Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2022.
{copy}2022.
Rok wydania:2022
Wydanie:1st ed.
Język:German
Dostęp online:
Opis fizyczny:1 online resource (354 pages)
Etykiety: Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
id 5006921798
ctrlnum (MiAaPQ)5006921798
(Au-PeEL)EBL6921798
(OCoLC)1306055754
collection bib_alma
record_format marc
spelling Aschauer, Wolfgang.
Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022.
{copy}2022.
1 online resource (354 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Österreich in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie -- 1.1 Zum Entstehungskontext des Sammelbandes -- 1.2 Zum Design sozialwissenschaftlicher Umfragen in der Corona-Krise -- 1.3 Die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen der Pandemie -- 1.3.1 Die Erschütterungen im Lebensalltag -- 1.3.2 Die Dynamiken sozialer Ungleichheit in der Krise -- 1.3.3 Solidaritätspotenziale in der österreichischen Gesellschaft -- 1.3.4 Werteverschiebungen und damit verbundene Spaltungstendenzen in der Gesellschaft -- 1.4 Eine Vorschau auf zentrale Ergebnisse der Beiträge -- Literatur -- Teil I Alltagsleben -- 2 Arbeit und Familie im Covid-19-Alltag -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Theoretische Vorüberlegungen -- 2.3 Methodisches Vorgehen und Datenmaterial -- 2.4 Deskriptive Ergebnisse: Wichtigkeit von Arbeit und Beruf sowie Familie und Kindern -- 2.5 Multivariate Ergebnisse: Lebenssituation und Relevanz der Lebensbereiche 2020 -- 2.6 Qualitative Ergebnisse: Der Covid-19-Alltag von Frauen im mittleren Lebensalter mit Kindern -- 2.6.1 Andrea S., Maria P. und Karolin L.: Drei Frauen im ersten Lockdown -- 2.6.2 Zur Arbeitssituation in der Zeit des ersten Lockdowns -- 2.6.3 Betreuungspflichten in der Zeit des ersten Lockdowns -- 2.6.4 Beschreibung des Alltags in der Lockdown Zeit -- 2.6.5 Entlastende Entschleunigung sowie neue Herausforderungen und Belastungen -- 2.7 Ansprüche an die Beteiligung von Männern -- 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Anhang A: Ergebnisse der TREE-Analyse für die Wichtigkeit von Familie und Kindern sowie von Arbeit und Beruf -- Literatur -- 3 Soziale Kontakte und Wohlbefinden zu Beginn der Corona-Krise 2020 -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Soziale Kontakte und Wohlbefinden -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Methode -- 3.3.1 Erhebung von physischen Sozialkontakten -- 3.3.2 Erhebung von nicht-physischen Sozialkontakten.
3.3.3 Erhebung von affektivem Wohlbefinden -- 3.3.4 Erhebung von kognitivem Wohlbefinden -- 3.3.5 Statistisches Vorgehen -- 3.4 Ergebnisse -- 3.5 Diskussion -- Anhang A -- Literatur -- Online Quellen -- 4 Informationsverhalten und Glaubwürdigkeit von Medien in der Krise -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Qual der Wahl? Informationsangebot und Nutzung in modernen Gesellschaften -- 4.3 Am Vorabend der Corona-Krise: Mediennutzung und Informationsrepertoires in Österreich -- 4.4 Datengrundlage - Was wissen wir zum Mediennutzungsverhalten während der Corona-Krise 2020? -- 4.5 Das Informationsverhalten der Österreicher*innen zur Corona-Krise 2020 -- 4.6 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in Krisenzeiten -- 5.1 Einleitung: Krisenerfahrung und religiöse und spirituelle Praktiken -- 5.2 Die Rolle religiöser und spiritueller Orientierungen in der Krisenbewältigung -- 5.3 Religiosität und Spiritualität vor und während der Krise -- 5.4 Religiosität und Krisenbewältigung in der Corona-Zeit -- 5.5 Resümee -- Anhang -- Literatur -- Teil II Solidarität -- 6 Die Frage der Einkommensgerechtigkeit in Zeiten der Corona-Krise -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Theoretischer Hintergrund - das Prinzip der Meritokratie und die Theorie funktionaler Schichtung -- 6.3 Daten und Methoden -- 6.4 Geschätzte und gerechtfertigte Einkommensunterschiede -- 6.5 Einstellungen zum bedingungslosen Grundeinkommen -- 6.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Online-Quellen -- 7 Soziales Vertrauen und Solidarität in Zeiten der Krise -- 7.1 Einleitung -- 7.1.1 Solidarität, Sozialkapital und soziales Vertrauen -- 7.1.2 Fragestellungen -- 7.2 Empirische Befunde -- 7.2.1 Fragestellung 1: Soziales Vertrauen vor- und während der Corona-Krise -- 7.2.2 Fragestellung 2: Soziales Vertrauen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
