Übersetzung antiker Literatur : : Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert / / hrsg. von Martin S. Harbsmeier, Josefine Kitzbichler, Katja Lubitz, Nina Mindt.

Translation presents a multi-layered process which transforms both the language and culture of the translator and the perception of the language and culture of what is translated. The discussion about the extent to which the individual form and culturally alien content of literary texts allows them...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2009]
©2008
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Transformationen der Antike , 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (216 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Virtuose in der historischen Form. Philologie und Übersetzung bei Friedrich Schlegel
  • „…daß ich nämlich sterben will, wenn der Platon vollendet ist“. Schleiermachers Übersetzung des Platon
  • „Im Anfang war das Wort“. Ein Übersetzungsproblem und seine hermeneutischen Grundlagen
  • Für wen übersetzen? Beobachtungen in Übersetzungsvorreden
  • Annäherungen an Wielands Lukian: Zum wirkungs- und rezeptionsästhetischen Umgang mit Übersetzungen aus der Weimarer Klassik
  • Der Übersetzungsbetrieb des 18. und 19. Jahrhunderts aus soziologischer Sicht
  • Historismus und Epigonalität. Das Übersetzungskonzept Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs
  • Shakespeare als deutscher Klassiker – die deutschen Übersetzungen von Shakespeares Sonetten zwischen institutioneller Monumentalisierung, nationaler Identitätsfindung und privatem Lesevergnügen
  • „In heiligen Tümern“ – Rudolf Borchardt als Übersetzer antiker Texte und sein Programm ‚schöpferischer Restauration‘ am Beispiel der Altionischen Götterlieder (1924)
  • Geschmack, Einfühlung, Inspiration: Nicht-objektivierbare Größen in Übersetzungsreflexionen
  • Hölderlins Pindar-Übersetzung.Voraussetzungen und Konsequenzen
  • Backmatter