• Rezension: Feichtinger, Johannes; Cohen, Gary B. (Hg.): Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. In: Austrian History Yearbook 46 (2015), Catherine Horel. (-> link)
  • Radiosendung: Ö1 Gedanken für den Tag, mit Eleonore Lappin-Eppel. 9.12.2015, 6:56.

  • Rezension: Hecht, Dieter; Lappin-Eppel, Eleonore; Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. In: HSozKult, 18.11.2015, Lisa Kienzl. (-> link)
  • Radiosendung: Ö1 Radiokolleg: Das lange 19. Jahrhundert, mit Hermann Blume, 12.11.2015.
  • Interview: „Männer putzen viel gründlicher!“. In: Standard Rondo, 06.11.2015.
  • Bericht: Tüfteln an einer zukunftsfähigen Welt. In: Die Furche 45, 05.11.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Dimensionen: 26. ernst mach forum. 02.11.2015, 19:05.

  • Rezension: Feichtinger, Johannes; Cohen, Gary B. (Hg.): Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. In: American Historical Review, October 2015, Alison Frank Johnson. (-> link)
  • Meldung: Ankauf des Werkes G. Marinelli-König: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz. In: psp.cz, 30.10.2015.
  • Bericht: 41 Tage. In: Der sozialdemokratische Kämpfer, Oktober 2015.
  • Radiobericht: Ö1 Dimensionen: Nationalismus in der Migrationsforschung. 30.10.2015, 19:05.
  • Meldung: Fortschritt. In: Wiener Zeitung, 28.10.2015.
  • Meldung: Zukunft der Technik. In: Standard, 21.10.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Salzburger Nachtstudio: Wer baut der Geschichte ein Haus, mit Heidemarie Uhl. 21.10.2015, 21:00.
  • Fernsehbericht: ORF3 Kultur heute: Das Haus der Geschichte, mit Heidemarie Uhl. 19.10.2015, 19:50.
  • Gastbeitrag: Das Museum ist ein Seismograph, von Heidemarie Uhl. In: science.orf.at, 16.10.2015.
  • Meldung: Gezielte Gewalt zu Kriegsende. In: Kleine Zeitung, 14.10.2015.
  • Bericht: Die Republik und ihr Gedächtnis. In: standard.at, 14.10.2015.
  • Bericht: Von Todeslisten und Lynchjustiz. In: Kronen Zeitung (Stmk), 14.10.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Radiokolleg: Zeichen und Mythen, mit Christoph Leitgeb. 06.10.2015, 9:30.

  • Gastbeitrag: Warum nicht eine Zahnbürste?, von Heidemarie Uhl. In: Falter 40/2015, 30.09.2015.
  • Fernsehbericht: ORF2 Kulturmontag: Aufstand der Zivilgesellschaft, mit Monika Mokre. 28.09.2015, 22:30.
  • Bericht: Der Platin-Trick des Plastikpioniers. In: standard.at, 20.09.2015.
  • Bericht: Heldendenkmal: Umgestaltung verzögert sich. In: wien.orf.at, 16.09.2015.
  • Radiomeldung: Radio Wien Nachrichten: Haus der Geschichte, mit Heidemarie Uhl. 16.09.2015, 13:00.
  • Radiomeldung: Radio Wien Nachrichten: Haus der Geschichte. 16.09.2015, 9:00.
  • Radiomeldung: Ö1 Morgenjournal: Haus der Geschichte, mit Heidemarie Uhl. 16.09.2015, 8:00.
  • Bericht: Der Platin-Trick des Plastikpioniers. In: Standard, 16.09.2015.
  • Bericht: Gedenkstätten an NS-Verbrechen in Polen und Deutschland. In: HSozKult, 07.09.2015.
  • Rezension: Hecht, Dieter; Lappin-Eppel, Eleonore; Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. In: falter.at, Benedikt Narodoslawsky, 02.09.2015. (-> link)
  • Rezension: Großegger, Elisabeth: Mythos Prinz Eugen. In: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 29 (2014), Renate Zedinger.

