Diskurs – interdisziplinär : : Zugänge, Gegenstände, Perspektiven / / hrsg. von Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke.

Was machen Philosophen und Soziologen, Historiker, Literaturwissenschaftler und Linguisten, wenn sie Diskurse untersuchen? Wie operationalisieren sie ihre Analysen? Wie bestimmen sie ihre Kategorien? Welche Erkenntnisinteressen haben sie? Und wie bewegen sie sich im interdisziplinären Raum, der zwan...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2015 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter (A), , [2015]
©2015
Year of Publication:2015
Language:German
Series:Diskursmuster / Discourse Patterns , 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (449 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Diskursanalyse multidisziplinär
  • I. Grundlagen und Kategorien
  • Grundbegriffliche Entscheidungszumutungen in Foucaults Aussagenanalyse
  • Die Wissenssoziologische Diskursanalyse im Feld der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung
  • Die Analyse von Argumentationsmustern als Beitrag zur „transtextuell orientierten Linguistik“
  • Entdeckungsprozeduren – Oder: Wie Diskurse auf sich aufmerksam machen
  • Lexik und Grammatik der Agonalität in der linguistischen Diskursanalyse
  • Metaphern der Selbstermächtigung
  • II. Diskurs – Kultur – Geschichte
  • Kritisches Medium oder diskursives Element?
  • ‚Kollektives Gedächtnis‘ als Gegenstand einer integrierten Kulturanalyse
  • Transformation von Wissen im historiographischen Diskurs
  • Ausgangspunkte einer Historischen Semantik des Politischen für das 20. Jahrhundert
  • „Kulturelle Artefakte“ als Gegenstand der Diskursforschung
  • Gefühle zwischen Pragmatik, Grammatik und Idiomatik
  • Das Vokabular im diskurshistorischen Vergleich: Skizze einer korpuslinguistischen Untersuchungsheuristik
  • III. Akteure
  • Die EIN-Text-Diskursanalyse
  • Sozialwissenschaftliche Methoden in diskurslinguistischen Analysen
  • Konstitution von Denkkollektiven und kollektive Selbstvergewisserung durch abgrenzende Metadiskurse
  • Zum Einbezug teilnahmeorientierter Realisationen in die linguistische Diskursanalyse
  • Von Wagner bis Hitler – ein deutscher Diskurs
  • IV. Kontrastive Diskursanalyse
  • Kontrastive Diskursanalyse softwaregestützt
  • Kontrastive Diskurslinguistik – Werkstattbericht zur Analyse von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln
  • Autorinnen und Autoren