Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:not specified, 2016, 2017
not specified, 2016, 2017
not specified, 2016, 2017
Subjects:
Online Access:
Physical Description:
  • 8706 Dateien in 444 Ordner
  • Datenmenge: 40.315 GB
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 200110001000
ctrlnum AT-OeAI-98-000034
collection archive_oeai
institution ÖAI - Archiv
building 01_Projekte
record_format marc
spelling Rebay-Salisbury, Katharina
Fritzl, Michaela
Universität Wien
Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
not specified 2016 2017
8706 Dateien in 444 Ordner
Datenmenge: 40.315 GB
FONDS
Deutsch
Englisch
Daten zur Masterarbeit von Michaela Philippa Fritzl
In sämtlichen urgeschichtlichen Zeiten stellen einfach belegte Gräber in Mitteleuropa die Norm dar, während mehrfach belegte Gräber die Minderheit bilden. Dennoch treten diese mit einer gewissen Konsequenz auf, sodass sie in einem Großteil der urgeschichtlichen Gräberfelder vertreten sind, wobei zeitliche und regionale Unterschiede in der Art des Grabbaus, der Individuenkombinationen und der Grabaustattung zu erkennen sind. Aufgrund dessen finden sich in der archäologischen Fachliteratur zahlreiche verschiedene Interpretationsvorschläge zu diesem Thema, die meist jedoch genaue Begründungen vermissen lassen. In der vorliegenden Arbeit wird die Terminologie zu den Begriffen Mehrfachbestattung, Mehrfachgrab und Mehrfachbelegung erläutert und diskutiert, inwiefern Mehrfachbelegungen archäologisch und anthropologisch feststellbar sind. Des weiteren werden die Theorien zum Entstehen von Mehrfachbelegungen beschrieben und bewertet. Das Gräberfeld von Inzersdorf ob der Traisen wird vorgestellt und die mehrfach belegten Gräber archäologisch analysiert. Dabei wird besonderes Augenmerk auf eine Kategorisierung des Grabbaus und der Lagen der Individuen zueinander und der daraus ableitbaren etwaigen zeitlichen Abfolge von Bestattungen gelegt. Eine anthropologische Beurteilung der Individuen erfolgt auf Basis der Daten Renharts und Waltenbergers. Des weiteren wird analysiert, inwiefern bestimmte Individuenkombinationen wiederholt auftreten und wie sie sich auf die erstellten Kategorien verteilen lassen. Die Grabausstattung wird beschrieben und die einzelnen Funde in Typologien eingebettet, um eine chronologische Abfolge der Gräber zu bestimmen. Vergleiche mit anderen Gräberfeldern werden angestellt und letztendlich werden Indizien zu den einzelnen Theorien über das Zustandekommen von Mehrfachbelegungen in Gräbern auf Basis der mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf gesammelt, gegenübergestellt und ein Fazit gezogen, wodurch zu einer Interpretation dieser Gräber gelangt wird.
Österreich geography
Inzersdorf geography
Anthropologie concept
Genanalyse concept
Isotopenanalyse concept
Mutterschaft concept
Gräberfeld object name
Neolithikum
Bronzezeit
Eisenzeit
https://utheses.univie.ac.at/detail/44333# Link zur Masterarbeit
format Kit
author Rebay-Salisbury, Katharina
Fritzl, Michaela
Universität Wien
spellingShingle Rebay-Salisbury, Katharina
Fritzl, Michaela
Universität Wien
Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
Österreich
Inzersdorf
Anthropologie
Genanalyse
Isotopenanalyse
Mutterschaft
Gräberfeld
Neolithikum
Bronzezeit
Eisenzeit
author_facet Rebay-Salisbury, Katharina
Fritzl, Michaela
Universität Wien
author_variant k r s krs
f
u w uw
author_sort Rebay-Salisbury, Katharina
title Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
title_full Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
title_fullStr Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
title_full_unstemmed Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
title_auth Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
title_new Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
title_sort die mehrfach belegten graber des graberfeldes von inzersdorf ob der traisen no
physical 8706 Dateien in 444 Ordner
Datenmenge: 40.315 GB
callnumber-raw OEAI37
callnumber-search OEAI37
topic Österreich
Inzersdorf
Anthropologie
Genanalyse
Isotopenanalyse
Mutterschaft
Gräberfeld
Neolithikum
Bronzezeit
Eisenzeit
topic_facet Österreich
Inzersdorf
Anthropologie
Genanalyse
Isotopenanalyse
Mutterschaft
Gräberfeld
Neolithikum
Bronzezeit
Eisenzeit
url https://utheses.univie.ac.at/detail/44333#
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT rebaysalisburykatharina diemehrfachbelegtengraberdesgraberfeldesvoninzersdorfobdertraisenno
AT fritzlmichaela diemehrfachbelegtengraberdesgraberfeldesvoninzersdorfobdertraisenno
AT universitatwien diemehrfachbelegtengraberdesgraberfeldesvoninzersdorfobdertraisenno
ids_txt_mv AT-OeAI-98-000034
hol852bOwn_txt_mv Archiv des ISA
hol852hSignatur_txt_mv OEAI37
hol852cSonderstandort_txt_mv 01_Projekte
callnumbers_txt_mv OEAI37
is_hierarchy_id AT-OeAI-98-000034
is_hierarchy_title Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ
_version_ 1798314766906687488
