Soziale Armut : : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Sozialstrukturanalyse Series
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
{copy}2022.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Sozialstrukturanalyse Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (250 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006819993
ctrlnum (MiAaPQ)5006819993
(Au-PeEL)EBL6819993
(OCoLC)1313889663
collection bib_alma
record_format marc
spelling Knabe, André.
Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
{copy}2022.
1 online resource (250 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Sozialstrukturanalyse Series
Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 »Soziale« Armut aus der Netzwerkperspektive -- 2 »Soziale« Armut in der soziologischen Theorie -- 2.1 Armut als Ergebnis gesellschaftlicher Strukturbildung -- 2.1.1 Armut in der klassischen soziologischen Theorie -- 2.1.2 Armut im Wohlfahrtsstaat -- 2.1.3 Prekarität und Exklusion -- 2.1.4 Armut und Capabilities nach Amartya Sen -- 2.1.5 „Die Elementaren Formen der Armut" -- 2.2 Armut aus Sicht der soziologischen Netzwerkforschung -- 2.2.1 Soziales Kapital und soziale Ungleichheit -- 2.2.2 Ungleichheiten in sozialen Beziehungsnetzwerken -- 2.2.3 Vom strukturellen Determinismus zum Cultural Turn -- 2.2.4 Netzwerke, Domänen und Identitäten -- 2.3 Fazit: »Soziale« Armut -- 2.3.1 Zusammenfassung -- 2.3.2 Was ist »soziale« Armut? -- 2.3.3 Warum Armut aus der Netzwerkperspektive betrachten? -- 3 Armut und soziale Netzwerke: Empirische Befunde -- 3.1 Wie wirkt Armut auf soziale Netzwerke? -- 3.1.1 Einflüsse auf die Netzwerkgröße -- 3.1.2 Einflüsse auf die Netzwerkzusammensetzung -- 3.1.3 Einflüsse auf die Netzwerkqualität und -ressourcen -- 3.2 Wie wirken soziale Netzwerke auf Armut? -- 3.2.1 Entstehung und Reproduktion von Armut -- 3.2.2 Verringerung und Überwindung von Armut -- 3.3 Typologien von Netzwerken und Beziehungen -- 3.3.1 Typisierung auf Basis standardisierter Netzwerkmaße -- 3.3.2 Typisierung von Netzwerkressourcen und Beziehungen -- 3.3.3 Typisierung domänenspezifischer Beziehungskulturen -- 3.3.4 Typisierung des Handelns in Netzwerken -- 3.4 Zusammenfassung, Desiderate und Fragestellung der Arbeit -- 4 Ein Mixed-Methods-Design zur Erforschung »sozialer« Armut -- 4.1 Datenerhebung -- 4.1.1 Untersuchungsregion und Zielgruppe -- 4.1.2 Rekrutierung und Sample -- 4.1.3 Interviewleitfaden -- 4.1.4 Quantitative Netzwerkabfrage.
4.1.5 Datenbogen -- 4.2 Datenanalyse -- 4.2.1 Datenaufbereitung -- 4.2.2 Standardisierte Netzwerkanalyse -- 4.2.3 Codierung -- 4.2.4 Fallporträts -- 4.2.5 Typisierung -- 4.3 Exkurs zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analysen in den Sozialwissenschaften -- 4.3.1 Quali, Quanti oder Mixed Methods? -- 4.3.2 Die Sonderrolle der Visuellen Netzwerkforschung -- 5 »Soziale« Armut aus struktureller und subjektiver Perspektive -- 5.1 Quantitative Strukturanalyse der egozentrierten Netzwerke -- 5.1.1 Deskriptive Befunde -- 5.1.2 Exkurs: Cliquen, k-Cores und Communities -- 5.1.3 Explorative Faktorenanalyse -- 5.1.4 Clusteranalyse -- 5.2 Qualitative Typologie -- 5.2.1 Typ 1: Prekärstabil - Herstellung von Agency -- 5.2.2 Typ 2: Prekärlabil: Mangel an Agency -- 5.2.3 Typ 3: Geschwächte Agency -- 5.2.4 Typ 4: Ausbau von Agency -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Subjektive Wahrnehmung und strukturelle Einbindung -- 6 »Soziale« Armut: Was sie bedeutet und was dagegen zu tun ist -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Knabe, André Soziale Armut Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 9783658361402
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6819993 Click to View
language German
format eBook
author Knabe, André.
spellingShingle Knabe, André.
Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
Sozialstrukturanalyse Series
Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 »Soziale« Armut aus der Netzwerkperspektive -- 2 »Soziale« Armut in der soziologischen Theorie -- 2.1 Armut als Ergebnis gesellschaftlicher Strukturbildung -- 2.1.1 Armut in der klassischen soziologischen Theorie -- 2.1.2 Armut im Wohlfahrtsstaat -- 2.1.3 Prekarität und Exklusion -- 2.1.4 Armut und Capabilities nach Amartya Sen -- 2.1.5 „Die Elementaren Formen der Armut" -- 2.2 Armut aus Sicht der soziologischen Netzwerkforschung -- 2.2.1 Soziales Kapital und soziale Ungleichheit -- 2.2.2 Ungleichheiten in sozialen Beziehungsnetzwerken -- 2.2.3 Vom strukturellen Determinismus zum Cultural Turn -- 2.2.4 Netzwerke, Domänen und Identitäten -- 2.3 Fazit: »Soziale« Armut -- 2.3.1 Zusammenfassung -- 2.3.2 Was ist »soziale« Armut? -- 2.3.3 Warum Armut aus der Netzwerkperspektive betrachten? -- 3 Armut und soziale Netzwerke: Empirische Befunde -- 3.1 Wie wirkt Armut auf soziale Netzwerke? -- 3.1.1 Einflüsse auf die Netzwerkgröße -- 3.1.2 Einflüsse auf die Netzwerkzusammensetzung -- 3.1.3 Einflüsse auf die Netzwerkqualität und -ressourcen -- 3.2 Wie wirken soziale Netzwerke auf Armut? -- 3.2.1 Entstehung und Reproduktion von Armut -- 3.2.2 Verringerung und Überwindung von Armut -- 3.3 Typologien von Netzwerken und Beziehungen -- 3.3.1 Typisierung auf Basis standardisierter Netzwerkmaße -- 3.3.2 Typisierung von Netzwerkressourcen und Beziehungen -- 3.3.3 Typisierung domänenspezifischer Beziehungskulturen -- 3.3.4 Typisierung des Handelns in Netzwerken -- 3.4 Zusammenfassung, Desiderate und Fragestellung der Arbeit -- 4 Ein Mixed-Methods-Design zur Erforschung »sozialer« Armut -- 4.1 Datenerhebung -- 4.1.1 Untersuchungsregion und Zielgruppe -- 4.1.2 Rekrutierung und Sample -- 4.1.3 Interviewleitfaden -- 4.1.4 Quantitative Netzwerkabfrage.
4.1.5 Datenbogen -- 4.2 Datenanalyse -- 4.2.1 Datenaufbereitung -- 4.2.2 Standardisierte Netzwerkanalyse -- 4.2.3 Codierung -- 4.2.4 Fallporträts -- 4.2.5 Typisierung -- 4.3 Exkurs zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analysen in den Sozialwissenschaften -- 4.3.1 Quali, Quanti oder Mixed Methods? -- 4.3.2 Die Sonderrolle der Visuellen Netzwerkforschung -- 5 »Soziale« Armut aus struktureller und subjektiver Perspektive -- 5.1 Quantitative Strukturanalyse der egozentrierten Netzwerke -- 5.1.1 Deskriptive Befunde -- 5.1.2 Exkurs: Cliquen, k-Cores und Communities -- 5.1.3 Explorative Faktorenanalyse -- 5.1.4 Clusteranalyse -- 5.2 Qualitative Typologie -- 5.2.1 Typ 1: Prekärstabil - Herstellung von Agency -- 5.2.2 Typ 2: Prekärlabil: Mangel an Agency -- 5.2.3 Typ 3: Geschwächte Agency -- 5.2.4 Typ 4: Ausbau von Agency -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Subjektive Wahrnehmung und strukturelle Einbindung -- 6 »Soziale« Armut: Was sie bedeutet und was dagegen zu tun ist -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
author_facet Knabe, André.
author_variant a k ak
author_sort Knabe, André.
title Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
title_sub Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
title_full Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
title_fullStr Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
title_full_unstemmed Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
title_auth Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
title_new Soziale Armut :
title_sort soziale armut : wahrnehmung und bewältigung von armut in sozialen netzwerken.