  • Interview: Die fehlende Großherzigkeit, mit Heidemarie Uhl. In: AK Stadt 3/2015.
  • Rezension: Feichtinger, Johannes; Cohen, Gary B. (Hg.): Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. In: Klió történelmi szemléző folyóirat 2, August 2015, Zita Zádorvölgyi. (-> link)
  • Bericht: Jüdische Feministin und engagierte Historikerin – Eleonore Lappin-Eppel. In: wina Juli/August 2015.
  • Bericht: Tempo di ricordare. Into the City, mit Heidemarie Uhl. In: Il Manifesto (Wochenendbeilage), 04.07.2015.
  • Gastbeitrag: 1945 – Jahr der Befreiung, von Heidemarie Uhl. In: science.orf.at, 03.07.2015.

  • Rezension: Marinelli-König, Gertraud: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Tschechische nationale Wiedergeburt - Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien - Kulturelle Beziehungen zu Wien, Teil II. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64, Juni 2015, Wolfgang Kessler. (-> link)
  • Fernsehsendung: ORF 2 Heute Leben: Vivarium, mit Johannes Feichtinger und Anton Zeilinger. 29.06.2015, 17:30.
  • Radiosendung: Ö1 Wissen aktuell: Evolutionstheorie – Eva Jablonka. 19.06.2015, 13:55.
  • Radiobericht: Ö1 Kulturjournal: Topographie der Shoah, Stellungnahme von Eleonore Lappin-Eppel. 17.06.2015, 17:09.
  • Bericht: Gegen das Vergessen. In: oe-journal.at, 16.06.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Dimensionen: Arbeit 4.0. Wo bleibt der Mensch im Zeitalter der Automatisierung?, 15.06.2015, 19:05.
  • Bericht: Gegen das Vergessen. In: apa ots online, 15.06.2015.
  • Rezension: Marinelli-König, Gertraud: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Tschechische nationale Wiedergeburt - Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien - Kulturelle Beziehungen zu Wien, Teil II. In: Slavonic Review 2015/1, Juni 2015, Zdenek Simecek. (-> link)
  • Bericht: Kaum Rückkehrer, mit Johannes Feichtinger. In: wina, Juni 2015.
    Meldung: 70 Jahre danach: Kriegsende in der heutigen Erinnerung. In: Die Presse, 13.06.2015.
  • Bericht: Jüdische Forscher-Elite von NS vertrieben, mit Johannes Feichtinger. In: Vorarlberger Nachrichten, 13.06.2015.
  • Gastbericht: Die Geisteswissenschaften werden umgegraben, von Simon Ganahl. In: science.orf.at, 12.06.2015.
  • Bericht: Ausgemustert. In: Unizeit 2/2015, Juni 2015.
  • Radiobericht: Radio Niederösterreich Am Vormittag: Gottfried von Einem Fest. 13.06.2015, 10:45.
  • Bericht: Das späte Ende des langen Verdrängens. In: Der Standard, 10.06.2015.
  • Meldung: Dorf lädt zu Einem-Fest. In: NÖN (Hollabrunn), 09.06.2015.
  • Meldung: Gedenkveranstaltung. In: austriainnovativ.at, 09.06.2015.
  • Bericht: ÖAW gedenkt ihrer NS-Opfer. In: science.orf.at, 09.06.2015.
  • Meldung: Gedenkveranstaltung für die Biologische Versuchsanstalt. In: apa ots online, 08.06.2015.

  • Rezension: Hodkinson, James; Walker, John; Mazumdar; Shaswati; Feichtinger, Johannes (Hg.): Deploying Orientalism in Culture and History. In: Project Muse, May 2015, Qinna Shen. (-> link)
  • Gastbeitrag: Verlust als Grundgefühl, von Heidemarie Uhl. In: Wiener Journal, 15.05.2015.
  • Fernsehsendung: ORF III: Rote Katz und die bunten Vögel - Politische Werbung von damals, mit Heidemarie Uhl. 11.05.2015, 20:15.
  • Bericht: Tage der Grausamkeit. In: Wiener Journal, 08.05.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Betrifft Geschichte: Österreich nach 1945, gestaltet von Rosemarie Burgstaller. 04.05.2015.

