Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. / / hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.

Im Mittelpunkt des Bandes steht die Kommunikation zwischen der päpstlichen Zentrale und der Peripherie bzw. die Instrumente, die den Päpsten zur Verfügung standen, um mit den Kirchen und Gläubigen vor Ort in Kontakt treten zu können, und über die sich ein Geben und Nehmen von Inhalten zwischen Zentr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (356 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung
  • und der Zentralisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter
  • I. Römisches Zentrum
  • Dekretalenrecht zwischen Zentrale und Peripherie
  • Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur
  • Entstehung neuer Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter
  • Die Augen des Papstes. Zu Eigenschaften und Vollmachten päpstlicher
  • Legaten
  • Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als
  • Verbindungsglieder zwischen Kurie und Region sowie als Gradmesser päpstlicher
  • Autorität
  • II. Kirchliche Peripherie
  • Rom und die Iberische Halbinsel: das Personal der päpstlichen
  • Legationen und Gesandtschaften im 12. Jahrhundert
  • Die polnische Kirchenprovinz Gnesen und die Kurie im 12.
  • Jahrhundert
  • Chiesa romana e chiese della Lombardia: prove ed esperimenti di
  • centralizzazione nei secoli XI e XII
  • Der Sonderfall vor der Haustüre: Kalabrien und das Papsttum
  • Geistliche Gerichtsbarkeit und Rezeption des neuen Rechts im
  • Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert
  • Papst und Kanzler. Das Papsttum und der Erzbischof von Köln im 12.
  • Jahrhundert
  • La fille aînée de l’Église: Frankreichs Kirche und die Kurie im 12.
  • Jahrhundert
  • Im Dienste der Universalität oder der Zentralisierung? Das Papsttum
  • und die „Peripherien“ im hohen Mittelalter – Schlussbemerkungen und Perspektiven
  • Backmatter