G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes / / hrsg. von Dietmar Köhler, Otto Pöggeler.

Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu org...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2010]
©2006
Year of Publication:2010
Edition:2., bearb. Aufl.
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 16
Online Access:
Physical Description:1 online resource (306 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
1. Einführung --
2. Zu Hegels Portrait der sinnlichen Gewißheit --
3. Die Wahrnehmung; oder das Ding, und die Täuschung --
4. Hegel's “Inverted world” --
5. Die Bewegung des Anerkennens in der Phänomenologie des Geistes --
6. Selbstbewußtsein als Leitfaden der Phänomenologie des Geistes --
7. Der Begriff der Vernunft in Hegels Phänomenologie --
8. The Path of Reason in Hegel's Phenomenology of Spirit --
9. Gestalten nicht des Bewußtseins, sondern einer Welt - Überlegungen zum Geist-Kapitel der Phänomenologie des Geistes --
10. Hegels Gewissensdialektik --
11. Die Metapher des Knotens als Leitfaden zur Interpretation der Phänomenologie des Geistes --
12. Das absolute Wissen. Zeit, Geschichte, Wissenschaft --
Back Matter
Summary:Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins" zu einer "Phänomenologie des Geistes" ausgestalten konnte. Zentral für Hegels Idee einer dialektischen Vermittlung ist das Prinzip der Anerkennung; dieses kann aus moderner Perspektive für die Ordnung unterschiedlicher Wissenssphären wie auch für aktuelle Konzeptionen praktischer Philosophie als wegweisend gelten. In den letzten Jahrzehnten sind durch die editorische und entwicklungsgeschichtliche Aufarbeitung des Jenaer Hegel Konzeption und systematischer Aufbau der Phänomenologie erstmals deutlich geworden.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050050249
9783110636949
9783110347067
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1524/9783050050249
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Dietmar Köhler, Otto Pöggeler.