  • Bericht: „Habe schon damals die Sinnlosigkeit erkannt“. In: NÖN (Mödling), 28.04.2015.
  • Meldung: 41 Tage: Schau zum Weltkrieg. In: Wiener Bezirksblatt (Innere Stadt), 27.04.2015.
  • Gastbeitrag: Der fast unbekannte Bauplan für das Projekt Österreich. In: Der Standard, 27.04.2015.
  • Bericht: Forschen nach 1945: „Wir schreiben Verlustgeschichte“, mit Johannes Feichtinger. In: Die Presse, 24.04.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Dimensionen: Verdichtung der Gewalt. Die letzten Kriegstage 1945, mit Heidemarie Uhl. 23.04.2015, 19.05.
  • Rezension: Marinelli-König, Gertraud: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848), Band III. In: H-Soz-u-Kult, Václav Petrbok, 23.04.2015. (-> link)
  • Bericht: Rückkehr nach 1945 unerwünscht. In: Der Standard, 22.04.2015.
  • Meldung: Verdichtung der Gewalt in 41 Tagen. In: Tiroler Tageszeitung, 17.04.2015.
  • Bericht: Grauenvolle 41 Tage in Österreich. In: Die Presse, 17.04.2015.
  • Bericht: Kopf der Woche: Heidemarie Uhl. In: Kirchenzeitung (Diözese Linz), 16.04.2015.
  • Bericht: Schau am Heldenplatz zeigt „Verdichtung der Gewalt“ 1945. In: Salzburger Nachrichten online, 16.04.2015.
  • Bericht: Schau am Heldenplatz zeigt „Verdichtung der Gewalt“ 1945. In: Neues Volksblatt online, 16.04.2015.
  • Bericht: Schau am Heldenplatz zeigt „Verdichtung der Gewalt“ 1945. In: vienna.at, 16.04.2015.
  • Bericht: „Verdichtung der Gewalt“ zu Kriegsende 1945. In: volksgruppen.orf.at, 16.04.2015.
  • Bericht: Ausstellung am Heldenplatz: „Verdichtung der Gewalt“. In: vol.at, 16.04.2015.
  • Bericht: Ausstellung am Heldenplatz: „Verdichtung der Gewalt“. In: austria.com, 16.04.2015.
  • Meldung: 41 Tage Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. In: apa ots online, 15.04.2015.
  • Radiobeitrag: Ö1 Abendjournal: Die letzten Tage des 2. Weltkriegs, mit Heidemarie Uhl. 15.04.2015, 18:25.
  • Radiobeitrag: Ö1 Mittagsjournal: 41 Tage, mit Heidemarie Uhl. 15.04.2015, 12:00.
  • Radiobeitrag: Ö1 Morgenjournal: Die letzten Tage des 2. Weltkriegs, mit Heidemarie Uhl. 15.04.2015, 7:00.
  • Bericht: Die letzten Tage roher Gewalt. In: Salzburger Nachrichten, 14.04.2015, mit Heidemarie Uhl.
  • Bericht: Kriegsende 1945: Der Terror im Inneren. In: Kurier, 13.04.2015.
  • Radiomeldung: Radio Niederösterreich Mittagsmagazin: Ausstellung am Heldenplatz, Stellungnahme von Heidemarie Uhl. 13.04.2015, 12:42.
  • Radiomeldung: Radio Kärnten Journal: Ausstellung am Heldenplatz, mit Heidemarie Uhl. 11.04.2015, 17.00.
  • Radiomeldung: Ö1 Nachrichten: Ausstellung am Heldenplatz. Stellungnahme von Heidemarie Uhl. 11.04.2015, 17:00.
  • Radiomeldung: Ö3 Journal: Ausstellung am Heldenplatz, mit Heidemarie Uhl. 11.04.2015, 12.00.
  • Radiomeldung: Radio Niederösterreich Nachrichten: Ausstellung am Heldenplatz, mit Heidemarie Uhl. 11.04.2015, 9:00.
  • Rezension: Feichtinger, Johannes; Cohen, Gary B. (Hg.): Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. In: Austrian and Habsburg Studies 17, April 2015, Catherine Horel. (-> link)
  • Meldung: 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. In: Österreich Journal Online, 03.04.2015.
  • Bericht: 1945: Unbegreifliche „Endphasenverbrechen“. In: Der Standard und standard.at, 03.04.2015.
  • Meldung: 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. In: party.at, 02.04.2015.