7.2.3 Fragestellung 3: Der soziale Zusammenhalt während der Corona-Krise -- 7.2.4 Fragestellung 4: Solidarisches Handeln in verschiedenen Bevölkerungsgruppen -- 7.2.5 Fragestellung 5: Vertrauen und solidarisches Handeln -- 7.3 Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Teil III Werteorientierung und Zukunftserwartungen -- 8 Konservative Schließung oder neue Solidarität? Wertewandel und Zukunftsvorstellungen in Zeiten der Corona-Krise -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ein Überblick zur soziologischen Untersuchung des Wertewandels -- 8.2.1 Periodeneffekte, lebenszyklische und intergenerationelle Veränderungen -- 8.2.2 Wertorientierungen und der Wunsch nach gesellschaftlichen Veränderungen -- 8.3 Empirische Analyse -- 8.3.1 Ergebnisse zum Wertewandel im Generationenvergleich -- 8.3.2 Ergebnisse zu den Wünschen und Erwartungen für die Zeit nach dem Ende der Covid-19-Pandemie -- 8.3.3 Der Einfluss von Grundwerten, Generationenzugehörigkeit und sozialer Lage auf die Zukunftswünsche -- 8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 8.4.1 ad 1) Zur Frage des Wertewandels -- 8.4.2 ad 2) Zukunftswünsche und realistische Erwartungen -- 8.4.3 ad 3) Der Zusammenhang zwischen Grundwerten, sozialer Lage und Zukunftswünschen -- Anhang -- Literatur -- Online-Quellen -- 9 Umwelt in der Krise. Einstellungen zu Klimawandel und Umweltbesorgnis sowie Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in Krisenzeiten -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Umweltkrise und Corona-Krise -- 9.3 Umweltbesorgnis und Umweltverhalten -- 9.4 Forschungsfragen und Hypothesen -- 9.5 Daten -- 9.5.1 OeNB-Datensatz -- 9.5.2 VIC-Datensatz -- 9.5.3 PPO-Datensatz -- 9.6 Einstellungen zum Klimawandel -- 9.7 Umweltbesorgnis -- 9.8 Intention zu umweltbewusstem Verhalten -- 9.9 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Anhang -- Literatur -- Online Quellen.
10 Bestand während der Anfangsphase der Corona-Krise ein „nationaler Schulterschluss" in Österreich? -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Der Begriff des „nationalen Schulterschlusses" -- 10.3 Nationale Zugehörigkeit und Krisen -- 10.4 Daten und Methodik -- 10.5 Ergebnisse -- 10.5.1 Verbundenheit mit Österreich, Europa und der Region -- 10.5.2 Unterschiede innerhalb Österreichs -- 10.5.3 Österreich im internationalen Vergleich -- 10.5.4 Stolz auf Österreich -- 10.5.5 Unterschiede innerhalb Österreichs -- 10.5.6 Österreich im internationalen Vergleich -- 10.5.7 Verbundenheit und „Stolz" auf Österreich in Beziehung zu politischem Vertrauen, Parteipräferenzen und sozioökonomischen Status -- 10.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 11 Ein pessimistischer Blick nach vorn? Die Erwartungen der Österreicher*innen an die Entwicklung der Lebensumstände nach Corona -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Annahmen und Hypothesenbildung -- 11.3 Datengrundlage und Analyseverfahren -- 11.4 Ergebnisse -- 11.4.1 Ausmaß des Zukunftspessimismus -- 11.4.2 Ausmaß an Zukunftspessimismus nach soziodemografischen Merkmalen -- 11.4.3 Einschätzung der Gefahren durch Corona -- 11.4.4 Krisenwahrnehmung und Zukunftspessimismus -- 11.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV Anhang: Datengrundlage und Methodik -- 12 Zu Datengrundlage und Datenqualität: Methodische Reflexion zur quantitativen Erhebung während der Corona-Krise -- 12.1 Einleitung: Umfrageforschung während der Krise -- 12.2 Studiendesign, Datenerhebung und Datenqualität -- 12.2.1 Die Grundgesamtheit und der Stichprobenrahmen - das Online-Access-Panel von Marketagent -- 12.2.2 Die gezogene Stichprobe und das dafür angewandte Quotenverfahren -- 12.2.3 Gewichtung -- 12.3 Die Qualität der Messungen -- 12.3.1 Die Frage und die möglichen Antworten werden verstanden und im Sinne der Forschenden interpretiert.
12.3.2 Die Frage muss für die Befragten korrekt zu beantworten sein -- 12.3.3 Die Antwort auf die Frage sollte möglichst unbeeinflusst und unsystematisch erfolgen -- 12.4 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 13 Glossar für statistische Analysetechniken -- 13.1 Einleitung zur statistischen Auswertung -- 13.2 Begrifflichkeiten der univariaten und bivariaten Analyse -- 13.3 Erklärung und Begrifflichkeiten der multivariaten Analyse -- 13.3.1 Regressionsanalyse -- 13.3.2 Explorative Faktorenanalyse -- 13.3.3 Reliabilitätsanalyse -- 13.3.4 Kontrastgruppenanalyse -- Literatur.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Glatz, Christoph.
Prandner, Dimitri.
Print version: Aschauer, Wolfgang Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 9783658344900
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6921798 Click to View
language German
format eBook
author Aschauer, Wolfgang.
spellingShingle Aschauer, Wolfgang.
Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Österreich in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie -- 1.1 Zum Entstehungskontext des Sammelbandes -- 1.2 Zum Design sozialwissenschaftlicher Umfragen in der Corona-Krise -- 1.3 Die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen der Pandemie -- 1.3.1 Die Erschütterungen im Lebensalltag -- 1.3.2 Die Dynamiken sozialer Ungleichheit in der Krise -- 1.3.3 Solidaritätspotenziale in der österreichischen Gesellschaft -- 1.3.4 Werteverschiebungen und damit verbundene Spaltungstendenzen in der Gesellschaft -- 1.4 Eine Vorschau auf zentrale Ergebnisse der Beiträge -- Literatur -- Teil I Alltagsleben -- 2 Arbeit und Familie im Covid-19-Alltag -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Theoretische Vorüberlegungen -- 2.3 Methodisches Vorgehen und Datenmaterial -- 2.4 Deskriptive Ergebnisse: Wichtigkeit von Arbeit und Beruf sowie Familie und Kindern -- 2.5 Multivariate Ergebnisse: Lebenssituation und Relevanz der Lebensbereiche 2020 -- 2.6 Qualitative Ergebnisse: Der Covid-19-Alltag von Frauen im mittleren Lebensalter mit Kindern -- 2.6.1 Andrea S., Maria P. und Karolin L.: Drei Frauen im ersten Lockdown -- 2.6.2 Zur Arbeitssituation in der Zeit des ersten Lockdowns -- 2.6.3 Betreuungspflichten in der Zeit des ersten Lockdowns -- 2.6.4 Beschreibung des Alltags in der Lockdown Zeit -- 2.6.5 Entlastende Entschleunigung sowie neue Herausforderungen und Belastungen -- 2.7 Ansprüche an die Beteiligung von Männern -- 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Anhang A: Ergebnisse der TREE-Analyse für die Wichtigkeit von Familie und Kindern sowie von Arbeit und Beruf -- Literatur -- 3 Soziale Kontakte und Wohlbefinden zu Beginn der Corona-Krise 2020 -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Soziale Kontakte und Wohlbefinden -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Methode -- 3.3.1 Erhebung von physischen Sozialkontakten -- 3.3.2 Erhebung von nicht-physischen Sozialkontakten.
3.3.3 Erhebung von affektivem Wohlbefinden -- 3.3.4 Erhebung von kognitivem Wohlbefinden -- 3.3.5 Statistisches Vorgehen -- 3.4 Ergebnisse -- 3.5 Diskussion -- Anhang A -- Literatur -- Online Quellen -- 4 Informationsverhalten und Glaubwürdigkeit von Medien in der Krise -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Qual der Wahl? Informationsangebot und Nutzung in modernen Gesellschaften -- 4.3 Am Vorabend der Corona-Krise: Mediennutzung und Informationsrepertoires in Österreich -- 4.4 Datengrundlage - Was wissen wir zum Mediennutzungsverhalten während der Corona-Krise 2020? -- 4.5 Das Informationsverhalten der Österreicher*innen zur Corona-Krise 2020 -- 4.6 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in Krisenzeiten -- 5.1 Einleitung: Krisenerfahrung und religiöse und spirituelle Praktiken -- 5.2 Die Rolle religiöser und spiritueller Orientierungen in der Krisenbewältigung -- 5.3 Religiosität und Spiritualität vor und während der Krise -- 5.4 Religiosität und Krisenbewältigung in der Corona-Zeit -- 5.5 Resümee -- Anhang -- Literatur -- Teil II Solidarität -- 6 Die Frage der Einkommensgerechtigkeit in Zeiten der Corona-Krise -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Theoretischer Hintergrund - das Prinzip der Meritokratie und die Theorie funktionaler Schichtung -- 6.3 Daten und Methoden -- 6.4 Geschätzte und gerechtfertigte Einkommensunterschiede -- 6.5 Einstellungen zum bedingungslosen Grundeinkommen -- 6.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Online-Quellen -- 7 Soziales Vertrauen und Solidarität in Zeiten der Krise -- 7.1 Einleitung -- 7.1.1 Solidarität, Sozialkapital und soziales Vertrauen -- 7.1.2 Fragestellungen -- 7.2 Empirische Befunde -- 7.2.1 Fragestellung 1: Soziales Vertrauen vor- und während der Corona-Krise -- 7.2.2 Fragestellung 2: Soziales Vertrauen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
7.2.3 Fragestellung 3: Der soziale Zusammenhalt während der Corona-Krise -- 7.2.4 Fragestellung 4: Solidarisches Handeln in verschiedenen Bevölkerungsgruppen -- 7.2.5 Fragestellung 5: Vertrauen und solidarisches Handeln -- 7.3 Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Teil III Werteorientierung und Zukunftserwartungen -- 8 Konservative Schließung oder neue Solidarität? Wertewandel und Zukunftsvorstellungen in Zeiten der Corona-Krise -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ein Überblick zur soziologischen Untersuchung des Wertewandels -- 8.2.1 Periodeneffekte, lebenszyklische und intergenerationelle Veränderungen -- 8.2.2 Wertorientierungen und der Wunsch nach gesellschaftlichen Veränderungen -- 8.3 Empirische Analyse -- 8.3.1 Ergebnisse zum Wertewandel im Generationenvergleich -- 8.3.2 Ergebnisse zu den Wünschen und Erwartungen für die Zeit nach dem Ende der Covid-19-Pandemie -- 8.3.3 Der Einfluss von Grundwerten, Generationenzugehörigkeit und sozialer Lage auf die Zukunftswünsche -- 8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 8.4.1 ad 1) Zur Frage des Wertewandels -- 8.4.2 ad 2) Zukunftswünsche und realistische Erwartungen -- 8.4.3 ad 3) Der Zusammenhang zwischen Grundwerten, sozialer Lage und Zukunftswünschen -- Anhang -- Literatur -- Online-Quellen -- 9 Umwelt in der Krise. Einstellungen zu Klimawandel und Umweltbesorgnis sowie Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in Krisenzeiten -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Umweltkrise und Corona-Krise -- 9.3 Umweltbesorgnis und Umweltverhalten -- 9.4 Forschungsfragen und Hypothesen -- 9.5 Daten -- 9.5.1 OeNB-Datensatz -- 9.5.2 VIC-Datensatz -- 9.5.3 PPO-Datensatz -- 9.6 Einstellungen zum Klimawandel -- 9.7 Umweltbesorgnis -- 9.8 Intention zu umweltbewusstem Verhalten -- 9.9 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Anhang -- Literatur -- Online Quellen.
