Wittgenstein, Frazer und die „ethnologische Betrachtungsweise“ / / Marco Brusotti.

Wittgenstein beansprucht für sich eine neue Betrachtungsweise: Er will seinen „Standpunkt weit draußen einnehmen“ und philosophische Probleme mit ethnologischem Blick sehen. Ist seine scharfe Auseinandersetzung mit James Frazers anthropologischem Hauptwerk, The Golden Bough. A Study in Magic and Rel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Über Wittgenstein , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (459 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
1. Ein neues Bewusstsein für kulturelle Unterschiede --
2. Wittgensteins erste Auseinandersetzung mit Frazers Golden Bough --
3. Wittgensteins „propaganda for a descriptive method, instead of an explanatory.“ Die Vorlesung im May Term 1933 --
4. Die spätere Auseinandersetzung mit dem Golden Bough: Die losen Blätter in der Abridged Edition (MS 143) --
5. Philosophische Probleme mit ‚ethnologischem‘ Blick sehen. Wittgensteins „ethnologische Betrachtungsweise“ --
Anhang: Wittgensteins Auseinandersetzung mit Frazers Golden Bough im Kontext des Nachlasses --
Konkordanzen --
Siglenverzeichnis --
Literaturverzeichnis --
Namenregister --
Sachregister --
Danksagung
Summary:Wittgenstein beansprucht für sich eine neue Betrachtungsweise: Er will seinen „Standpunkt weit draußen einnehmen“ und philosophische Probleme mit ethnologischem Blick sehen. Ist seine scharfe Auseinandersetzung mit James Frazers anthropologischem Hauptwerk, The Golden Bough. A Study in Magic and Religion, eine frühe Einübung in diese „ethnologische Betrachtungsweise“? Sprache und Kultur geht dieser Frage nach. Kulturdifferenz und -wandel, die im Tractatus noch gleichsam unter der Schwelle philosophischer Aufmerksamkeit liegen, rücken hier allmählich in den Mittelpunkt. Wittgensteins breite kulturphilosophische Beschäftigung gilt Ethnologen wie Frazer und Malinowski, aber auch so unterschiedlichen Gestalten wie etwa Spengler, Sraffa, Renan, Ogden und Richards, Paul Ernst, Goethe und vielen anderen. Diese bisher umfassendste Studie zum Thema berücksichtigt Wittgensteins Gesamtnachlass und unveröffentlichtes Material: Ohne die problematischen Aspekte zu übersehen, zeigt sie, dass Wittgensteins Denken nicht nur sprachphilosophisch relevant ist, sondern auch und gerade kulturphilosophische Horizonte eröffnet.
Wittgenstein wanted to adopt “a far-distant point of view” and look at philosophical problems from an ethnological perspective. Was his sharp confrontation with James Frazer’s principal work, The Golden Bough: A Study in Magic and Religion, an exercise in such an “ethnological point of view?” In this study, Brusotti shows that Wittgenstein’s thinking opened up new dimensions in language and cultural philosophy.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110366112
9783110636949
9783110369526
9783110370393
ISSN:2365-9637 ;
DOI:10.1515/9783110366112
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Marco Brusotti.