Die Erfindung der Zeitgeschichte : : Geschichtsschreibung und Journalismus zwischen Aufklärung und Vormärz. Mit einer Edition von 93 Briefen von Friedrich Buchholz an Johann Friedrich Cotta und Johann Georg Cotta, 1805-1833 / / Iwan-Michelangelo D´Aprile.

Contemporary history as a specific form of reflection on the present took on a new quality during the period of upheaval around 1800. It emerged from the experience of accelerated political and economic change and the ensuing transformations of the media. Contemporary history has focused on financia...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2013]
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (438 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1. Journalisten als Historiker --
2. Europäische Pressenetzwerke --
3. Politikberatung und kritische Öffentlichkeit --
4. Zeitgeschichte als Wissensform --
5. Zeitgeschichte als Weltgeschichte --
6. Glanz und Elend des preußischen Frühliberalismus --
Anhang: Briefe von Buchholz an Cotta (1805–1833) --
Nr. 47 vom 20. Oktober 1808 --
Back Matter
Summary:Contemporary history as a specific form of reflection on the present took on a new quality during the period of upheaval around 1800. It emerged from the experience of accelerated political and economic change and the ensuing transformations of the media. Contemporary history has focused on financial crises, revolutions, and geopolitical conflicts; its territory is in the border zone between historiography and journalism.
Zeitgeschichte als eine spezifische historische Reflexionsform der Gegenwart gewinnt in der Umbruchsphase um 1800 eine neue Qualität. Sie ist Ausdruck von politisch-ökonomischen Beschleunigungserfahrungen und von sich verändernden medialen Konstellationen. Ihr Thema sind die großen globalen Finanzkrisen, Revolutionen und geopolitischen Konflikte; ihr Feld der Zwischenbereich von Geschichtsschreibung und Journalismus. Zeithistoriker bewegen sich nicht im akademischen Elfenbeinturm, sondern sie suchen ein breites Publikum ebenso wie die Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern. Dennoch wird Zeitgeschichte als eine Erkenntnisform jenseits der bloßen Tagespolitik verstanden. Als Wissenschaft des sozialen Wandels steht sie in der Tradition des Geschichtsdenkens der Aufklärung und weist zugleich voraus auf die Historismus-Kritik des Vormärz. In dieser Studie werden Akteure, Medien, europäische Pressenetzwerke, Wissensformen und Diskurse der so umschriebenen Zeitgeschichtsschreibung exemplarisch rekonstruiert. Im Zentrum steht dabei Friedrich Buchholz (1768-1843). Erstmals veröffentlicht werden in einem Quellenanhang Buchholz` Briefe an seinen Verleger Johann Friedrich Cotta aus den Jahren 1805-1833, die ein anschauliches Dokument sowohl der politischen Situation dieser Zeit als auch der Marktbedingungen der neuen Öffentlichkeitsformen darstellen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050061030
9783110635836
9783110342673
DOI:10.1524/9783050061030
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Iwan-Michelangelo D´Aprile.