10 Bestand während der Anfangsphase der Corona-Krise ein „nationaler Schulterschluss" in Österreich? -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Der Begriff des „nationalen Schulterschlusses" -- 10.3 Nationale Zugehörigkeit und Krisen -- 10.4 Daten und Methodik -- 10.5 Ergebnisse -- 10.5.1 Verbundenheit mit Österreich, Europa und der Region -- 10.5.2 Unterschiede innerhalb Österreichs -- 10.5.3 Österreich im internationalen Vergleich -- 10.5.4 Stolz auf Österreich -- 10.5.5 Unterschiede innerhalb Österreichs -- 10.5.6 Österreich im internationalen Vergleich -- 10.5.7 Verbundenheit und „Stolz" auf Österreich in Beziehung zu politischem Vertrauen, Parteipräferenzen und sozioökonomischen Status -- 10.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 11 Ein pessimistischer Blick nach vorn? Die Erwartungen der Österreicher*innen an die Entwicklung der Lebensumstände nach Corona -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Annahmen und Hypothesenbildung -- 11.3 Datengrundlage und Analyseverfahren -- 11.4 Ergebnisse -- 11.4.1 Ausmaß des Zukunftspessimismus -- 11.4.2 Ausmaß an Zukunftspessimismus nach soziodemografischen Merkmalen -- 11.4.3 Einschätzung der Gefahren durch Corona -- 11.4.4 Krisenwahrnehmung und Zukunftspessimismus -- 11.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV Anhang: Datengrundlage und Methodik -- 12 Zu Datengrundlage und Datenqualität: Methodische Reflexion zur quantitativen Erhebung während der Corona-Krise -- 12.1 Einleitung: Umfrageforschung während der Krise -- 12.2 Studiendesign, Datenerhebung und Datenqualität -- 12.2.1 Die Grundgesamtheit und der Stichprobenrahmen - das Online-Access-Panel von Marketagent -- 12.2.2 Die gezogene Stichprobe und das dafür angewandte Quotenverfahren -- 12.2.3 Gewichtung -- 12.3 Die Qualität der Messungen -- 12.3.1 Die Frage und die möglichen Antworten werden verstanden und im Sinne der Forschenden interpretiert.
12.3.2 Die Frage muss für die Befragten korrekt zu beantworten sein -- 12.3.3 Die Antwort auf die Frage sollte möglichst unbeeinflusst und unsystematisch erfolgen -- 12.4 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 13 Glossar für statistische Analysetechniken -- 13.1 Einleitung zur statistischen Auswertung -- 13.2 Begrifflichkeiten der univariaten und bivariaten Analyse -- 13.3 Erklärung und Begrifflichkeiten der multivariaten Analyse -- 13.3.1 Regressionsanalyse -- 13.3.2 Explorative Faktorenanalyse -- 13.3.3 Reliabilitätsanalyse -- 13.3.4 Kontrastgruppenanalyse -- Literatur.
author_facet Aschauer, Wolfgang.
Glatz, Christoph.
Prandner, Dimitri.
author_variant w a wa
author2 Glatz, Christoph.
Prandner, Dimitri.
author2_variant c g cg
d p dp
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Aschauer, Wolfgang.
title Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
title_sub Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
title_full Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
title_fullStr Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
title_full_unstemmed Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
title_auth Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
title_new Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie :
title_sort die österreichische gesellschaft während der corona-pandemie : ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen umfragen.
