Die Prinzipienlehre der Milesier : : Kommentar zu den Textzeugnissen bei Aristoteles und seinen Kommentatoren / / Maria Marcinkowska-Rosol.

Die ältesten philosophischen Ideen Europas liegen im Dunkel – nicht nur, weil die Werke ihrer Vertreter verloren sind, sondern auch, weil die antike Überlieferung durch die besondere Interpretation dominiert ist, der diese frühesten Konzepte im 4. Jh. v. Chr. durch Aristoteles unterzogen wurden. Die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Studia Praesocratica , 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (735 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
§1 Physica --
§1.1 Prooimien zu den Physik-Kommentaren --
§1.2 Die Einteilung der Prinzipienlehren – Ph. 1.2, 184b15–22 --
§1.3 Die Analogie zwischen der Suche nach der Zahl der ἀρχαί und der nach Zahl der ὄντα – Ph. 1.2, 184b22–25 --
§1.4 Monismus der Eleaten vs. Monismus der Naturphilosophen – Ph. 1.3, 186a19–22 --
§1.5 Die Einteilung der Naturphilosophen – Ph. 1.4, 187a12–23 --
§1.6 Ablehnung der Entstehung aus dem Nichtseienden durch die Naturphilosophen – Ph. 1.4, 187a26–31 --
§1.7 Die Gegensätze als Prinzipien – Ph. 1.5, 188a19–27 --
§1.8 Arten von gegensätzlichen Prinzipien der früheren Philosophen – Ph. 1.5, 188b26–189a10 --
§1.9 Das Substrat für die Gegensätze – Ph. 1.6, 189a34–b16 --
§1.10 Die alte Aporie über die Unmöglichkeit der Entstehung – Ph. 1.8, 191a23–33 --
§1.11 Die ‚erste‘ Materie als die Natur – Ph. 2.1, 193a9–28 --
§1.12 Das Unendliche als Substanz und als Akzidens – Ph. 3.4, 202b36–203a23 --
§1.13 Das Unendliche als Prinzip – Ph. 3.4, 203b3–30 --
§1.14 Argumentation gegen die Existenz eines unendlichen einfachen Körpers παρὰ τὰ στοιχεῖα – Ph. 3.5, 204b22–35 --
§1.15 Argumentation gegen die Existenz eines unendlichen einfachen Körpers – Ph. 3.5, 204b35–205a7 --
§1.16 Argumentation aus dem Ort gegen die Existenz eines unendlichen einfachen Körpers – Ph. 3.5, 205a7–b1 --
§1.17 Das Unendliche als Materialursache. Evaluation der Argumente für die Existenz des Unendlichen – Ph. 3.7, 207b34–3.8, 208a11 --
§1.18 Die Ewigkeit der Bewegung – Ph. 8.2, 252b7–28 --
§1.19 Die Ortsveränderung als die primäre Art der Veränderung – Ph. 8.7, 260b7–13 --
§1.20 Bestätigung der Priorität der Ortsveränderung – Ph. 8.9, 265b17–266a5 --
§2 De caelo --
§3 De generatione et corruptione --
§4 De anima --
§5 Metaphysica --
Zusammenfassung --
Literaturverzeichnis --
Konkordanz --
Stellenregister --
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Summary:Die ältesten philosophischen Ideen Europas liegen im Dunkel – nicht nur, weil die Werke ihrer Vertreter verloren sind, sondern auch, weil die antike Überlieferung durch die besondere Interpretation dominiert ist, der diese frühesten Konzepte im 4. Jh. v. Chr. durch Aristoteles unterzogen wurden. Diese Interpretation und einen ihrer antiken Rezeptionszweige näher zu beleuchten, ist das Ziel des Buches von Maria Marcinkowska-Rosół. Analysiert und ausführlich erläutert werden 120 Textzeugnisse zu den ‚Prinzipienlehren‘ des Thales, Anaximander und Anaximenes bei Aristoteles (Physik, Über den Himmel, Über Werden und Vergehen, Über die Seele, Metaphysik) und seinen Kommentatoren vom 2. bis zum 14. Jh. (Alexander von Aphrodisias, Themistios, Syrianos, Johannes Philoponos, Simplikios, Asklepios von Tralleis, Michael Psellos, Georgios Pachymeres, Sophonias und – in den lateinischen Übersetzungen des Michael Scotus und Jakob Mantino – Averroes). Die durchgeführten Analysen ergeben ein oft überraschendes Bild der vielfältigen Umdeutungen der milesischen Ideen und deren immer weiter fortschreitender Assimilierung an den konzeptuellen Rahmen des Aristoteles und seiner antiken und mittelalterlichen Kommentatoren.
This study analyzes the reception of the theories of the "first principle" of Thales, Anaximander, and Anaximenes (7th-6th century BC) among Aristotle and his commentators of the 2nd through 14th centuries AD. It includes a detailed discussion of 120 texts documenting this fascinating and, for the modern image of the Milesians, fundamental Wirkungsgeschichte of the earliest philosophical ideas of Europe.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9781614518365
9783110636949
9783110369526
9783110370393
ISSN:1869-7143 ;
DOI:10.1515/9781614518365
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Maria Marcinkowska-Rosol.