Zurück

33. Internationale Sommerakademie

Materielle Erinnerungskultur im öffentlichen Raum 1918 bis heute

Mittwoch 02.07.2025 , Dauer: 3 Tage
Ausschnitt aus der Installation „Schalechet“ (Gefallenes Laub) von Menashe Kaddishman, Blick auf die am Boden liegenden Gesichter © Jüdisches Museum Berlin/Foto: Marion Roßner

Tagung des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften (IKW) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von 2.-4. Juli 2025 an der ÖAW 

Das Jahr 2025 mit seiner Vergegenwärtigung von Ereignissen, die über Europa hinaus global maßgebliche Auswirkungen hatten, bietet Anlass, materielle Erinnerungskultur im öffentlichen Raum aus der gegenwärtigen Perspektive und in einem kritischen Rückblick zu betrachten. Die Sommerakademie diskutiert für den Zeitraum von 1918 bis in die Gegenwart materielle Manifestationen von Erinnerungskultur im öffentlichen Raum zu Menschheitsverbrechen, Verfolgungen und anderen historischen Brüchen. 

Veranstaltungsprogramm  auf der Website des Injoest abrufbar.

 



Call for papers | Einreichung geschlossen

 

 

Informationen

 

Ort:
Theatersaal der ÖAW
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien

Datum:
2.-4. Juli 2025, ganztägig

Veranstalter:
IKW
Injoest

Kontakt:
Caroline Hofer | IKW
Sabine Hödl | Injoest