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2022
physical 1 online resource (354 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Österreich in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie -- 1.1 Zum Entstehungskontext des Sammelbandes -- 1.2 Zum Design sozialwissenschaftlicher Umfragen in der Corona-Krise -- 1.3 Die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen der Pandemie -- 1.3.1 Die Erschütterungen im Lebensalltag -- 1.3.2 Die Dynamiken sozialer Ungleichheit in der Krise -- 1.3.3 Solidaritätspotenziale in der österreichischen Gesellschaft -- 1.3.4 Werteverschiebungen und damit verbundene Spaltungstendenzen in der Gesellschaft -- 1.4 Eine Vorschau auf zentrale Ergebnisse der Beiträge -- Literatur -- Teil I Alltagsleben -- 2 Arbeit und Familie im Covid-19-Alltag -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Theoretische Vorüberlegungen -- 2.3 Methodisches Vorgehen und Datenmaterial -- 2.4 Deskriptive Ergebnisse: Wichtigkeit von Arbeit und Beruf sowie Familie und Kindern -- 2.5 Multivariate Ergebnisse: Lebenssituation und Relevanz der Lebensbereiche 2020 -- 2.6 Qualitative Ergebnisse: Der Covid-19-Alltag von Frauen im mittleren Lebensalter mit Kindern -- 2.6.1 Andrea S., Maria P. und Karolin L.: Drei Frauen im ersten Lockdown -- 2.6.2 Zur Arbeitssituation in der Zeit des ersten Lockdowns -- 2.6.3 Betreuungspflichten in der Zeit des ersten Lockdowns -- 2.6.4 Beschreibung des Alltags in der Lockdown Zeit -- 2.6.5 Entlastende Entschleunigung sowie neue Herausforderungen und Belastungen -- 2.7 Ansprüche an die Beteiligung von Männern -- 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Anhang A: Ergebnisse der TREE-Analyse für die Wichtigkeit von Familie und Kindern sowie von Arbeit und Beruf -- Literatur -- 3 Soziale Kontakte und Wohlbefinden zu Beginn der Corona-Krise 2020 -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Soziale Kontakte und Wohlbefinden -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Methode -- 3.3.1 Erhebung von physischen Sozialkontakten -- 3.3.2 Erhebung von nicht-physischen Sozialkontakten.
3.3.3 Erhebung von affektivem Wohlbefinden -- 3.3.4 Erhebung von kognitivem Wohlbefinden -- 3.3.5 Statistisches Vorgehen -- 3.4 Ergebnisse -- 3.5 Diskussion -- Anhang A -- Literatur -- Online Quellen -- 4 Informationsverhalten und Glaubwürdigkeit von Medien in der Krise -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Qual der Wahl? Informationsangebot und Nutzung in modernen Gesellschaften -- 4.3 Am Vorabend der Corona-Krise: Mediennutzung und Informationsrepertoires in Österreich -- 4.4 Datengrundlage - Was wissen wir zum Mediennutzungsverhalten während der Corona-Krise 2020? -- 4.5 Das Informationsverhalten der Österreicher*innen zur Corona-Krise 2020 -- 4.6 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in Krisenzeiten -- 5.1 Einleitung: Krisenerfahrung und religiöse und spirituelle Praktiken -- 5.2 Die Rolle religiöser und spiritueller Orientierungen in der Krisenbewältigung -- 5.3 Religiosität und Spiritualität vor und während der Krise -- 5.4 Religiosität und Krisenbewältigung in der Corona-Zeit -- 5.5 Resümee -- Anhang -- Literatur -- Teil II Solidarität -- 6 Die Frage der Einkommensgerechtigkeit in Zeiten der Corona-Krise -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Theoretischer Hintergrund - das Prinzip der Meritokratie und die Theorie funktionaler Schichtung -- 6.3 Daten und Methoden -- 6.4 Geschätzte und gerechtfertigte Einkommensunterschiede -- 6.5 Einstellungen zum bedingungslosen Grundeinkommen -- 6.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Online-Quellen -- 7 Soziales Vertrauen und Solidarität in Zeiten der Krise -- 7.1 Einleitung -- 7.1.1 Solidarität, Sozialkapital und soziales Vertrauen -- 7.1.2 Fragestellungen -- 7.2 Empirische Befunde -- 7.2.1 Fragestellung 1: Soziales Vertrauen vor- und während der Corona-Krise -- 7.2.2 Fragestellung 2: Soziales Vertrauen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
7.2.3 Fragestellung 3: Der soziale Zusammenhalt während der Corona-Krise -- 7.2.4 Fragestellung 4: Solidarisches Handeln in verschiedenen Bevölkerungsgruppen -- 7.2.5 Fragestellung 5: Vertrauen und solidarisches Handeln -- 7.3 Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Teil III Werteorientierung und Zukunftserwartungen -- 8 Konservative Schließung oder neue Solidarität? Wertewandel und Zukunftsvorstellungen in Zeiten der Corona-Krise -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ein Überblick zur soziologischen Untersuchung des Wertewandels -- 8.2.1 Periodeneffekte, lebenszyklische und intergenerationelle Veränderungen -- 8.2.2 Wertorientierungen und der Wunsch nach gesellschaftlichen Veränderungen -- 8.3 Empirische Analyse -- 8.3.1 Ergebnisse zum Wertewandel im Generationenvergleich -- 8.3.2 Ergebnisse zu den Wünschen und Erwartungen für die Zeit nach dem Ende der Covid-19-Pandemie -- 8.3.3 Der Einfluss von Grundwerten, Generationenzugehörigkeit und sozialer Lage auf die Zukunftswünsche -- 8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 8.4.1 ad 1) Zur Frage des Wertewandels -- 8.4.2 ad 2) Zukunftswünsche und realistische Erwartungen -- 8.4.3 ad 3) Der Zusammenhang zwischen Grundwerten, sozialer Lage und Zukunftswünschen -- Anhang -- Literatur -- Online-Quellen -- 9 Umwelt in der Krise. Einstellungen zu Klimawandel und Umweltbesorgnis sowie Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in Krisenzeiten -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Umweltkrise und Corona-Krise -- 9.3 Umweltbesorgnis und Umweltverhalten -- 9.4 Forschungsfragen und Hypothesen -- 9.5 Daten -- 9.5.1 OeNB-Datensatz -- 9.5.2 VIC-Datensatz -- 9.5.3 PPO-Datensatz -- 9.6 Einstellungen zum Klimawandel -- 9.7 Umweltbesorgnis -- 9.8 Intention zu umweltbewusstem Verhalten -- 9.9 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Anhang -- Literatur -- Online Quellen.
