Beschädigte Ironie : : Kierkegaard, Adorno und die negative Dialektik kritischer Subjektivität / / Asaf Angermann.

Das Verhältnis zwischen Kierkegaard und Adorno ist durch eine komplexe Paradoxie geprägt: Während Adorno Kierkegaard explizit als Vordenker einer übersteigerten und daher entfremdeten Subjektivität bezeichnet, scheint seine eigene negative Konzeption der Subjektivität von Kierkegaards Denken besonde...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2014
Year of Publication:2013
Language:German
Series:Kierkegaard Studies. Monograph Series , 27
Online Access:
Physical Description:1 online resource (299 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Danksagung --
Inhalt --
Einleitung --
Teil I: Kierkegaards Ironie. Das Paradox Der Subjektivität --
1. Weder/Noch. Kierkegaards Kritik Der Ästhetischen Und Der Ethischen Innerlichkeit --
2. Die Wunde Der Negativität. Kierkegaards Negative Konzeption Der Innerlichkeit --
Teil II: Adornos Kierkegaard. Kritik Der Innerlichkeit --
1. Innerlichkeit Als „Intérieur“. Adornos Frühe Kierkegaard-Lektüre --
2. Die Ideologie Der Innerlichkeit. Systematische Und Sozialhistorische Subjektivitätskritik --
Teil III: Adornos Negativität. Rettung Und Zerfall Des Besonderen --
1. Glücksversprechen Und Erfahrung Die „Wahrheitsfähigkeit“ Der Negativität --
2. Die Singularität Des Beschädigten Lebens. Eine Lektüre Der Minima Moralia --
3. Die Liquidation Des Besonderen. Konzeptionelle Und Reale Tendenzen Der Beschädigung --
Beschädigte Ironie. Eine Schlussbemerkung --
Literatur- Und Siglenverzeichnis --
Personenregister --
Sachregister
Summary:Das Verhältnis zwischen Kierkegaard und Adorno ist durch eine komplexe Paradoxie geprägt: Während Adorno Kierkegaard explizit als Vordenker einer übersteigerten und daher entfremdeten Subjektivität bezeichnet, scheint seine eigene negative Konzeption der Subjektivität von Kierkegaards Denken besonders beeinflusst zu sein. Durch eine Untersuchung der Subjektivitätskonzeption im Denken Kierkegaards und Adornos und eine Art „Spurensuche“ der Kierkegaardschen Philosophie in Adornos Werk, beabsichtigt die vorliegende Studie, die negative Dialektik kritischer Subjektivität aus dieser Perspektive zu hinterfragen. Die Analyse der ebenso expliziten wie impliziten Facetten der Auseinandersetzung um die Begriffe subjektive Wahrheit, Existenz, Innerlichkeit und Negativität verdeutlicht die Nähe und die Differenzen zwischen Kierkegaard und Adorno. Dadurch wird die philosophische Subjektivitätsfrage in ein neues Licht gestellt: Sie wird zu der Frage nach Möglichkeit, Unmöglichkeit und sozialhistorischer Verunmöglichung jener Subjektivität, die Kierkegaard als Ironie und Inkommensurabilität und Adorno als Nichtidentität und negative Dialektik verstanden haben.
This study examines various facets of the relationship between Kierkegaard and Adorno from the perspective of subjectivity theory. It explores similarities and differences between the two philosophers and interprets Adorno’s conception of subjectivity as a critical further evolution of the Kierkegaardian approach, thereby casting a new light on the philosophical relationship between subjectivity, negativity, and critical analysis.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110308570
9783110638165
9783110317350
9783110317336
ISSN:1434-2952 ;
DOI:10.1515/9783110308570
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Asaf Angermann.