series Sozialstrukturanalyse Series
series2 Sozialstrukturanalyse Series
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2021
physical 1 online resource (250 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 »Soziale« Armut aus der Netzwerkperspektive -- 2 »Soziale« Armut in der soziologischen Theorie -- 2.1 Armut als Ergebnis gesellschaftlicher Strukturbildung -- 2.1.1 Armut in der klassischen soziologischen Theorie -- 2.1.2 Armut im Wohlfahrtsstaat -- 2.1.3 Prekarität und Exklusion -- 2.1.4 Armut und Capabilities nach Amartya Sen -- 2.1.5 „Die Elementaren Formen der Armut" -- 2.2 Armut aus Sicht der soziologischen Netzwerkforschung -- 2.2.1 Soziales Kapital und soziale Ungleichheit -- 2.2.2 Ungleichheiten in sozialen Beziehungsnetzwerken -- 2.2.3 Vom strukturellen Determinismus zum Cultural Turn -- 2.2.4 Netzwerke, Domänen und Identitäten -- 2.3 Fazit: »Soziale« Armut -- 2.3.1 Zusammenfassung -- 2.3.2 Was ist »soziale« Armut? -- 2.3.3 Warum Armut aus der Netzwerkperspektive betrachten? -- 3 Armut und soziale Netzwerke: Empirische Befunde -- 3.1 Wie wirkt Armut auf soziale Netzwerke? -- 3.1.1 Einflüsse auf die Netzwerkgröße -- 3.1.2 Einflüsse auf die Netzwerkzusammensetzung -- 3.1.3 Einflüsse auf die Netzwerkqualität und -ressourcen -- 3.2 Wie wirken soziale Netzwerke auf Armut? -- 3.2.1 Entstehung und Reproduktion von Armut -- 3.2.2 Verringerung und Überwindung von Armut -- 3.3 Typologien von Netzwerken und Beziehungen -- 3.3.1 Typisierung auf Basis standardisierter Netzwerkmaße -- 3.3.2 Typisierung von Netzwerkressourcen und Beziehungen -- 3.3.3 Typisierung domänenspezifischer Beziehungskulturen -- 3.3.4 Typisierung des Handelns in Netzwerken -- 3.4 Zusammenfassung, Desiderate und Fragestellung der Arbeit -- 4 Ein Mixed-Methods-Design zur Erforschung »sozialer« Armut -- 4.1 Datenerhebung -- 4.1.1 Untersuchungsregion und Zielgruppe -- 4.1.2 Rekrutierung und Sample -- 4.1.3 Interviewleitfaden -- 4.1.4 Quantitative Netzwerkabfrage.
4.1.5 Datenbogen -- 4.2 Datenanalyse -- 4.2.1 Datenaufbereitung -- 4.2.2 Standardisierte Netzwerkanalyse -- 4.2.3 Codierung -- 4.2.4 Fallporträts -- 4.2.5 Typisierung -- 4.3 Exkurs zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analysen in den Sozialwissenschaften -- 4.3.1 Quali, Quanti oder Mixed Methods? -- 4.3.2 Die Sonderrolle der Visuellen Netzwerkforschung -- 5 »Soziale« Armut aus struktureller und subjektiver Perspektive -- 5.1 Quantitative Strukturanalyse der egozentrierten Netzwerke -- 5.1.1 Deskriptive Befunde -- 5.1.2 Exkurs: Cliquen, k-Cores und Communities -- 5.1.3 Explorative Faktorenanalyse -- 5.1.4 Clusteranalyse -- 5.2 Qualitative Typologie -- 5.2.1 Typ 1: Prekärstabil - Herstellung von Agency -- 5.2.2 Typ 2: Prekärlabil: Mangel an Agency -- 5.2.3 Typ 3: Geschwächte Agency -- 5.2.4 Typ 4: Ausbau von Agency -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Subjektive Wahrnehmung und strukturelle Einbindung -- 6 »Soziale« Armut: Was sie bedeutet und was dagegen zu tun ist -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783658361419
9783658361402
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM706
callnumber-sort HM 3706
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6819993
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1313889663
work_keys_str_mv AT knabeandre sozialearmutwahrnehmungundbewaltigungvonarmutinsozialennetzwerken
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006819993
(Au-PeEL)EBL6819993
(OCoLC)1313889663
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Sozialstrukturanalyse Series
is_hierarchy_title Soziale Armut : Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.
