Theodor W. Adorno: Negative Dialektik / / hrsg. von Axel Honneth, Christoph Menke.

In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2010]
©2006
Year of Publication:2010
Language:German
Series:Klassiker Auslegen , 28
Online Access:
Physical Description:1 online resource (218 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
2. Einleitung. Zum Begriff der Philosophie --
3. Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des Unbegrifflichen --
4. Negative Dialektik. Begriff und Kategorien I. Wahrnehmung, Anschauung, Empfindung --
5. Negative Dialektik. Begriff und Kategorien II. Adornos Analyse des Gebrauchs von Begriffen --
6. Negative Dialektik. Begriff und Kategorien III. Adorno zwischen Kant und Hegel --
7. Modell 1: Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft I. Dialektik der Aufklärung in der Idee der Freiheit --
8. Modell 1: Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft II. Kritik der “abstrakten Moralität” --
9. Modell 2: Weltgeist und Naturgeschichte. Exkurs zu Hegel. Adornos Geschichtsphilosophie mit und gegen Hegel --
10. Modell 3: Meditationen zur Metaphysik. Metaphysik im Augenblick ihres Sturzes --
Back Matter
Summary:In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorien“ einer negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in inhaltliches Denken – und so betreibt er sie auch hier. Das hat Konsequenzen für die Form des kooperativen Kommentars, der in diesem Band versucht wird. Adornos "Negative Dialektik" zu kommentieren, kann nur in dem Bewußtsein der unüberbrückbaren Kluft gelingen, die den Kommentar von diesem Text trennt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050050201
9783110636949
9783110347067
ISSN:2192-4554 ;
DOI:10.1524/9783050050201
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Axel Honneth, Christoph Menke.