Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.

Saved in:
Sonraí Bibleagrafaíochta
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2022.
{copy}2022.
Bliain Foilsithe:2022
Eagrán:1st ed.
Teanga:German
Rochtain Ar Líne:
Cur Síos Fisiciúil:1 online resource (354 pages)
Clibeanna: Cuir Clib Leis
Gan Chlibeanna, Bí ar an gcéad duine leis an taifead seo a chlibeáil!
Clár Ábhair:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Österreich in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie
  • 1.1 Zum Entstehungskontext des Sammelbandes
  • 1.2 Zum Design sozialwissenschaftlicher Umfragen in der Corona-Krise
  • 1.3 Die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen der Pandemie
  • 1.3.1 Die Erschütterungen im Lebensalltag
  • 1.3.2 Die Dynamiken sozialer Ungleichheit in der Krise
  • 1.3.3 Solidaritätspotenziale in der österreichischen Gesellschaft
  • 1.3.4 Werteverschiebungen und damit verbundene Spaltungstendenzen in der Gesellschaft
  • 1.4 Eine Vorschau auf zentrale Ergebnisse der Beiträge
  • Literatur
  • Teil I Alltagsleben
  • 2 Arbeit und Familie im Covid-19-Alltag
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Theoretische Vorüberlegungen
  • 2.3 Methodisches Vorgehen und Datenmaterial
  • 2.4 Deskriptive Ergebnisse: Wichtigkeit von Arbeit und Beruf sowie Familie und Kindern
  • 2.5 Multivariate Ergebnisse: Lebenssituation und Relevanz der Lebensbereiche 2020
  • 2.6 Qualitative Ergebnisse: Der Covid-19-Alltag von Frauen im mittleren Lebensalter mit Kindern
  • 2.6.1 Andrea S., Maria P. und Karolin L.: Drei Frauen im ersten Lockdown
  • 2.6.2 Zur Arbeitssituation in der Zeit des ersten Lockdowns
  • 2.6.3 Betreuungspflichten in der Zeit des ersten Lockdowns
  • 2.6.4 Beschreibung des Alltags in der Lockdown Zeit
  • 2.6.5 Entlastende Entschleunigung sowie neue Herausforderungen und Belastungen
  • 2.7 Ansprüche an die Beteiligung von Männern
  • 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • Anhang A: Ergebnisse der TREE-Analyse für die Wichtigkeit von Familie und Kindern sowie von Arbeit und Beruf
  • Literatur
  • 3 Soziale Kontakte und Wohlbefinden zu Beginn der Corona-Krise 2020
  • 3.1 Einleitung
  • 3.1.1 Soziale Kontakte und Wohlbefinden
  • 3.2 Forschungsfragen
  • 3.3 Methode
  • 3.3.1 Erhebung von physischen Sozialkontakten
  • 3.3.2 Erhebung von nicht-physischen Sozialkontakten.
  • 3.3.3 Erhebung von affektivem Wohlbefinden
  • 3.3.4 Erhebung von kognitivem Wohlbefinden
  • 3.3.5 Statistisches Vorgehen
  • 3.4 Ergebnisse
  • 3.5 Diskussion
  • Anhang A
  • Literatur
  • Online Quellen
  • 4 Informationsverhalten und Glaubwürdigkeit von Medien in der Krise
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Die Qual der Wahl? Informationsangebot und Nutzung in modernen Gesellschaften
  • 4.3 Am Vorabend der Corona-Krise: Mediennutzung und Informationsrepertoires in Österreich
  • 4.4 Datengrundlage - Was wissen wir zum Mediennutzungsverhalten während der Corona-Krise 2020?
  • 4.5 Das Informationsverhalten der Österreicher*innen zur Corona-Krise 2020
  • 4.6 Fazit und Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • 5 Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in Krisenzeiten
  • 5.1 Einleitung: Krisenerfahrung und religiöse und spirituelle Praktiken
  • 5.2 Die Rolle religiöser und spiritueller Orientierungen in der Krisenbewältigung
  • 5.3 Religiosität und Spiritualität vor und während der Krise
  • 5.4 Religiosität und Krisenbewältigung in der Corona-Zeit
  • 5.5 Resümee
  • Anhang
  • Literatur
  • Teil II Solidarität
  • 6 Die Frage der Einkommensgerechtigkeit in Zeiten der Corona-Krise
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Theoretischer Hintergrund - das Prinzip der Meritokratie und die Theorie funktionaler Schichtung
  • 6.3 Daten und Methoden
  • 6.4 Geschätzte und gerechtfertigte Einkommensunterschiede
  • 6.5 Einstellungen zum bedingungslosen Grundeinkommen
  • 6.6 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Online-Quellen
  • 7 Soziales Vertrauen und Solidarität in Zeiten der Krise
  • 7.1 Einleitung
  • 7.1.1 Solidarität, Sozialkapital und soziales Vertrauen
  • 7.1.2 Fragestellungen
  • 7.2 Empirische Befunde
  • 7.2.1 Fragestellung 1: Soziales Vertrauen vor- und während der Corona-Krise
  • 7.2.2 Fragestellung 2: Soziales Vertrauen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
  • 7.2.3 Fragestellung 3: Der soziale Zusammenhalt während der Corona-Krise
