Platon: Phaidon / / hrsg. von Jörn Müller.

Platons „Phaidon“ stellt eindringlich dar, wie Sokrates angesichts des Todes seine philosophische Lebensführung und seine Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele rational rechtfertigt. Im Dialog wird nahezu das gesamte Spektrum platonischen Philosophierens entfaltet, das Psychologie, Naturphil...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 44
Online Access:
Physical Description:1 online resource (209 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1 Ethos und Logos. Platons Phaidon im Spiegel der wissenschaftlichen Interpretation --
2 Die Rahmenhandlung des Dialoges (57a–61b, 88c–89a, 102a, 115a–118a) --
3 Philosophieren als Sterben-Lernen: Anthropologischer Dualismus (62c–69e; 80e–84b) --
4 Das Argument aus den Gegensätzen (69e–72d) --
5 The Recollection Argument Revisited1 (72e–78b) --
6 Das Argument aus der Ähnlichkeit (78b–80e) --
7 The Objections of Simmias and Cebes (84c–89c) --
8 Welchem Logos kann man noch vertrauen?: Die harmonia-These als Gefährdung des Beweisgangs für die Unsterblichkeit der Seele (89b–95a) --
9 Kritik der bisherigen Naturforschung und die Ideentheorie (95a–102a) --
10 Das Argument aus den essentiellen Eigenschaften (102a–107d) --
11 Der Mythos im Phaidon (107d–115a) --
12 Wirkungsgeschichte des platonischen Phaidon --
Back Matter
Summary:Platons „Phaidon“ stellt eindringlich dar, wie Sokrates angesichts des Todes seine philosophische Lebensführung und seine Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele rational rechtfertigt. Im Dialog wird nahezu das gesamte Spektrum platonischen Philosophierens entfaltet, das Psychologie, Naturphilosophie, Epistemologie, Ontologie, Metaphysik und Mythos miteinander verzahnt. Die existenziell-dramatische Gestalt und der argumentativ-philosophische Gehalt des Werks erfordern verschiedene Interpretationszugänge zur sachgerechten Erschließung des Textes. Der vorliegende Band liefert einen kooperativen Kommentar, in dem in komplementärer Weise philosophische, philologische und religionswissenschaftlich informierte Zugänge zum „Phaidon“ zu Wort kommen. Der Leser erhält so einen fundierten Einblick in alle Facetten dieses vielschichtigen und wirkmächtigen Klassikers. MIT BEITRÄGEN VON: Michael Bordt, Kenneth Dorter, Michael Erler, Dorothea Frede, Lloyd P. Gerson, Christoph Horn, Filip Karfík, Theo Kobusch, Bernd Manuwald, Jörn Müller, Christian Schäfer und Benedikt Strobel.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050056265
9783110636949
9783110347067
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1524/9783050056265
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Jörn Müller.