelle in ihrer Wirkung auf den Erwerb von Schreibkompetenzen
  • Auswirkungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte auf die Fähigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen
  • Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt für Sprachreflexion: Arbeit mit einem zweisprachigen Bilderbuch in einer multilingualen dritten Klasse
  • Auftrieb durch parallele Alphabetisierung: Analysen aus dem dreisprachigen Schulsystem in Gröden und Gadertal (Südtirol)
  • Teil 4: Familiäre Literalisierungspraktiken und ihre Wirkung auf die Textfähigkeiten der Kinder und Jugendlichen
  • Textuelle Literalisierung – mehrsprachig
  • Mehrschriftlichkeit: Wechselseitige Einflüsse von Textkompetenz, Sprachbewusstheit und außersprachlichen Faktoren
  • Index