Stilverzicht : : Typologie und CAAD als Werkzeuge einer autonomen Architektur / / Christian Kühn.

Die Sehnsucht nach allgemeingültigen Gestaltungsprinzipien tritt seit den Zeiten der Aufklärung in unterschiedlichen Formen in der Architekturtheorie auf. Einer der wesentlichen begrifflichen Bezugspunkte ist dabei der architektonische Typus . Die Bedeutung dieses Begriffs entwickelt sich in einem v...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter BWF Online Paket
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Basel : : Birkhäuser, , [2014]
©1998
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Bauwelt Fundamente ; 116
Online Access:
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Die Ursprünge des Typusbegriffs und seine Transformation an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert --
3. Typ und Stil --
4. Der industrielle Prototyp: Form, Funktion und Perfektion --
5. Typologie und Planungsmethodik --
6. Typologie und Wissensrepräsentation --
7. Die entfesselte Maschine --
8. Werkzeuge, Methoden und Theorien --
Dank --
Anmerkungen --
Bibliographie --
Bildquellen
Summary:Die Sehnsucht nach allgemeingültigen Gestaltungsprinzipien tritt seit den Zeiten der Aufklärung in unterschiedlichen Formen in der Architekturtheorie auf. Einer der wesentlichen begrifflichen Bezugspunkte ist dabei der architektonische Typus . Die Bedeutung dieses Begriffs entwickelt sich in einem vielfältigen Diskurs von Laugier über Durand und Quatremère de Qunincy, über Semper und Riegl, van de Velde und Gropius bis zur Typologiediskussion der sechziger Jahre und zu deren Ausläufern. Doch ist der Versuch gescheitert, Architektur auf eine objektive rationale Basis zu stellen. Architekturtypologie kann als eine Reaktion darauf verstanden werden. Auch heute sind Austauschbarkeit und Beliebigkeit architektonischer Lösungen zynische Realität, und Architektur ist auf dem besten Weg, zu einem Stück Infrastruktur zu werden. Wenn man diesen Zustand nicht als völlig neu, sondern als eine schon lange schwelende Legitimationskrise der Architektur betrachtet, stellt sich erneut die Frage nach der Typologie.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783035602555
9783035603347
9783110635768
DOI:10.1515/9783035602555
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christian Kühn.