Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften / / Emil Walter-Busch.

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Brill,, 2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993615472404498
ctrlnum (CKB)4920000003003839
(NjHacI)994920000003003839
(MiAaPQ)EBC31216887
(Au-PeEL)EBL31216887
(EXLCZ)994920000003003839
collection bib_alma
record_format marc
spelling Walter-Busch, Emil, author.
Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften / Emil Walter-Busch.
1st ed.
Paderborn : Brill, 2023.
1 online resource
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Anfragen -- 1. Der Film vom Lauf der Dinge, Jean-Pierre Dupuy und Hitchcock's Vertigo -- 2. Carl Friedrich von Weizsäcker über Gold-, Silber- und Blechprinzessinnen der Wissenschaft -- 3. Unerschöpflich mehrdeutige Kunst: Vertigo zum Beispiel -- 4. Erkenntnisfortschritt im Bereich des Ratioïden - und des Nichtratioïden? -- 5. Common Sense - unbeirrbar, trivial und kritisch kreativ -- 6. Erste Zwischenbilanz -- II Grundlagen -- 7. Prolog: Gottes Vorsehung und Fortuna bei Boethius und Dante -- 8. Petrarcas Zeitkritik und Selbstbefragung -- 1. Petrarcas Theorie und des Volkstribunen Cola di Rienzo Praxis römischer Erneuerung -- 2. Petrarca über wahres Glück, Fortuna und den Wandel der Zeiten -- 9. Schlüsselbegriffe Machiavellis: fortuna, corruzione, virtù -- 1. Politische Maximen Machiavellis -- 2. Machiavellis fortuna-Konzept -- 3. Ursachen und Folgen von corruzione, kreislauftheoretisch betrachtet -- 4. Der Dreh- und Angelpunkt von Machiavellis paganer Weltanschauung: virtù -- 5. Pocock's Formel -- 10. Francis Bacon's ‚Große Erneuerung' der Wissenschaften -- 1. Wirtschaft und Wissenschaft im Zeitalter der Entdeckungen -- 2. Bacon's Wissenschaftsverständnis und Utopie New Atlantis -- 11. ‚Gott sprach: Es werde Newton - und es ward Licht' -- 1. Die spektakulären Erklärungs- und Voraussageerfolge der Newton'schen Himmelsmechanik -- 2. Newtons Regeln für Forschungen im Bereich des Ratioïden und des Nichtratioïden -- 12. Von lullistischen Bäumen des Wissens zur Encyclopédie und Encyclopédie méthodique -- 1. Lulls ‚Wissenschaft von allem Wissbaren (scientia de omni scibili)' -- 2. Christian Roths Visualisierung des ‚genealogischen Stammbaums enzyklopädischen Wissens' von Diderot und d'Alembert.
3. Professionalität vs. esprit philosophique oder: warum Panckoucke's Encyclopédie méthodique den Erfolg der Encyclopédie nicht wiederholen konnte -- 13. Naturgeschichten des 18. und 19. Jahrhunderts -- 1. Beispiele traditioneller Physikotheologie: Burnet und Newton, Woodward und Scheuchzer -- 2. Physikotheologie im Umbruch: Buffon und Kant -- 3. Gott sprach, es werde Licht - und es ward Darwin? -- 14. Zweite Zwischenbilanz: Modernisierungssymptome -- III Wie die Humanwissenschaften entstanden - was sie leisten - was ihnen fehlt -- 15. Die Institutionalisierung humanwissenschaftlicher Disziplinen im 19. und 20. Jahrhundert -- 1. Expertenwissen und Standesinteressen moderner Professionen -- 2. Vorbildliche Institutionalisierung der Geisteswissenschaften an deutschen, der Sozialwissenschaften an amerikanischen Universitäten -- 16. Erkenntnisfortschritt in Humanwissenschaften I: Sozialwissenschaften -- 1. Politikwissenschaft -- 2. Wirtschaftswissenschaft -- (1) Begründer, Kritiker und Erneuerer der klassischen Ökonomie -- von Petty und Adam Smith bis Ricardo, Marx und den Grenznutzentheoretikern -- (2) Die fortschreitende Mathematisierung der modernen Ökonomie, unter besonderer Berücksichtigung diesbezüglicher Ansichten von A. Marshall, J. M. Keynes und P. A. Samuelson -- 3. Soziologie -- 4. Psychologie -- (1) Natur- vs. geisteswissenschaftliche Ansätze der Psychologie, Psychiatrie und Psychoanalyse um 1900: Wundt, Kraepelin, Freud -- (2) Entwicklungstendenzen der Psychologie seit 1900 -- 17. Erkenntnisfortschritt in Humanwissenschaften II: Geisteswissenschaften -- 1. Jurisprudenz -- 2. Geschichtswissenschaft -- (1) Auftakt mit Herodot und Thukydides -- (2) Heilsgeschichtliche Perspektiven in der Geschichtsschreibung der Spätantike und des Frühmittelalters: Eusebius von Caesarea und Gregor von Tours.