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000npc a22000003u 4500</leader><controlfield tag="001">200110001000</controlfield><controlfield tag="003">AT-OeAI</controlfield><controlfield tag="005">20220922152019.0</controlfield><controlfield tag="007">tu</controlfield><controlfield tag="009">AT-OeAI-98-000034</controlfield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebay-Salisbury, Katharina</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritzl, Michaela</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Universität Wien</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AT-OeAI-98-000034</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Die mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf ob der Traisen, NÖ</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">not specified</subfield><subfield code="c">2016</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">not specified</subfield><subfield code="c">2016</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">not specified</subfield><subfield code="c">2016</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">8706 Dateien in 444 Ordner</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Datenmenge: 40.315 GB</subfield></datafield><datafield tag="521" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">FONDS</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="561" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daten zur Masterarbeit von Michaela Philippa Fritzl</subfield></datafield><datafield tag="561" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In sämtlichen urgeschichtlichen Zeiten stellen einfach belegte Gräber in Mitteleuropa die Norm dar, während mehrfach belegte Gräber die Minderheit bilden. Dennoch treten diese mit einer gewissen Konsequenz auf, sodass sie in einem Großteil der urgeschichtlichen Gräberfelder vertreten sind, wobei zeitliche und regionale Unterschiede in der Art des Grabbaus, der Individuenkombinationen und der Grabaustattung zu erkennen sind. Aufgrund dessen finden sich in der archäologischen Fachliteratur zahlreiche verschiedene Interpretationsvorschläge zu diesem Thema, die meist jedoch genaue Begründungen vermissen lassen. In der vorliegenden Arbeit wird die Terminologie zu den Begriffen Mehrfachbestattung, Mehrfachgrab und Mehrfachbelegung erläutert und diskutiert, inwiefern Mehrfachbelegungen archäologisch und anthropologisch feststellbar sind. Des weiteren werden die Theorien zum Entstehen von Mehrfachbelegungen beschrieben und bewertet. Das Gräberfeld von Inzersdorf ob der Traisen wird vorgestellt und die mehrfach belegten Gräber archäologisch analysiert. Dabei wird besonderes Augenmerk auf eine Kategorisierung des Grabbaus und der Lagen der Individuen zueinander und der daraus ableitbaren etwaigen zeitlichen Abfolge von Bestattungen gelegt. Eine anthropologische Beurteilung der Individuen erfolgt auf Basis der Daten Renharts und Waltenbergers. Des weiteren wird analysiert, inwiefern bestimmte Individuenkombinationen wiederholt auftreten und wie sie sich auf die erstellten Kategorien verteilen lassen. Die Grabausstattung wird beschrieben und die einzelnen Funde in Typologien eingebettet, um eine chronologische Abfolge der Gräber zu bestimmen. Vergleiche mit anderen Gräberfeldern werden angestellt und letztendlich werden Indizien zu den einzelnen Theorien über das Zustandekommen von Mehrfachbelegungen in Gräbern auf Basis der mehrfach belegten Gräber des Gräberfeldes von Inzersdorf gesammelt, gegenübergestellt und ein Fazit gezogen, wodurch zu einer Interpretation dieser Gräber gelangt wird.</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="e">geography</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inzersdorf</subfield><subfield code="e">geography</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="e">concept</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Genanalyse</subfield><subfield code="e">concept</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Isotopenanalyse</subfield><subfield code="e">concept</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Mutterschaft</subfield><subfield code="e">concept</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gräberfeld</subfield><subfield code="e">object name</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Neolithikum</subfield><subfield code="e"></subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Bronzezeit</subfield><subfield code="e"></subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenzeit</subfield><subfield code="e"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://utheses.univie.ac.at/detail/44333#</subfield><subfield code="3">Link zur Masterarbeit</subfield></datafield><datafield tag="HOL" ind1="8" ind2=" "><subfield code="b">Archiv des ISA</subfield><subfield code="h">OEAI37</subfield><subfield code="c">01_Projekte</subfield></datafield></record></collection>