Der Mensch als Keimträger : : Hygieneangst und Hospitalisierung des normalen Wohnens im Pflegeheim / / Frank Schulz-Nieswandt.

In Wohneinrichtungen der Langzeitpflege herrschen mitunter deutlich überzogene Hygienestandards. Diese Regulationskultur verweist auf neurotisch verstiegene Hygieneängste und transformiert ein normales Wohnen im Heim zur klinischen Welt des Akutkrankenhauses, in dem die Gefahr vom alten Menschen als...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus PP Package 2020 Part 2
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag, , [2020]
©2020
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Care - Forschung und Praxis ; 3
Online Access:
Physical Description:1 online resource (234 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Verzeichnis der Schaubilder --
Vorwort --
Einleitung --
I. Dramatische Narrationen --
Exkurs: Kultursemiotik der Einrichtung --
II. Diskurskontexte, Fragestellung, Hypothesen, Erkenntnisinteressen --
1. Pflegepolitischer Diskurszusammenhang und ethnologische Erkundungsinteressen --
2. Die gesellschaftliche Herausforderung des Alterns --
3. Ambivalenzen der Fragestellung und ihrer zentralen Hypothese --
4. Erkenntnisleitende Interessen --
5. Sterben und Tod als Daseinsthemen --
III. Hygeia und ihre Ordnung --
IV. Kulturgeschichte und Tiefenpsychologie der Hygiene --
6. Kollektive Ängste und kollektives Gedächtnis --
7. Psychodynamik der Hygieneangst --
V. Zur Logik des regulativen Wohlfahrtsstaates --
8. Der Ursprung der Hygienepolitik im Aufstieg des Wohlfahrtsstaates --
9. Verborgene Machtspiele: Hygieneordnung und Hospitalisierung des normalen Wohnens --
10. Einsamkeit im Heim und die soziale Geometrie des Gärtnerns --
VI. Schlussfolgerungen --
11. Diskursbedürftigkeit --
12. Entdichtung – eine wohnpolitische Alternative --
13. Gute Pflege basiert auf einem personalistischen Menschenbild --
VII. Sozialraumorientierung als Normalisierungsstrategie des Wohnens --
14. Caring Communitys im Rollenspiel zwischen Sozialversicherungen, Kommune und Land --
15. Zum Grundrecht auf Daseinsvorsorge und Sozialraumbildung --
16. Die Zukunft des Alter(n)s bleibt unsicher --
17. Eine Zusammenfassung der sozialpolitischen Idee in drei Schritten --
Nachwort --
Anhänge --
Anhang 1: Morphologie und Strukturanalyse --
Anhang 2: Personalismus --
Anhang 3: Transaktionalismus, Strukturation und Präferenzformation --
Anhang 4: Wohlfahrtsökonomik und die Pareto-Rawls-Lösungen der Maximierung sozialer Wohlfahrt --
Anhang 5: Kosteneffektivität --
Anhang 6: Gemeingüterproblematik --
Anhang 7: Die GKV als redistributive Moralökonomik --
Anhang 8: Habitushermeneutik in der qualitativen Sozialforschung --
Literatur
Summary:In Wohneinrichtungen der Langzeitpflege herrschen mitunter deutlich überzogene Hygienestandards. Diese Regulationskultur verweist auf neurotisch verstiegene Hygieneängste und transformiert ein normales Wohnen im Heim zur klinischen Welt des Akutkrankenhauses, in dem die Gefahr vom alten Menschen als Keimträger ausgeht. Frank Schulz-Nieswandt diskutiert kritisch ordnungsrechtliche Überregulationen und (Ent-)Normalisierungen des Wohnens als Rückfall in die Logik totaler Institutionen. Im Zentrum steht dabei ein kulturwissenschaftlicher Blick auf soziale Praktiken, die tiefenpsychologisch Rekurs auf religions- und kulturgeschichtlich archaische Formen der Hygieneangst und des Dämonenabwehrzaubers nehmen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783839451571
9783110696295
9783110704518
9783110704549
9783111025124
DOI:10.1515/9783839451571?locatt=mode:legacy
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Frank Schulz-Nieswandt.