container_title Sozialstrukturanalyse Series
_version_ 1792331060935131137
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04616nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">5006819993</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073845.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658361419</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658361402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006819993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6819993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1313889663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knabe, André.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Armut :</subfield><subfield code="b">Wahrnehmung und Bewältigung Von Armut in Sozialen Netzwerken.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (250 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialstrukturanalyse Series</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 »Soziale« Armut aus der Netzwerkperspektive -- 2 »Soziale« Armut in der soziologischen Theorie -- 2.1 Armut als Ergebnis gesellschaftlicher Strukturbildung -- 2.1.1 Armut in der klassischen soziologischen Theorie -- 2.1.2 Armut im Wohlfahrtsstaat -- 2.1.3 Prekarität und Exklusion -- 2.1.4 Armut und Capabilities nach Amartya Sen -- 2.1.5 „Die Elementaren Formen der Armut" -- 2.2 Armut aus Sicht der soziologischen Netzwerkforschung -- 2.2.1 Soziales Kapital und soziale Ungleichheit -- 2.2.2 Ungleichheiten in sozialen Beziehungsnetzwerken -- 2.2.3 Vom strukturellen Determinismus zum Cultural Turn -- 2.2.4 Netzwerke, Domänen und Identitäten -- 2.3 Fazit: »Soziale« Armut -- 2.3.1 Zusammenfassung -- 2.3.2 Was ist »soziale« Armut? -- 2.3.3 Warum Armut aus der Netzwerkperspektive betrachten? -- 3 Armut und soziale Netzwerke: Empirische Befunde -- 3.1 Wie wirkt Armut auf soziale Netzwerke? -- 3.1.1 Einflüsse auf die Netzwerkgröße -- 3.1.2 Einflüsse auf die Netzwerkzusammensetzung -- 3.1.3 Einflüsse auf die Netzwerkqualität und -ressourcen -- 3.2 Wie wirken soziale Netzwerke auf Armut? -- 3.2.1 Entstehung und Reproduktion von Armut -- 3.2.2 Verringerung und Überwindung von Armut -- 3.3 Typologien von Netzwerken und Beziehungen -- 3.3.1 Typisierung auf Basis standardisierter Netzwerkmaße -- 3.3.2 Typisierung von Netzwerkressourcen und Beziehungen -- 3.3.3 Typisierung domänenspezifischer Beziehungskulturen -- 3.3.4 Typisierung des Handelns in Netzwerken -- 3.4 Zusammenfassung, Desiderate und Fragestellung der Arbeit -- 4 Ein Mixed-Methods-Design zur Erforschung »sozialer« Armut -- 4.1 Datenerhebung -- 4.1.1 Untersuchungsregion und Zielgruppe -- 4.1.2 Rekrutierung und Sample -- 4.1.3 Interviewleitfaden -- 4.1.4 Quantitative Netzwerkabfrage.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.5 Datenbogen -- 4.2 Datenanalyse -- 4.2.1 Datenaufbereitung -- 4.2.2 Standardisierte Netzwerkanalyse -- 4.2.3 Codierung -- 4.2.4 Fallporträts -- 4.2.5 Typisierung -- 4.3 Exkurs zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analysen in den Sozialwissenschaften -- 4.3.1 Quali, Quanti oder Mixed Methods? -- 4.3.2 Die Sonderrolle der Visuellen Netzwerkforschung -- 5 »Soziale« Armut aus struktureller und subjektiver Perspektive -- 5.1 Quantitative Strukturanalyse der egozentrierten Netzwerke -- 5.1.1 Deskriptive Befunde -- 5.1.2 Exkurs: Cliquen, k-Cores und Communities -- 5.1.3 Explorative Faktorenanalyse -- 5.1.4 Clusteranalyse -- 5.2 Qualitative Typologie -- 5.2.1 Typ 1: Prekärstabil - Herstellung von Agency -- 5.2.2 Typ 2: Prekärlabil: Mangel an Agency -- 5.2.3 Typ 3: Geschwächte Agency -- 5.2.4 Typ 4: Ausbau von Agency -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Subjektive Wahrnehmung und strukturelle Einbindung -- 6 »Soziale« Armut: Was sie bedeutet und was dagegen zu tun ist -- Anhang -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Knabe, André</subfield><subfield code="t">Soziale Armut</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783658361402</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialstrukturanalyse Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6819993</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>