  • Radiomeldung: Ö1 Wissen aktuell: 41 Tage. Stellungnahme von Heidemarie Uhl, 30.03.2015, 13:55.
  • Radiomeldung: Radio Niederösterreich Mittagsmagazin: 41 Tage. Stellungnahme von Heidemarie Uhl, 30.03.2015, 12:50.
  • Radiomeldung: Ö1 Mittagsjournal: 41 Tage. Stellungnahme von Heidemarie Uhl, 30.03.2015, 12:00.
  • Bericht: 41 Tage, 30.000 Ermordete. In: science.orf.at, 30.03.2015.
  • Bericht: ‚Coneío en la suerte‘: Fernando del Paso, 80 anos. In: Reforma, 29.03.2015.
  • Bericht: Kriegsmedien – Medien im Krieg. In: Österreichische Musikzeitschrift, März 2015.
  • Bericht: Arbeiten voller Anführungszeichen. Die Historikerin Michaela Raggam-Blesch untersucht jüdisches Leben und Überleben. In: Der Standard und standard.at, 25.03.2015.
  • Fernsehsendung: ORF III, KulturHeute. Beitrag ‚Haus der Geschichte‘ mit Heidemarie Uhl, 17.03.2015, 19:50.
  • Meldung: Kriegsende 1945 wird Thema einer Ausstellung im Heldendenkmal. In: apa ots online, 16.03.2015.
  • Meldung: Kriegsende 1945 wird Thema einer Ausstellung im Heldendenkmal. In: pressemeldungen.com, 16.03.2015.
  • Meldung: Kriegsende 1945 wird Thema einer Ausstellung im Heldendenkmal. In: Österreich Journal Online, 16.03.2015.
  • Bericht: Sadistischer Schlussakkord: Endkriegsverbrechen des Jahres 1945. In: Profil, 14.03.2015.
  • Gastbeitrag: Haus der Geschichte: Was für die Hofburg spricht. Von Heidemarie Uhl und Monika Sommer. In: Die Presse, 13.03.2015.
  • Fernsehsendung: ORF 2, Report Spezial: Der Österreich Report – die Säulen der Zweiten Republik. Beitrag ‚Die Symbole der Republik‘ mit Heidemarie Uhl, 10.03.2015, 21:05.

  • Bericht: Wien: Umstrittene Gedenktafel in Stiftskirche abgehängt. In: religion.orf.at, 27.02.2015.
  • Meldung: Vortragsreihe über das Kriegsende. In: Niederösterreichische Nachrichten, 24.02.2015.
  • Meldung: Ludwig Wittgenstein – Sprache und Musik. In: Falter, 11.02.2015.
  • Radiomeldung: Ö1 Mittagsjournal, Haus der Geschichte, 06.02.2015, 12:00.

  • Bericht: Das Haus der Geschichte soll keine „Schulbuchkonstruktion“ sein. In: Wiener Zeitung, 29.01.2015.
  • Interview: Heldenplatz – Ein bisschen viel für eine Gedenkstätte. Mit Peter Stachel. In: nzz.at, 28.01.2015.
  • Radiosendung: Radio Burgenland, Radio Dratak Magazin, Tschechisch Nationale Wiedergeburt / Wiener Vormärz. Mit Gertraud Marinelli-König, 12.01.2015, 21:20.
  • Bericht: Die gelüfteten Geheimnisse der Wiener Hofburg. In: Die Presse, 10.01.2015.
  • Gastbeitrag: Von Gedenkjahr zu Gedenkjahr. Von Heidemarie Uhl. In: sience.orf.at, 09.01.2015.
  • Rezension: Jakubcová, Alena; Pernerstorfer, Matthias (Hg.): Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. In: Stifter Jahrbuch 28 (2014). (-> link)
  • Rezension: Feichtinger, Johannes; Cohen, Gary B. (Hg.): Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. In: Austrian History Yearbook 46 (2015), Catherine Horel. (-> link)
  • Radiosendung: Ö1 Gedanken für den Tag, mit Eleonore Lappin-Eppel. 9.12.2015, 6:56.
  • Rezension: Hecht, Dieter; Lappin-Eppel, Eleonore; Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. In: HSozKult, 18.11.2015, Lisa Kienzl. (-> link)
  • Radiosendung: Ö1 Radiokolleg: Das lange 19. Jahrhundert, mit Hermann Blume, 12.11.2015.
  • Interview: „Männer putzen viel gründlicher!“. In: Standard Rondo, 06.11.2015.
  • Bericht: Tüfteln an einer zukunftsfähigen Welt. In: Die Furche 45, 05.11.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Dimensionen: 26. ernst mach forum. 02.11.2015, 19:05.

