Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. / / hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.

Im Mittelpunkt des Bandes steht die Kommunikation zwischen der päpstlichen Zentrale und der Peripherie bzw. die Instrumente, die den Päpsten zur Verfügung standen, um mit den Kirchen und Gläubigen vor Ort in Kontakt treten zu können, und über die sich ein Geben und Nehmen von Inhalten zwischen Zentr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2008]
©2008
Year of Publication:2008
Language:German
Series:Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (356 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110210569
ctrlnum (DE-B1597)35315
(OCoLC)423071348
collection bib_alma
record_format marc
spelling Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. / hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]
©2008
1 online resource (356 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge , 0930-4304 ; 2
Frontmatter -- Inhalt -- Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung -- und der Zentralisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter -- I. Römisches Zentrum -- Dekretalenrecht zwischen Zentrale und Peripherie -- Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur -- Entstehung neuer Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter -- Die Augen des Papstes. Zu Eigenschaften und Vollmachten päpstlicher -- Legaten -- Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als -- Verbindungsglieder zwischen Kurie und Region sowie als Gradmesser päpstlicher -- Autorität -- II. Kirchliche Peripherie -- Rom und die Iberische Halbinsel: das Personal der päpstlichen -- Legationen und Gesandtschaften im 12. Jahrhundert -- Die polnische Kirchenprovinz Gnesen und die Kurie im 12. -- Jahrhundert -- Chiesa romana e chiese della Lombardia: prove ed esperimenti di -- centralizzazione nei secoli XI e XII -- Der Sonderfall vor der Haustüre: Kalabrien und das Papsttum -- Geistliche Gerichtsbarkeit und Rezeption des neuen Rechts im -- Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert -- Papst und Kanzler. Das Papsttum und der Erzbischof von Köln im 12. -- Jahrhundert -- La fille aînée de l’Église: Frankreichs Kirche und die Kurie im 12. -- Jahrhundert -- Im Dienste der Universalität oder der Zentralisierung? Das Papsttum -- und die „Peripherien“ im hohen Mittelalter – Schlussbemerkungen und Perspektiven -- Backmatter
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Im Mittelpunkt des Bandes steht die Kommunikation zwischen der päpstlichen Zentrale und der Peripherie bzw. die Instrumente, die den Päpsten zur Verfügung standen, um mit den Kirchen und Gläubigen vor Ort in Kontakt treten zu können, und über die sich ein Geben und Nehmen von Inhalten zwischen Zentrale und Peripherie entfaltete. Damit bietet der Band erstmals eine komparatistische Untersuchung päpstlicher Steuerungsinstrumente sowie der Wahrnehmung des Papsttums in den einzelnen Regionen, indem er die Perspektive der römischen Zentrale mit der der Kirchen an der Peripherie verknüpft. Die unterschiedlichen Entwicklungen von römischem Anspruch und Wirklichkeit vor Ort werden am Beispiel der institutionalisierten Mittel untersucht, die Zentrale und Peripherie miteinander verbanden - aus beiden Perspektiven: aus dem Blickwinkel einer römischen Norm, einer idealtypischen Sicht auf die Instrumente, die den Willen und die ekklesiologischen Vorstellungen Roms transportieren sollten, und aus dem Blickwinkel einer (variablen) Akzeptanz dieser Instrumente vor Ort, ihrer Deutung durch die Kommunikationspartner der päpstlichen Zentrale. Der römischen Sicht auf die Mittel zur Durchdringung der Kirche wird der Befund gegenübergestellt, wie man in den Regionen mit ihnen umging. Neben den Spannungsbogen von römischem Prototypen und konkreter Deutung von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts tritt somit zusätzlich eine Differenzierung durch kontrastive Regionenskizzen.
This volume is the first comparative study of the political tools employed by the Popes and the perception of the Papacy in different regions, so combining the perspectives of the Roman center and that of the churches on the periphery. The Roman view of the means by which it exerted its influence over the Church is set against the reaction of the various regions to them. In this way the discrepancy between Roman prototypes and actual interpretations from the mid-11th to the end of the 12th century is further enhanced by the differences revealed by contrasting regional sketches.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
Church history Middle Ages, 600-1500.
Diplomatics, Latin.
Papacy History To 1309.
Europa.
Hochmittelalter.
Kirche /i. Mittelalter.
Kirchenrecht.
Papsttum.
HISTORY / Medieval. bisacsh
Church (in the Middle Ages).
Church Law.
Europe.
High Middle Ages.
Papacy.