10 Bestand während der Anfangsphase der Corona-Krise ein „nationaler Schulterschluss" in Österreich? -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Der Begriff des „nationalen Schulterschlusses" -- 10.3 Nationale Zugehörigkeit und Krisen -- 10.4 Daten und Methodik -- 10.5 Ergebnisse -- 10.5.1 Verbundenheit mit Österreich, Europa und der Region -- 10.5.2 Unterschiede innerhalb Österreichs -- 10.5.3 Österreich im internationalen Vergleich -- 10.5.4 Stolz auf Österreich -- 10.5.5 Unterschiede innerhalb Österreichs -- 10.5.6 Österreich im internationalen Vergleich -- 10.5.7 Verbundenheit und „Stolz" auf Österreich in Beziehung zu politischem Vertrauen, Parteipräferenzen und sozioökonomischen Status -- 10.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 11 Ein pessimistischer Blick nach vorn? Die Erwartungen der Österreicher*innen an die Entwicklung der Lebensumstände nach Corona -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Annahmen und Hypothesenbildung -- 11.3 Datengrundlage und Analyseverfahren -- 11.4 Ergebnisse -- 11.4.1 Ausmaß des Zukunftspessimismus -- 11.4.2 Ausmaß an Zukunftspessimismus nach soziodemografischen Merkmalen -- 11.4.3 Einschätzung der Gefahren durch Corona -- 11.4.4 Krisenwahrnehmung und Zukunftspessimismus -- 11.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV Anhang: Datengrundlage und Methodik -- 12 Zu Datengrundlage und Datenqualität: Methodische Reflexion zur quantitativen Erhebung während der Corona-Krise -- 12.1 Einleitung: Umfrageforschung während der Krise -- 12.2 Studiendesign, Datenerhebung und Datenqualität -- 12.2.1 Die Grundgesamtheit und der Stichprobenrahmen - das Online-Access-Panel von Marketagent -- 12.2.2 Die gezogene Stichprobe und das dafür angewandte Quotenverfahren -- 12.2.3 Gewichtung -- 12.3 Die Qualität der Messungen -- 12.3.1 Die Frage und die möglichen Antworten werden verstanden und im Sinne der Forschenden interpretiert.
12.3.2 Die Frage muss für die Befragten korrekt zu beantworten sein -- 12.3.3 Die Antwort auf die Frage sollte möglichst unbeeinflusst und unsystematisch erfolgen -- 12.4 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 13 Glossar für statistische Analysetechniken -- 13.1 Einleitung zur statistischen Auswertung -- 13.2 Begrifflichkeiten der univariaten und bivariaten Analyse -- 13.3 Erklärung und Begrifflichkeiten der multivariaten Analyse -- 13.3.1 Regressionsanalyse -- 13.3.2 Explorative Faktorenanalyse -- 13.3.3 Reliabilitätsanalyse -- 13.3.4 Kontrastgruppenanalyse -- Literatur.