  • Rezension: Feichtinger, Johannes; Cohen, Gary B. (Hg.): Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. In: American Historical Review, October 2015, Alison Frank Johnson. (-> link)
  • Meldung: Ankauf des Werkes G. Marinelli-König: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz. In: psp.cz, 30.10.2015.
  • Bericht: 41 Tage. In: Der sozialdemokratische Kämpfer, Oktober 2015.
  • Radiobericht: Ö1 Dimensionen: Nationalismus in der Migrationsforschung. 30.10.2015, 19:05.
  • Meldung: Fortschritt. In: Wiener Zeitung, 28.10.2015.
  • Meldung: Zukunft der Technik. In: Standard, 21.10.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Salzburger Nachtstudio: Wer baut der Geschichte ein Haus, mit Heidemarie Uhl. 21.10.2015, 21:00.
  • Fernsehbericht: ORF3 Kultur heute: Das Haus der Geschichte, mit Heidemarie Uhl. 19.10.2015, 19:50.
  • Gastbeitrag: Das Museum ist ein Seismograph, von Heidemarie Uhl. In: science.orf.at, 16.10.2015.
  • Meldung: Gezielte Gewalt zu Kriegsende. In: Kleine Zeitung, 14.10.2015.
  • Bericht: Die Republik und ihr Gedächtnis. In: standard.at, 14.10.2015.
  • Bericht: Von Todeslisten und Lynchjustiz. In: Kronen Zeitung (Stmk), 14.10.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Radiokolleg: Zeichen und Mythen, mit Christoph Leitgeb. 06.10.2015, 9:30.

  • Gastbeitrag: Warum nicht eine Zahnbürste?, von Heidemarie Uhl. In: Falter 40/2015, 30.09.2015.
  • Fernsehbericht: ORF2 Kulturmontag: Aufstand der Zivilgesellschaft, mit Monika Mokre. 28.09.2015, 22:30.
  • Bericht: Der Platin-Trick des Plastikpioniers. In: standard.at, 20.09.2015.
  • Bericht: Heldendenkmal: Umgestaltung verzögert sich. In: wien.orf.at, 16.09.2015.
  • Radiomeldung: Radio Wien Nachrichten: Haus der Geschichte, mit Heidemarie Uhl. 16.09.2015, 13:00.
  • Radiomeldung: Radio Wien Nachrichten: Haus der Geschichte. 16.09.2015, 9:00.
  • Radiomeldung: Ö1 Morgenjournal: Haus der Geschichte, mit Heidemarie Uhl. 16.09.2015, 8:00.
  • Bericht: Der Platin-Trick des Plastikpioniers. In: Standard, 16.09.2015.
  • Bericht: Gedenkstätten an NS-Verbrechen in Polen und Deutschland. In: HSozKult, 07.09.2015.
  • Rezension: Hecht, Dieter; Lappin-Eppel, Eleonore; Raggam-Blesch, Michaela: Topographie der Shoah. In: falter.at, Benedikt Narodoslawsky, 02.09.2015. (-> link)
  • Rezension: Großegger, Elisabeth: Mythos Prinz Eugen. In: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 29 (2014), Renate Zedinger.