D’Acunto, Nicolangelo, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Fleisch, Ingo, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Grosse, Rolf, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Herbers, Klaus, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Johrendt, Jochen, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Johrendt, Jochen, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Kéry, Lotte, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Murauer, Rainer, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Müller, Harald, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Müller, Harald, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Nowak, Przemysław, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Weiss, Stefan, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Wetzstein, Thomas, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Zey, Claudia, contributor. ctb https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014 9783110635836 ZDB-23-GHI
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2008 9783110212129 ZDB-23-DGG
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2008 9783110209426 ZDB-23-DGE
print 9783110202236
https://doi.org/10.1515/9783110210569
https://www.degruyter.com/isbn/9783110210569
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110210569/original
language German
format eBook
author2 D’Acunto, Nicolangelo,
D’Acunto, Nicolangelo,
Fleisch, Ingo,
Fleisch, Ingo,
Grosse, Rolf,
Grosse, Rolf,
Herbers, Klaus,
Herbers, Klaus,
Johrendt, Jochen,
Johrendt, Jochen,
Johrendt, Jochen,
Johrendt, Jochen,
Kéry, Lotte,
Kéry, Lotte,
Murauer, Rainer,
Murauer, Rainer,
Müller, Harald,
Müller, Harald,
Müller, Harald,
Müller, Harald,
Nowak, Przemysław,
Nowak, Przemysław,
Weiss, Stefan,
Weiss, Stefan,
Wetzstein, Thomas,
Wetzstein, Thomas,
Zey, Claudia,
Zey, Claudia,
author_facet D’Acunto, Nicolangelo,
D’Acunto, Nicolangelo,
Fleisch, Ingo,
Fleisch, Ingo,
Grosse, Rolf,
Grosse, Rolf,
Herbers, Klaus,
Herbers, Klaus,
Johrendt, Jochen,
Johrendt, Jochen,
Johrendt, Jochen,
Johrendt, Jochen,
Kéry, Lotte,
Kéry, Lotte,
Murauer, Rainer,
Murauer, Rainer,
Müller, Harald,
Müller, Harald,
Müller, Harald,
Müller, Harald,
Nowak, Przemysław,
Nowak, Przemysław,
Weiss, Stefan,
Weiss, Stefan,
Wetzstein, Thomas,
Wetzstein, Thomas,
Zey, Claudia,
Zey, Claudia,
author2_variant n d nd
n d nd
i f if
i f if
r g rg
r g rg
k h kh
k h kh
j j jj
j j jj
j j jj
j j jj
l k lk
l k lk
r m rm
r m rm
h m hm
h m hm
h m hm
h m hm
p n pn
p n pn
s w sw
s w sw
t w tw
t w tw
c z cz
c z cz
author2_role MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
HerausgeberIn
HerausgeberIn
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
MitwirkendeR
author_sort D’Acunto, Nicolangelo,
title Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. /
spellingShingle Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. /
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ,
Frontmatter --
Inhalt --
Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung --
und der Zentralisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter --
I. Römisches Zentrum --
Dekretalenrecht zwischen Zentrale und Peripherie --
Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur --
Entstehung neuer Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter --
Die Augen des Papstes. Zu Eigenschaften und Vollmachten päpstlicher --
Legaten --
Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als --
Verbindungsglieder zwischen Kurie und Region sowie als Gradmesser päpstlicher --
Autorität --
II. Kirchliche Peripherie --
Rom und die Iberische Halbinsel: das Personal der päpstlichen --
Legationen und Gesandtschaften im 12. Jahrhundert --
Die polnische Kirchenprovinz Gnesen und die Kurie im 12. --
Jahrhundert --
Chiesa romana e chiese della Lombardia: prove ed esperimenti di --
centralizzazione nei secoli XI e XII --
Der Sonderfall vor der Haustüre: Kalabrien und das Papsttum --
Geistliche Gerichtsbarkeit und Rezeption des neuen Rechts im --
Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert --
Papst und Kanzler. Das Papsttum und der Erzbischof von Köln im 12. --
La fille aînée de l’Église: Frankreichs Kirche und die Kurie im 12. --
Im Dienste der Universalität oder der Zentralisierung? Das Papsttum --
und die „Peripherien“ im hohen Mittelalter – Schlussbemerkungen und Perspektiven --
Backmatter
title_sub Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. /
title_full Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. / hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.
title_fullStr Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. / hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.
title_full_unstemmed Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. / hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.