isbn 9783658344917
9783658344900
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM706
callnumber-sort HM 3706
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6921798
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1306055754
work_keys_str_mv AT aschauerwolfgang dieosterreichischegesellschaftwahrenddercoronapandemieergebnisseaussozialwissenschaftlichenumfragen
AT glatzchristoph dieosterreichischegesellschaftwahrenddercoronapandemieergebnisseaussozialwissenschaftlichenumfragen
AT prandnerdimitri dieosterreichischegesellschaftwahrenddercoronapandemieergebnisseaussozialwissenschaftlichenumfragen
AT aschauerwolfgang osterreichischegesellschaftwahrenddercoronapandemieergebnisseaussozialwissenschaftlichenumfragen
AT glatzchristoph osterreichischegesellschaftwahrenddercoronapandemieergebnisseaussozialwissenschaftlichenumfragen
AT prandnerdimitri osterreichischegesellschaftwahrenddercoronapandemieergebnisseaussozialwissenschaftlichenumfragen
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006921798
(Au-PeEL)EBL6921798
(OCoLC)1306055754
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie : Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
marc_error Info : MARC8 translation shorter than ISO-8859-1, choosing MARC8. --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331062007824385
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09916nam a22004453i 4500</leader><controlfield tag="001">5006921798</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073845.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658344917</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658344900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006921798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6921798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1306055754</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aschauer, Wolfgang.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie :</subfield><subfield code="b">Ergebnisse Aus Sozialwissenschaftlichen Umfragen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (354 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Österreich in der ersten Phase der Covid-19-Pandemie -- 1.1 Zum Entstehungskontext des Sammelbandes -- 1.2 Zum Design sozialwissenschaftlicher Umfragen in der Corona-Krise -- 1.3 Die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen der Pandemie -- 1.3.1 Die Erschütterungen im Lebensalltag -- 1.3.2 Die Dynamiken sozialer Ungleichheit in der Krise -- 1.3.3 Solidaritätspotenziale in der österreichischen Gesellschaft -- 1.3.4 Werteverschiebungen und damit verbundene Spaltungstendenzen in der Gesellschaft -- 1.4 Eine Vorschau auf zentrale Ergebnisse der Beiträge -- Literatur -- Teil I Alltagsleben -- 2 Arbeit und Familie im Covid-19-Alltag -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Theoretische Vorüberlegungen -- 2.3 Methodisches Vorgehen und Datenmaterial -- 2.4 Deskriptive Ergebnisse: Wichtigkeit von Arbeit und Beruf sowie Familie und Kindern -- 2.5 Multivariate Ergebnisse: Lebenssituation und Relevanz der Lebensbereiche 2020 -- 2.6 Qualitative Ergebnisse: Der Covid-19-Alltag von Frauen im mittleren Lebensalter mit Kindern -- 2.6.1 Andrea S., Maria P. und Karolin L.: Drei Frauen im ersten Lockdown -- 2.6.2 Zur Arbeitssituation in der Zeit des ersten Lockdowns -- 2.6.3 Betreuungspflichten in der Zeit des ersten Lockdowns -- 2.6.4 Beschreibung des Alltags in der Lockdown Zeit -- 2.6.5 Entlastende Entschleunigung sowie neue Herausforderungen und Belastungen -- 2.7 Ansprüche an die Beteiligung von Männern -- 2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Anhang A: Ergebnisse der TREE-Analyse für die Wichtigkeit von Familie und Kindern sowie von Arbeit und Beruf -- Literatur -- 3 Soziale Kontakte und Wohlbefinden zu Beginn der Corona-Krise 2020 -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Soziale Kontakte und Wohlbefinden -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Methode -- 3.3.1 Erhebung von physischen Sozialkontakten -- 3.3.2 Erhebung von nicht-physischen Sozialkontakten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.3 Erhebung von affektivem Wohlbefinden -- 3.3.4 Erhebung von kognitivem Wohlbefinden -- 3.3.5 Statistisches Vorgehen -- 3.4 Ergebnisse -- 3.5 Diskussion -- Anhang A -- Literatur -- Online Quellen -- 4 Informationsverhalten und Glaubwürdigkeit von Medien in der Krise -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Qual der Wahl? Informationsangebot und Nutzung in modernen Gesellschaften -- 4.3 Am Vorabend der Corona-Krise: Mediennutzung und Informationsrepertoires in Österreich -- 4.4 Datengrundlage - Was wissen wir zum Mediennutzungsverhalten während der Corona-Krise 2020? -- 4.5 Das Informationsverhalten der Österreicher*innen zur Corona-Krise 2020 -- 4.6 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 5 Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität in Krisenzeiten -- 5.1 Einleitung: Krisenerfahrung und religiöse und spirituelle Praktiken -- 5.2 Die Rolle religiöser und spiritueller Orientierungen in der Krisenbewältigung -- 5.3 Religiosität und Spiritualität vor und während der Krise -- 5.4 Religiosität und Krisenbewältigung in der Corona-Zeit -- 5.5 Resümee -- Anhang -- Literatur -- Teil II Solidarität -- 6 Die Frage der Einkommensgerechtigkeit in Zeiten der Corona-Krise -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Theoretischer Hintergrund - das Prinzip der Meritokratie und die Theorie funktionaler Schichtung -- 6.3 Daten und Methoden -- 6.4 Geschätzte und gerechtfertigte