  • Interview: Die fehlende Großherzigkeit, mit Heidemarie Uhl. In: AK Stadt 3/2015.
  • Rezension: Feichtinger, Johannes; Cohen, Gary B. (Hg.): Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. In: Klió történelmi szemléző folyóirat 2, August 2015, Zita Zádorvölgyi. (-> link)
  • Bericht: Jüdische Feministin und engagierte Historikerin – Eleonore Lappin-Eppel. In: wina Juli/August 2015.
  • Bericht: Tempo di ricordare. Into the City, mit Heidemarie Uhl. In: Il Manifesto (Wochenendbeilage), 04.07.2015.
  • Gastbeitrag: 1945 – Jahr der Befreiung, von Heidemarie Uhl. In: science.orf.at, 03.07.2015.

  • Rezension: Marinelli-König, Gertraud: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Tschechische nationale Wiedergeburt - Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien - Kulturelle Beziehungen zu Wien, Teil II. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64, Juni 2015, Wolfgang Kessler. (-> link)
  • Fernsehsendung: ORF 2 Heute Leben: Vivarium, mit Johannes Feichtinger und Anton Zeilinger. 29.06.2015, 17:30.
  • Radiosendung: Ö1 Wissen aktuell: Evolutionstheorie – Eva Jablonka. 19.06.2015, 13:55.
  • Radiobericht: Ö1 Kulturjournal: Topographie der Shoah, Stellungnahme von Eleonore Lappin-Eppel. 17.06.2015, 17:09.
  • Bericht: Gegen das Vergessen. In: oe-journal.at, 16.06.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Dimensionen: Arbeit 4.0. Wo bleibt der Mensch im Zeitalter der Automatisierung?, 15.06.2015, 19:05.
  • Bericht: Gegen das Vergessen. In: apa ots online, 15.06.2015.
  • Rezension: Marinelli-König, Gertraud: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848). Tschechische nationale Wiedergeburt - Kultur- und Landeskunde von Böhmen, Mähren und Schlesien - Kulturelle Beziehungen zu Wien, Teil II. In: Slavonic Review 2015/1, Juni 2015, Zdenek Simecek. (-> link)
  • Bericht: Kaum Rückkehrer, mit Johannes Feichtinger. In: wina, Juni 2015.
    Meldung: 70 Jahre danach: Kriegsende in der heutigen Erinnerung. In: Die Presse, 13.06.2015.
  • Bericht: Jüdische Forscher-Elite von NS vertrieben, mit Johannes Feichtinger. In: Vorarlberger Nachrichten, 13.06.2015.
  • Gastbericht: Die Geisteswissenschaften werden umgegraben, von Simon Ganahl. In: science.orf.at, 12.06.2015.
  • Bericht: Ausgemustert. In: Unizeit 2/2015, Juni 2015.
  • Radiobericht: Radio Niederösterreich Am Vormittag: Gottfried von Einem Fest. 13.06.2015, 10:45.
  • Bericht: Das späte Ende des langen Verdrängens. In: Der Standard, 10.06.2015.
  • Meldung: Dorf lädt zu Einem-Fest. In: NÖN (Hollabrunn), 09.06.2015.
  • Meldung: Gedenkveranstaltung. In: austriainnovativ.at, 09.06.2015.
  • Bericht: ÖAW gedenkt ihrer NS-Opfer. In: science.orf.at, 09.06.2015.
  • Meldung: Gedenkveranstaltung für die Biologische Versuchsanstalt. In: apa ots online, 08.06.2015.

  • Rezension: Hodkinson, James; Walker, John; Mazumdar; Shaswati; Feichtinger, Johannes (Hg.): Deploying Orientalism in Culture and History. In: Project Muse, May 2015, Qinna Shen. (-> link)
  • Gastbeitrag: Verlust als Grundgefühl, von Heidemarie Uhl. In: Wiener Journal, 15.05.2015.
  • Fernsehsendung: ORF III: Rote Katz und die bunten Vögel - Politische Werbung von damals, mit Heidemarie Uhl. 11.05.2015, 20:15.
  • Bericht: Tage der Grausamkeit. In: Wiener Journal, 08.05.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Betrifft Geschichte: Österreich nach 1945, gestaltet von Rosemarie Burgstaller. 04.05.2015.

