Soziale Armut : : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
Superior document:Sozialstrukturanalyse Series
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
{copy}2022.
Năm xuất bản:2021
Phiên bản:1st ed.
Ngôn ngữ:German
Loạt:Sozialstrukturanalyse Series
Truy cập trực tuyến:
Mô tả vật lý:1 online resource (250 pages)
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
Mục lục:
  • Intro
  • Vorwort und Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 »Soziale« Armut aus der Netzwerkperspektive
  • 2 »Soziale« Armut in der soziologischen Theorie
  • 2.1 Armut als Ergebnis gesellschaftlicher Strukturbildung
  • 2.1.1 Armut in der klassischen soziologischen Theorie
  • 2.1.2 Armut im Wohlfahrtsstaat
  • 2.1.3 Prekarität und Exklusion
  • 2.1.4 Armut und Capabilities nach Amartya Sen
  • 2.1.5 „Die Elementaren Formen der Armut"
  • 2.2 Armut aus Sicht der soziologischen Netzwerkforschung
  • 2.2.1 Soziales Kapital und soziale Ungleichheit
  • 2.2.2 Ungleichheiten in sozialen Beziehungsnetzwerken
  • 2.2.3 Vom strukturellen Determinismus zum Cultural Turn
  • 2.2.4 Netzwerke, Domänen und Identitäten
  • 2.3 Fazit: »Soziale« Armut
  • 2.3.1 Zusammenfassung
  • 2.3.2 Was ist »soziale« Armut?
  • 2.3.3 Warum Armut aus der Netzwerkperspektive betrachten?
  • 3 Armut und soziale Netzwerke: Empirische Befunde
  • 3.1 Wie wirkt Armut auf soziale Netzwerke?
  • 3.1.1 Einflüsse auf die Netzwerkgröße
  • 3.1.2 Einflüsse auf die Netzwerkzusammensetzung
  • 3.1.3 Einflüsse auf die Netzwerkqualität und -ressourcen
  • 3.2 Wie wirken soziale Netzwerke auf Armut?
  • 3.2.1 Entstehung und Reproduktion von Armut
  • 3.2.2 Verringerung und Überwindung von Armut
  • 3.3 Typologien von Netzwerken und Beziehungen
  • 3.3.1 Typisierung auf Basis standardisierter Netzwerkmaße
  • 3.3.2 Typisierung von Netzwerkressourcen und Beziehungen
  • 3.3.3 Typisierung domänenspezifischer Beziehungskulturen
  • 3.3.4 Typisierung des Handelns in Netzwerken
  • 3.4 Zusammenfassung, Desiderate und Fragestellung der Arbeit
  • 4 Ein Mixed-Methods-Design zur Erforschung »sozialer« Armut
  • 4.1 Datenerhebung
  • 4.1.1 Untersuchungsregion und Zielgruppe
  • 4.1.2 Rekrutierung und Sample
  • 4.1.3 Interviewleitfaden
  • 4.1.4 Quantitative Netzwerkabfrage.
  • 4.1.5 Datenbogen
  • 4.2 Datenanalyse
  • 4.2.1 Datenaufbereitung
  • 4.2.2 Standardisierte Netzwerkanalyse
  • 4.2.3 Codierung
  • 4.2.4 Fallporträts
  • 4.2.5 Typisierung
  • 4.3 Exkurs zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analysen in den Sozialwissenschaften
  • 4.3.1 Quali, Quanti oder Mixed Methods?
  • 4.3.2 Die Sonderrolle der Visuellen Netzwerkforschung
  • 5 »Soziale« Armut aus struktureller und subjektiver Perspektive
  • 5.1 Quantitative Strukturanalyse der egozentrierten Netzwerke
  • 5.1.1 Deskriptive Befunde
  • 5.1.2 Exkurs: Cliquen, k-Cores und Communities
  • 5.1.3 Explorative Faktorenanalyse
  • 5.1.4 Clusteranalyse
  • 5.2 Qualitative Typologie
  • 5.2.1 Typ 1: Prekärstabil - Herstellung von Agency
  • 5.2.2 Typ 2: Prekärlabil: Mangel an Agency
  • 5.2.3 Typ 3: Geschwächte Agency
  • 5.2.4 Typ 4: Ausbau von Agency
  • 5.2.5 Zusammenfassung
  • 5.3 Subjektive Wahrnehmung und strukturelle Einbindung
  • 6 »Soziale« Armut: Was sie bedeutet und was dagegen zu tun ist
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis.