Menschenwürde als heilige Ordnung : : Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kulturen der Gesellschaft ; v.28
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2017.
{copy}2017.
Year of Publication:2017
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kulturen der Gesellschaft
Online Access:
Physical Description:1 online resource (245 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • 1. Vertiefende Vorbemerkungen und Themenaufriss
  • 2. Das Thema in Absicht auf praktische Sozialpolitik
  • II. Weitere Zugänge
  • 3. Einleitung
  • 4. Grundlegung
  • III. Soziologie der Exklusion
  • 5. Sozialstruktur und Kultur des Reichtums
  • 6. Sorge im Alltag und das Erleben der sozialen Ausgrenzung
  • IV. Anthropologie und Rechtsphilosophie der Personalität
  • 7. Würde der Person
  • 8. Sakralität des Kindeswohls
  • 8.1 Kindeswohl zwischen privatem und öffentlichem Raum
  • 8.2 Tiefengrammatik der Familie
  • 8.3 Frühe Hilfen und Capability
  • 9. Säkularisierung
  • 10. Der Flüchtling im Asyl als homo sacer
  • 11. Sozialer Tod im Alter
  • 12. Qualitative Pflegeforschung als Indikator der Relevanz der Würde als Thema
  • 13. Wesen und Rolle der Seniorengenossenschaften
  • 14. Zwischenfazit
  • V. Humanismus gottloser Onto-Theologie
  • 15. Religiöse Tiefenstrukturen moderner Gesellschaften
  • 16. De-konstruktive Distanz zum Anstalts-Christentum
  • 17. Zum wissenschaftstheoretischen Status des sakralen Charakters der menschlichen Personalität
  • 18. Theoretische Zugangspfade zum Phänomen der Selbsttranszendenz
  • 19. Gott als Metaidee in der Immanenzontologie
  • 20. Keine politische Theologie
  • 21. Hegels Herr-Knecht-Dialektik als evolutorische Zwischenstufe
  • 22. Hermann Broch, Hannah Arendt und die Theorie des Irdisch-Absoluten
  • VI. Angst und Methode in der Wissenschaft
  • VII. Verwendungskontext in der Hochschullehre
  • VIII. Zusammenfassung und Ausblick in sozialpolitischer Perspektive
  • Schlussbemerkungen
  • Anhang 1: Strukturgleichheit von rawlsianischen Pareto-Lösungen und kantischem Sittengesetz
  • Anhang 2: Sozialontologie als nachmetaphysische Metaphysik des Sozialen
  • Anhang 3: Das Problem der Hermeneutik
  • Literatur.