title_auth Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung --
und der Zentralisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter --
I. Römisches Zentrum --
Dekretalenrecht zwischen Zentrale und Peripherie --
Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur --
Entstehung neuer Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter --
Die Augen des Papstes. Zu Eigenschaften und Vollmachten päpstlicher --
Legaten --
Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als --
Verbindungsglieder zwischen Kurie und Region sowie als Gradmesser päpstlicher --
Autorität --
II. Kirchliche Peripherie --
Rom und die Iberische Halbinsel: das Personal der päpstlichen --
Legationen und Gesandtschaften im 12. Jahrhundert --
Die polnische Kirchenprovinz Gnesen und die Kurie im 12. --
Jahrhundert --
Chiesa romana e chiese della Lombardia: prove ed esperimenti di --
centralizzazione nei secoli XI e XII --
Der Sonderfall vor der Haustüre: Kalabrien und das Papsttum --
Geistliche Gerichtsbarkeit und Rezeption des neuen Rechts im --
Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert --
Papst und Kanzler. Das Papsttum und der Erzbischof von Köln im 12. --
La fille aînée de l’Église: Frankreichs Kirche und die Kurie im 12. --
Im Dienste der Universalität oder der Zentralisierung? Das Papsttum --
und die „Peripherien“ im hohen Mittelalter – Schlussbemerkungen und Perspektiven --
Backmatter
title_new Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie :
title_sort römisches zentrum und kirchliche peripherie : das universale papsttum als bezugspunkt der kirchen von den reformpäpsten bis zu innozenz iii. /
series Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ,
series2 Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ,
publisher De Gruyter,
publishDate 2008
physical 1 online resource (356 p.)
Issued also in print.
contents Frontmatter --
Inhalt --
Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung --
und der Zentralisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter --
I. Römisches Zentrum --
Dekretalenrecht zwischen Zentrale und Peripherie --
Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur --
Entstehung neuer Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter --
Die Augen des Papstes. Zu Eigenschaften und Vollmachten päpstlicher --
Legaten --
Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als --
Verbindungsglieder zwischen Kurie und Region sowie als Gradmesser päpstlicher --
Autorität --
II. Kirchliche Peripherie --
Rom und die Iberische Halbinsel: das Personal der päpstlichen --
Legationen und Gesandtschaften im 12. Jahrhundert --
Die polnische Kirchenprovinz Gnesen und die Kurie im 12. --
Jahrhundert --
Chiesa romana e chiese della Lombardia: prove ed esperimenti di --
centralizzazione nei secoli XI e XII --
Der Sonderfall vor der Haustüre: Kalabrien und das Papsttum --
Geistliche Gerichtsbarkeit und Rezeption des neuen Rechts im --
Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert --
Papst und Kanzler. Das Papsttum und der Erzbischof von Köln im 12. --
La fille aînée de l’Église: Frankreichs Kirche und die Kurie im 12. --
Im Dienste der Universalität oder der Zentralisierung? Das Papsttum --
und die „Peripherien“ im hohen Mittelalter – Schlussbemerkungen und Perspektiven --
Backmatter
isbn 9783110210569
9783110635836
9783110212129
9783110209426
9783110202236
issn 0930-4304 ;
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BX - Christian Denominations
callnumber-label BX1210
callnumber-sort BX 41210 _B X1210 R66 42008
era_facet Middle Ages, 600-1500.
To 1309.
url https://doi.org/10.1515/9783110210569
https://www.degruyter.com/isbn/9783110210569
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110210569/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 280 - Christian denominations
dewey-ones 282 - Roman Catholic Church
dewey-full 282.09
282.0902
dewey-sort 3282.09
dewey-raw 282.09
282.0902
dewey-search 282.09
282.0902
doi_str_mv 10.1515/9783110210569
oclc_num 423071348
work_keys_str_mv AT dacuntonicolangelo romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT fleischingo romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT grosserolf romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT herbersklaus romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT johrendtjochen romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT kerylotte romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT murauerrainer romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT mullerharald romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT nowakprzemysław romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT weissstefan romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT wetzsteinthomas romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
AT zeyclaudia romischeszentrumundkirchlicheperipheriedasuniversalepapsttumalsbezugspunktderkirchenvondenreformpapstenbiszuinnozenziii
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)35315
(OCoLC)423071348
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2008
Title is part of eBook package: De Gruyter E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2008
is_hierarchy_title Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie : Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1770177438121197568
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08068nam a22010095i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110210569</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228123812.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20082008gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)774132859</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110210569</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110210569</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)35315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)423071348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BX1210</subfield><subfield code="a">BX1210.R66 2008</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS037010</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">282.09</subfield><subfield code="a">282.0902</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 4200</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/131846:</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie :</subfield><subfield code="b">Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. /</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jochen Johrendt, Harald Müller.