• © IKT/Stefan Csáky

    Das IKT erforscht, wie sich Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit auf lokaler, nationaler und globaler Ebene auseinandersetzen, wie kollektives Gedächtnis entsteht und wie durch Wissensproduktion Identitäten, Praktiken und Normen erzeugt werden. Besonders erforscht wird der Antisemitismus vor allem in seinen gegenwärtigen Ausprägungen.

    MEHR

Das IKT erforscht, wie sich Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit auf lokaler, nationaler und globaler Ebene auseinandersetzen, wie kollektives Gedächtnis entsteht und wie durch Wissensproduktion Identitäten, Praktiken und Normen erzeugt werden. Besonders erforscht wird der Antisemitismus vor allem in seinen gegenwärtigen Ausprägungen.

MEHR


Veranstaltungen



Social Media


Bitte akzeptieren Sie Multimedia-Cookies, um diesen Twitter-Feed sehen zu können.


(Web-) Ausstellungen


TIPP
19.04.2022
Do, 15.10. – 31.05.2023
02.09.2020
20.08.2020

Neuerscheinungen

Weitere Neuerscheinungen

Weitere Neuerscheinungen

Andrea Sommer-Mathis, Reinhard Strohm (Hg.)

Das Wiener Kärntnertortheater 1728–1748.

Vom städtischen Schauspielhaus zum höfischen Opernbetrieb.

Attila Bombitz; Christoph Leitgeb; Lukas Marcel Vosicky (Hg.)

Frachtbriefe

Zur Rezeption österreichischer Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa

Peter Stachel (Hg.)

Carl Goldmark

Leben - Werk - Rezeption

Annarita Franza, Johannes Mattes, Giovanni Pratesi (Hg.)

Collectio Mineralium

The catalog of Holy Roman Emperor Leopold II’s mineralogical collection

Jg. LII/2021 2. Halbband

SPRACHKUNST

Beiträge zur Literaturwissenschaft

Tim Corbett (Herausgeber)

Special Issue: Empire & (Post) Colonialism in Austrian Studies

Journal of Austrian Studies 56/2 (Summer 2023),