  • Bericht: „Habe schon damals die Sinnlosigkeit erkannt“. In: NÖN (Mödling), 28.04.2015.
  • Meldung: 41 Tage: Schau zum Weltkrieg. In: Wiener Bezirksblatt (Innere Stadt), 27.04.2015.
  • Gastbeitrag: Der fast unbekannte Bauplan für das Projekt Österreich. In: Der Standard, 27.04.2015.
  • Bericht: Forschen nach 1945: „Wir schreiben Verlustgeschichte“, mit Johannes Feichtinger. In: Die Presse, 24.04.2015.
  • Radiosendung: Ö1 Dimensionen: Verdichtung der Gewalt. Die letzten Kriegstage 1945, mit Heidemarie Uhl. 23.04.2015, 19.05.
  • Rezension: Marinelli-König, Gertraud: Die böhmischen Länder in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vormärz (1805-1848), Band III. In: H-Soz-u-Kult, Václav Petrbok, 23.04.2015. (-> link)
  • Bericht: Rückkehr nach 1945 unerwünscht. In: Der Standard, 22.04.2015.
  • Meldung: Verdichtung der Gewalt in 41 Tagen. In: Tiroler Tageszeitung, 17.04.2015.
  • Bericht: Grauenvolle 41 Tage in Österreich. In: Die Presse, 17.04.2015.
  • Bericht: Kopf der Woche: Heidemarie Uhl. In: Kirchenzeitung (Diözese Linz), 16.04.2015.
  • Bericht: Schau am Heldenplatz zeigt „Verdichtung der Gewalt“ 1945. In: Salzburger Nachrichten online, 16.04.2015.
  • Bericht: Schau am Heldenplatz zeigt „Verdichtung der Gewalt“ 1945. In: Neues Volksblatt online, 16.04.2015.
  • Bericht: Schau am Heldenplatz zeigt „Verdichtung der Gewalt“ 1945. In: vienna.at, 16.04.2015.
  • Bericht: „Verdichtung der Gewalt“ zu Kriegsende 1945. In: volksgruppen.orf.at, 16.04.2015.
  • Bericht: Ausstellung am Heldenplatz: „Verdichtung der Gewalt“. In: vol.at, 16.04.2015.
  • Bericht: Ausstellung am Heldenplatz: „Verdichtung der Gewalt“. In: austria.com, 16.04.2015.
  • Meldung: 41 Tage Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. In: apa ots online, 15.04.2015.
  • Radiobeitrag: Ö1 Abendjournal: Die letzten Tage des 2. Weltkriegs, mit Heidemarie Uhl. 15.04.2015, 18:25.
  • Radiobeitrag: Ö1 Mittagsjournal: 41 Tage, mit Heidemarie Uhl. 15.04.2015, 12:00.
  • Radiobeitrag: Ö1 Morgenjournal: Die letzten Tage des 2. Weltkriegs, mit Heidemarie Uhl. 15.04.2015, 7:00.
  • Bericht: Die letzten Tage roher Gewalt. In: Salzburger Nachrichten, 14.04.2015, mit Heidemarie Uhl.
  • Bericht: Kriegsende 1945: Der Terror im Inneren. In: Kurier, 13.04.2015.
  • Radiomeldung: Radio Niederösterreich Mittagsmagazin: Ausstellung am Heldenplatz, Stellungnahme von Heidemarie Uhl. 13.04.2015, 12:42.
  • Radiomeldung: Radio Kärnten Journal: Ausstellung am Heldenplatz, mit Heidemarie Uhl. 11.04.2015, 17.00.
  • Radiomeldung: Ö1 Nachrichten: Ausstellung am Heldenplatz. Stellungnahme von Heidemarie Uhl. 11.04.2015, 17:00.
  • Radiomeldung: Ö3 Journal: Ausstellung am Heldenplatz, mit Heidemarie Uhl. 11.04.2015, 12.00.
  • Radiomeldung: Radio Niederösterreich Nachrichten: Ausstellung am Heldenplatz, mit Heidemarie Uhl. 11.04.2015, 9:00.
  • Rezension: Feichtinger, Johannes; Cohen, Gary B. (Hg.): Understanding Multiculturalism: The Habsburg Central European Experience. In: Austrian and Habsburg Studies 17, April 2015, Catherine Horel. (-> link)
  • Meldung: 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. In: Österreich Journal Online, 03.04.2015.
  • Bericht: 1945: Unbegreifliche „Endphasenverbrechen“. In: Der Standard und standard.at, 03.04.2015.
  • Meldung: 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. In: party.at, 02.04.2015.