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston : </subfield><subfield code="b">De Gruyter, </subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (356 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ,</subfield><subfield code="x">0930-4304 ;</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung -- </subfield><subfield code="t">und der Zentralisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter -- </subfield><subfield code="t">I. Römisches Zentrum -- </subfield><subfield code="t">Dekretalenrecht zwischen Zentrale und Peripherie -- </subfield><subfield code="t">Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur -- </subfield><subfield code="t">Entstehung neuer Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter -- </subfield><subfield code="t">Die Augen des Papstes. Zu Eigenschaften und Vollmachten päpstlicher -- </subfield><subfield code="t">Legaten -- </subfield><subfield code="t">Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als -- </subfield><subfield code="t">Verbindungsglieder zwischen Kurie und Region sowie als Gradmesser päpstlicher -- </subfield><subfield code="t">Autorität -- </subfield><subfield code="t">II. Kirchliche Peripherie -- </subfield><subfield code="t">Rom und die Iberische Halbinsel: das Personal der päpstlichen -- </subfield><subfield code="t">Legationen und Gesandtschaften im 12. Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">Die polnische Kirchenprovinz Gnesen und die Kurie im 12. -- </subfield><subfield code="t">Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">Chiesa romana e chiese della Lombardia: prove ed esperimenti di -- </subfield><subfield code="t">centralizzazione nei secoli XI e XII -- </subfield><subfield code="t">Der Sonderfall vor der Haustüre: Kalabrien und das Papsttum -- </subfield><subfield code="t">Geistliche Gerichtsbarkeit und Rezeption des neuen Rechts im -- </subfield><subfield code="t">Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">Papst und Kanzler. Das Papsttum und der Erzbischof von Köln im 12. -- </subfield><subfield code="t">Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">La fille aînée de l’Église: Frankreichs Kirche und die Kurie im 12. -- </subfield><subfield code="t">Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">Im Dienste der Universalität oder der Zentralisierung? Das Papsttum -- </subfield><subfield code="t">und die „Peripherien“ im hohen Mittelalter – Schlussbemerkungen und Perspektiven -- </subfield><subfield code="t">Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt des Bandes steht die Kommunikation zwischen der päpstlichen Zentrale und der Peripherie bzw. die Instrumente, die den Päpsten zur Verfügung standen, um mit den Kirchen und Gläubigen vor Ort in Kontakt treten zu können, und über die sich ein Geben und Nehmen von Inhalten zwischen Zentrale und Peripherie entfaltete. Damit bietet der Band erstmals eine komparatistische Untersuchung päpstlicher Steuerungsinstrumente sowie der Wahrnehmung des Papsttums in den einzelnen Regionen, indem er die Perspektive der römischen Zentrale mit der der Kirchen an der Peripherie verknüpft. Die unterschiedlichen Entwicklungen von römischem Anspruch und Wirklichkeit vor Ort werden am Beispiel der institutionalisierten Mittel untersucht, die Zentrale und Peripherie miteinander verbanden - aus beiden Perspektiven: aus dem Blickwinkel einer römischen Norm, einer idealtypischen Sicht auf die Instrumente, die den Willen und die ekklesiologischen Vorstellungen Roms transportieren sollten, und aus dem Blickwinkel einer (variablen) Akzeptanz dieser Instrumente vor Ort, ihrer Deutung durch die Kommunikationspartner der päpstlichen Zentrale. Der römischen Sicht auf die Mittel zur Durchdringung der Kirche wird der Befund gegenübergestellt, wie man in den Regionen mit ihnen umging. Neben den Spannungsbogen von römischem Prototypen und konkreter Deutung von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts tritt somit zusätzlich eine Differenzierung durch kontrastive Regionenskizzen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume is the first comparative study of the political tools employed by the Popes and the perception of the Papacy in different regions, so combining the perspectives of the Roman center and that of the churches on the periphery. The Roman view of the means by which it exerted its influence over the Church is set against the reaction of the various regions to them. In this way the discrepancy between Roman prototypes and actual interpretations from the mid-11th to the end of the 12th century is further enhanced by the differences revealed by contrasting regional sketches.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Church history</subfield><subfield code="y">Middle Ages, 600-1500.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diplomatics, Latin.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Papacy</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 1309.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochmittelalter.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirche /i. Mittelalter.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchenrecht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Papsttum.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Medieval.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Church (in the Middle Ages).</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Church Law.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europe.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">High Middle Ages.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papacy.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">D’Acunto, Nicolangelo, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleisch, Ingo, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grosse, Rolf, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbers, Klaus, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Johrendt, Jochen, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Johrendt, Jochen, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kéry, Lotte, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Murauer, Rainer, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Harald, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Harald, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nowak, Przemysław, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiss, Stefan, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wetzstein, Thomas, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zey, Claudia, </subfield><subfield code="e">contributor.</subfield><subfield code="4">ctb</subfield><subfield code="4">https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA History 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110635836</subfield><subfield code="o">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2008</subfield><subfield code="z">9783110212129</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2008</subfield><subfield code="z">9783110209426</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DGE</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783110202236</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110210569</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110210569</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110210569/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_HICS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_PLTLJSIS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGE</subfield><subfield code="b">2008</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="b">2008</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>