  • 7.2.4 Fragestellung 4: Solidarisches Handeln in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
  • 7.2.5 Fragestellung 5: Vertrauen und solidarisches Handeln
  • 7.3 Zusammenfassung und Diskussion
  • Literatur
  • Teil III Werteorientierung und Zukunftserwartungen
  • 8 Konservative Schließung oder neue Solidarität? Wertewandel und Zukunftsvorstellungen in Zeiten der Corona-Krise
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Ein Überblick zur soziologischen Untersuchung des Wertewandels
  • 8.2.1 Periodeneffekte, lebenszyklische und intergenerationelle Veränderungen
  • 8.2.2 Wertorientierungen und der Wunsch nach gesellschaftlichen Veränderungen
  • 8.3 Empirische Analyse
  • 8.3.1 Ergebnisse zum Wertewandel im Generationenvergleich
  • 8.3.2 Ergebnisse zu den Wünschen und Erwartungen für die Zeit nach dem Ende der Covid-19-Pandemie
  • 8.3.3 Der Einfluss von Grundwerten, Generationenzugehörigkeit und sozialer Lage auf die Zukunftswünsche
  • 8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 8.4.1 ad 1) Zur Frage des Wertewandels
  • 8.4.2 ad 2) Zukunftswünsche und realistische Erwartungen
  • 8.4.3 ad 3) Der Zusammenhang zwischen Grundwerten, sozialer Lage und Zukunftswünschen
  • Anhang
  • Literatur
  • Online-Quellen
  • 9 Umwelt in der Krise. Einstellungen zu Klimawandel und Umweltbesorgnis sowie Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in Krisenzeiten
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Umweltkrise und Corona-Krise
  • 9.3 Umweltbesorgnis und Umweltverhalten
  • 9.4 Forschungsfragen und Hypothesen
  • 9.5 Daten
  • 9.5.1 OeNB-Datensatz
  • 9.5.2 VIC-Datensatz
  • 9.5.3 PPO-Datensatz
  • 9.6 Einstellungen zum Klimawandel
  • 9.7 Umweltbesorgnis
  • 9.8 Intention zu umweltbewusstem Verhalten
  • 9.9 Diskussion und Schlussfolgerungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Online Quellen.
  • 10 Bestand während der Anfangsphase der Corona-Krise ein „nationaler Schulterschluss" in Österreich?
  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 Der Begriff des „nationalen Schulterschlusses"
  • 10.3 Nationale Zugehörigkeit und Krisen
  • 10.4 Daten und Methodik
  • 10.5 Ergebnisse
  • 10.5.1 Verbundenheit mit Österreich, Europa und der Region
  • 10.5.2 Unterschiede innerhalb Österreichs
  • 10.5.3 Österreich im internationalen Vergleich
  • 10.5.4 Stolz auf Österreich
  • 10.5.5 Unterschiede innerhalb Österreichs
  • 10.5.6 Österreich im internationalen Vergleich
  • 10.5.7 Verbundenheit und „Stolz" auf Österreich in Beziehung zu politischem Vertrauen, Parteipräferenzen und sozioökonomischen Status
  • 10.6 Diskussion und Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • 11 Ein pessimistischer Blick nach vorn? Die Erwartungen der Österreicher*innen an die Entwicklung der Lebensumstände nach Corona
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Theoretische Annahmen und Hypothesenbildung
  • 11.3 Datengrundlage und Analyseverfahren
  • 11.4 Ergebnisse
  • 11.4.1 Ausmaß des Zukunftspessimismus
  • 11.4.2 Ausmaß an Zukunftspessimismus nach soziodemografischen Merkmalen
  • 11.4.3 Einschätzung der Gefahren durch Corona
  • 11.4.4 Krisenwahrnehmung und Zukunftspessimismus
  • 11.5 Fazit
  • Literatur
  • Teil IV Anhang: Datengrundlage und Methodik
  • 12 Zu Datengrundlage und Datenqualität: Methodische Reflexion zur quantitativen Erhebung während der Corona-Krise
  • 12.1 Einleitung: Umfrageforschung während der Krise
  • 12.2 Studiendesign, Datenerhebung und Datenqualität
  • 12.2.1 Die Grundgesamtheit und der Stichprobenrahmen - das Online-Access-Panel von Marketagent
  • 12.2.2 Die gezogene Stichprobe und das dafür angewandte Quotenverfahren
  • 12.2.3 Gewichtung
  • 12.3 Die Qualität der Messungen
  • 12.3.1 Die Frage und die möglichen Antworten werden verstanden und im Sinne der Forschenden interpretiert.
  • 12.3.2 Die Frage muss für die Befragten korrekt zu beantworten sein
  • 12.3.3 Die Antwort auf die Frage sollte möglichst unbeeinflusst und unsystematisch erfolgen
  • 12.4 Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • 13 Glossar für statistische Analysetechniken
  • 13.1 Einleitung zur statistischen Auswertung
  • 13.2 Begrifflichkeiten der univariaten und bivariaten Analyse
  • 13.3 Erklärung und Begrifflichkeiten der multivariaten Analyse
  • 13.3.1 Regressionsanalyse
  • 13.3.2 Explorative Faktorenanalyse
  • 13.3.3 Reliabilitätsanalyse
  • 13.3.4 Kontrastgruppenanalyse
  • Literatur.