  • Radiomeldung: Ö1 Wissen aktuell: 41 Tage. Stellungnahme von Heidemarie Uhl, 30.03.2015, 13:55.
  • Radiomeldung: Radio Niederösterreich Mittagsmagazin: 41 Tage. Stellungnahme von Heidemarie Uhl, 30.03.2015, 12:50.
  • Radiomeldung: Ö1 Mittagsjournal: 41 Tage. Stellungnahme von Heidemarie Uhl, 30.03.2015, 12:00.
  • Bericht: 41 Tage, 30.000 Ermordete. In: science.orf.at, 30.03.2015.
  • Bericht: ‚Coneío en la suerte‘: Fernando del Paso, 80 anos. In: Reforma, 29.03.2015.
  • Bericht: Kriegsmedien – Medien im Krieg. In: Österreichische Musikzeitschrift, März 2015.
  • Bericht: Arbeiten voller Anführungszeichen. Die Historikerin Michaela Raggam-Blesch untersucht jüdisches Leben und Überleben. In: Der Standard und standard.at, 25.03.2015.
  • Fernsehsendung: ORF III, KulturHeute. Beitrag ‚Haus der Geschichte‘ mit Heidemarie Uhl, 17.03.2015, 19:50.
  • Meldung: Kriegsende 1945 wird Thema einer Ausstellung im Heldendenkmal. In: apa ots online, 16.03.2015.
  • Meldung: Kriegsende 1945 wird Thema einer Ausstellung im Heldendenkmal. In: pressemeldungen.com, 16.03.2015.
  • Meldung: Kriegsende 1945 wird Thema einer Ausstellung im Heldendenkmal. In: Österreich Journal Online, 16.03.2015.
  • Bericht: Sadistischer Schlussakkord: Endkriegsverbrechen des Jahres 1945. In: Profil, 14.03.2015.
  • Gastbeitrag: Haus der Geschichte: Was für die Hofburg spricht. Von Heidemarie Uhl und Monika Sommer. In: Die Presse, 13.03.2015.
  • Fernsehsendung: ORF 2, Report Spezial: Der Österreich Report – die Säulen der Zweiten Republik. Beitrag ‚Die Symbole der Republik‘ mit Heidemarie Uhl, 10.03.2015, 21:05.

  • Bericht: Wien: Umstrittene Gedenktafel in Stiftskirche abgehängt. In: religion.orf.at, 27.02.2015.
  • Meldung: Vortragsreihe über das Kriegsende. In: Niederösterreichische Nachrichten, 24.02.2015.
  • Meldung: Ludwig Wittgenstein – Sprache und Musik. In: Falter, 11.02.2015.
  • Radiomeldung: Ö1 Mittagsjournal, Haus der Geschichte, 06.02.2015, 12:00.

  • Bericht: Das Haus der Geschichte soll keine „Schulbuchkonstruktion“ sein. In: Wiener Zeitung, 29.01.2015.
  • Interview: Heldenplatz – Ein bisschen viel für eine Gedenkstätte. Mit Peter Stachel. In: nzz.at, 28.01.2015.
  • Radiosendung: Radio Burgenland, Radio Dratak Magazin, Tschechisch Nationale Wiedergeburt / Wiener Vormärz. Mit Gertraud Marinelli-König, 12.01.2015, 21:20.
  • Bericht: Die gelüfteten Geheimnisse der Wiener Hofburg. In: Die Presse, 10.01.2015.
  • Gastbeitrag: Von Gedenkjahr zu Gedenkjahr. Von Heidemarie Uhl. In: sience.orf.at, 09.01.2015.
  • Rezension: Jakubcová, Alena; Pernerstorfer, Matthias (Hg.): Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. In: Stifter Jahrbuch 28 (2014). (-> link)
MDMDFSS
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 1213 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25262728 29 30