Narrative Ethik : : Das Gute und das Böse erzählen / / hrsg. von Karen Joisten.

Der Begriff "Narrativität" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts kann der Mensch als narratives Wesen bestimmt werden. Erzählung dient hier nicht allein als Inbegriff einer Gesamthe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Akademie Verlag, , [2009]
©2007
Year of Publication:2009
Language:German
Series:Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände , 17
Online Access:
Physical Description:1 online resource (309 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Front Matter --
Das narrative Selbst und die Virulenz des NichtErzählten --
Identität und Empathie Über den Zusammenhang von Narrativität und Moralität --
Narratives Handlungsverständnis --
Vom Nutzen und Nachteil der Erzählung für das Leben --
Menschliche Erfahrung: Gewalt begegnet dem Text des Erzählens (Alexander und Schehrezâd) --
Über den Umgang mit Erzählungen bei Platon und Aristoteles --
Narrativität und Ethik: Walter Benjamin --
"Die Geschichte steht für den Mann". Ethische Aspekte der narrativen Repräsentation --
Erzählung und Ethik bei Paul Ricœur --
Das "narrative Selbst" und das Problem der Verantwortung in Alasdair MacIntyres Der Verlust der Tugend --
Ethics and the Three Levels of Narrativity --
Literaturethik als narrative Ethik --
Vier Ebenen der Narrativität Die Bedeutung der Erzählung in theologischethischer Perspektive --
Narrative Bioethik — Ethik des biomedizinischen Erzählens --
Ökologische Ethik und narrative Ethik --
"Narrativität und Ethik" — Ein bibliographischer Kommentar --
Back Matter
Summary:Der Begriff "Narrativität" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts kann der Mensch als narratives Wesen bestimmt werden. Erzählung dient hier nicht allein als Inbegriff einer Gesamtheit von Sinnbildungen, sondern vor allem zur Kennzeichnung des wirklich Menschlichen. Das narrative Selbst gibt nicht nur auf die Frage nach dem Menschen eine Antwort, sondern ist auch grundlegend für die Beantwortung der Frage nach dem Tunsollen des Menschen. Und es wird sichtbar, dass die "Form der Erzählung" die Art und Weise des Verstehens der eigenen Handlungen und die der anderen sein kann. Die Klärung der Bedeutung von Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und deren lebenspraktischem Bezug steht in systematischer Hinsicht allerdings noch aus. Der vorliegende Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung dieses Defizits, indem er Grundlagen, Grundpositionen und Anwendungen einer narrativen Ethik vorstellt.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783050047287
9783110636949
9783110347067
ISSN:1617-3325 ;
DOI:10.1524/9783050047287
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Karen Joisten.