Wittgenstein, Frazer und die „ethnologische Betrachtungsweise“ / / Marco Brusotti.

Wittgenstein beansprucht für sich eine neue Betrachtungsweise: Er will seinen „Standpunkt weit draußen einnehmen“ und philosophische Probleme mit ethnologischem Blick sehen. Ist seine scharfe Auseinandersetzung mit James Frazers anthropologischem Hauptwerk, The Golden Bough. A Study in Magic and Rel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Über Wittgenstein , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (459 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Ein neues Bewusstsein für kulturelle Unterschiede
  • 2. Wittgensteins erste Auseinandersetzung mit Frazers Golden Bough
  • 3. Wittgensteins „propaganda for a descriptive method, instead of an explanatory.“ Die Vorlesung im May Term 1933
  • 4. Die spätere Auseinandersetzung mit dem Golden Bough: Die losen Blätter in der Abridged Edition (MS 143)
  • 5. Philosophische Probleme mit ‚ethnologischem‘ Blick sehen. Wittgensteins „ethnologische Betrachtungsweise“
  • Anhang: Wittgensteins Auseinandersetzung mit Frazers Golden Bough im Kontext des Nachlasses
  • Konkordanzen
  • Siglenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Danksagung