Einkommensunterschiede -- 6.5 Einstellungen zum bedingungslosen Grundeinkommen -- 6.6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Online-Quellen -- 7 Soziales Vertrauen und Solidarität in Zeiten der Krise -- 7.1 Einleitung -- 7.1.1 Solidarität, Sozialkapital und soziales Vertrauen -- 7.1.2 Fragestellungen -- 7.2 Empirische Befunde -- 7.2.1 Fragestellung 1: Soziales Vertrauen vor- und während der Corona-Krise -- 7.2.2 Fragestellung 2: Soziales Vertrauen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.3 Fragestellung 3: Der soziale Zusammenhalt während der Corona-Krise -- 7.2.4 Fragestellung 4: Solidarisches Handeln in verschiedenen Bevölkerungsgruppen -- 7.2.5 Fragestellung 5: Vertrauen und solidarisches Handeln -- 7.3 Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Teil III Werteorientierung und Zukunftserwartungen -- 8 Konservative Schließung oder neue Solidarität? Wertewandel und Zukunftsvorstellungen in Zeiten der Corona-Krise -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ein Überblick zur soziologischen Untersuchung des Wertewandels -- 8.2.1 Periodeneffekte, lebenszyklische und intergenerationelle Veränderungen -- 8.2.2 Wertorientierungen und der Wunsch nach gesellschaftlichen Veränderungen -- 8.3 Empirische Analyse -- 8.3.1 Ergebnisse zum Wertewandel im Generationenvergleich -- 8.3.2 Ergebnisse zu den Wünschen und Erwartungen für die Zeit nach dem Ende der Covid-19-Pandemie -- 8.3.3 Der Einfluss von Grundwerten, Generationenzugehörigkeit und sozialer Lage auf die Zukunftswünsche -- 8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 8.4.1 ad 1) Zur Frage des Wertewandels -- 8.4.2 ad 2) Zukunftswünsche und realistische Erwartungen -- 8.4.3 ad 3) Der Zusammenhang zwischen Grundwerten, sozialer Lage und Zukunftswünschen -- Anhang -- Literatur -- Online-Quellen -- 9 Umwelt in der Krise. Einstellungen zu Klimawandel und Umweltbesorgnis sowie Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in Krisenzeiten -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Umweltkrise und Corona-Krise -- 9.3 Umweltbesorgnis und Umweltverhalten -- 9.4 Forschungsfragen und Hypothesen -- 9.5 Daten -- 9.5.1 OeNB-Datensatz -- 9.5.2 VIC-Datensatz -- 9.5.3 PPO-Datensatz -- 9.6 Einstellungen zum Klimawandel -- 9.7 Umweltbesorgnis -- 9.8 Intention zu umweltbewusstem Verhalten -- 9.9 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Anhang -- Literatur -- Online Quellen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10 Bestand während der Anfangsphase der Corona-Krise ein „nationaler Schulterschluss" in Österreich? -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Der Begriff des „nationalen Schulterschlusses" -- 10.3 Nationale Zugehörigkeit und Krisen -- 10.4 Daten und Methodik -- 10.5 Ergebnisse -- 10.5.1 Verbundenheit mit Österreich, Europa und der Region -- 10.5.2 Unterschiede innerhalb Österreichs -- 10.5.3 Österreich im internationalen Vergleich -- 10.5.4 Stolz auf Österreich -- 10.5.5 Unterschiede innerhalb Österreichs -- 10.5.6 Österreich im internationalen Vergleich -- 10.5.7 Verbundenheit und „Stolz" auf Österreich in Beziehung zu politischem Vertrauen, Parteipräferenzen und sozioökonomischen Status -- 10.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 11 Ein pessimistischer Blick nach vorn? Die Erwartungen der Österreicher*innen an die Entwicklung der Lebensumstände nach Corona -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Annahmen und Hypothesenbildung -- 11.3 Datengrundlage und Analyseverfahren -- 11.4 Ergebnisse -- 11.4.1 Ausmaß des Zukunftspessimismus -- 11.4.2 Ausmaß an Zukunftspessimismus nach soziodemografischen Merkmalen -- 11.4.3 Einschätzung der Gefahren durch Corona -- 11.4.4 Krisenwahrnehmung und Zukunftspessimismus -- 11.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV Anhang: Datengrundlage und Methodik -- 12 Zu Datengrundlage und Datenqualität: Methodische Reflexion zur quantitativen Erhebung während der Corona-Krise -- 12.1 Einleitung: Umfrageforschung während der Krise -- 12.2 Studiendesign, Datenerhebung und Datenqualität -- 12.2.1 Die Grundgesamtheit und der Stichprobenrahmen - das Online-Access-Panel von Marketagent -- 12.2.2 Die gezogene Stichprobe und das dafür angewandte Quotenverfahren -- 12.2.3 Gewichtung -- 12.3 Die Qualität der Messungen -- 12.3.1 Die Frage und die möglichen Antworten werden verstanden und im Sinne der Forschenden interpretiert.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.3.2 Die Frage muss für die Befragten korrekt zu beantworten sein -- 12.3.3 Die Antwort auf die Frage sollte möglichst unbeeinflusst und unsystematisch erfolgen -- 12.4 Schlussbemerkungen -- Literatur -- 13 Glossar für statistische Analysetechniken -- 13.1 Einleitung zur statistischen Auswertung -- 13.2 Begrifflichkeiten der univariaten und bivariaten Analyse -- 13.3 Erklärung und Begrifflichkeiten der multivariaten Analyse -- 13.3.1 Regressionsanalyse -- 13.3.2 Explorative Faktorenanalyse -- 13.3.3 Reliabilitätsanalyse -- 13.3.4 Kontrastgruppenanalyse -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glatz, Christoph.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prandner, Dimitri.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Aschauer, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Die österreichische Gesellschaft Während der Corona-Pandemie</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022</subfield><subfield code="z">9783658344900</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6921798</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>