(3) Geschichtsschreibung im Zeitalter der humanistischen Renaissance, der Reformation und Gegenreformation -- (4) Entwicklungstendenzen der „artes historicae", der Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft vom 17. bis Ende des langen 19. Jahrhunderts -- (5) Entwicklungstendenzen und alt-neue Aufgaben der Geschichtswissenschaft nach 1918 -- 3. Philologie -- (1) Wege der Textüberlieferung und Textkritik von Zenodot bis Anfang des 16. Jahrhunderts -- (2) Die Institutionalisierung der Altphilologie als Altertumswissenschaft sowie der übrigen Literatur- und Sprachwissenschaften im langen 19. Jahrhundert -- (3) Probleme der Textauslegung und Theorieanwendung in den philologischen Geisteswissenschaften der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- (4) Theorielastige vs. allgemeinverständliche, Literaturliebhabern dienliche Interpretationen literarischer Texte -- 4. Philosophie -- (1) Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie -- (2) Entwicklungstendenzen der Philosophie nach Hegels Tod: Junghegelianer, Marx und Engels, Wilhelm Dilthey -- (3) Philosophen des 20. Jahrhunderts I: Heidegger -- (4) Philosophen des 20. Jahrhunderts II: Wittgenstein -- (5) Erkenntnisfortschritt, philosophisch reflektiert und praktiziert -- Grafiken und Abbildungen -- 18. Schluss -- I Fragen zum Stand und Lauf der Dinge in Humanwissenschaften -- II Übersichtlichkeit als Ziel -- III Revolutionäre Paradigmenwechsel in Humanwissenschaften: Realität oder Rhetorik? -- IV Blickwechsel -- V Reform und Neubelebung allgemeinbildender Klassikerstudien -- VI In der Stimmenvielfalt der Humanwissenschaften: Leitmotive ihrer Einheit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister.
Philosophy, Modern History.
3-7705-6776-5
language German
format eBook
author Walter-Busch, Emil,
spellingShingle Walter-Busch, Emil,
Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften /
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Anfragen -- 1. Der Film vom Lauf der Dinge, Jean-Pierre Dupuy und Hitchcock's Vertigo -- 2. Carl Friedrich von Weizsäcker über Gold-, Silber- und Blechprinzessinnen der Wissenschaft -- 3. Unerschöpflich mehrdeutige Kunst: Vertigo zum Beispiel -- 4. Erkenntnisfortschritt im Bereich des Ratioïden - und des Nichtratioïden? -- 5. Common Sense - unbeirrbar, trivial und kritisch kreativ -- 6. Erste Zwischenbilanz -- II Grundlagen -- 7. Prolog: Gottes Vorsehung und Fortuna bei Boethius und Dante -- 8. Petrarcas Zeitkritik und Selbstbefragung -- 1. Petrarcas Theorie und des Volkstribunen Cola di Rienzo Praxis römischer Erneuerung -- 2. Petrarca über wahres Glück, Fortuna und den Wandel der Zeiten -- 9. Schlüsselbegriffe Machiavellis: fortuna, corruzione, virtù -- 1. Politische Maximen Machiavellis -- 2. Machiavellis fortuna-Konzept -- 3. Ursachen und Folgen von corruzione, kreislauftheoretisch betrachtet -- 4. Der Dreh- und Angelpunkt von Machiavellis paganer Weltanschauung: virtù -- 5. Pocock's Formel -- 10. Francis Bacon's ‚Große Erneuerung' der Wissenschaften -- 1. Wirtschaft und Wissenschaft im Zeitalter der Entdeckungen -- 2. Bacon's Wissenschaftsverständnis und Utopie New Atlantis -- 11. ‚Gott sprach: Es werde Newton - und es ward Licht' -- 1. Die spektakulären Erklärungs- und Voraussageerfolge der Newton'schen Himmelsmechanik -- 2. Newtons Regeln für Forschungen im Bereich des Ratioïden und des Nichtratioïden -- 12. Von lullistischen Bäumen des Wissens zur Encyclopédie und Encyclopédie méthodique -- 1. Lulls ‚Wissenschaft von allem Wissbaren (scientia de omni scibili)' -- 2. Christian Roths Visualisierung des ‚genealogischen Stammbaums enzyklopädischen Wissens' von Diderot und d'Alembert.
3. Professionalität vs. esprit philosophique oder: warum Panckoucke's Encyclopédie méthodique den Erfolg der Encyclopédie nicht wiederholen konnte -- 13. Naturgeschichten des 18. und 19. Jahrhunderts -- 1. Beispiele traditioneller Physikotheologie: Burnet und Newton, Woodward und Scheuchzer -- 2. Physikotheologie im Umbruch: Buffon und Kant -- 3. Gott sprach, es werde Licht - und es ward Darwin? -- 14. Zweite Zwischenbilanz: Modernisierungssymptome -- III Wie die Humanwissenschaften entstanden - was sie leisten - was ihnen fehlt -- 15. Die Institutionalisierung humanwissenschaftlicher Disziplinen im 19. und 20. Jahrhundert -- 1. Expertenwissen und Standesinteressen moderner Professionen -- 2. Vorbildliche Institutionalisierung der Geisteswissenschaften an deutschen, der Sozialwissenschaften an amerikanischen Universitäten -- 16. Erkenntnisfortschritt in Humanwissenschaften I: Sozialwissenschaften -- 1. Politikwissenschaft -- 2. Wirtschaftswissenschaft -- (1) Begründer, Kritiker und Erneuerer der klassischen Ökonomie -- von Petty und Adam Smith bis Ricardo, Marx und den Grenznutzentheoretikern -- (2) Die fortschreitende Mathematisierung der modernen Ökonomie, unter besonderer Berücksichtigung diesbezüglicher Ansichten von A. Marshall, J. M. Keynes und P. A. Samuelson -- 3. Soziologie -- 4. Psychologie -- (1) Natur- vs. geisteswissenschaftliche Ansätze der Psychologie, Psychiatrie und Psychoanalyse um 1900: Wundt, Kraepelin, Freud -- (2) Entwicklungstendenzen der Psychologie seit 1900 -- 17. Erkenntnisfortschritt in Humanwissenschaften II: Geisteswissenschaften -- 1. Jurisprudenz -- 2. Geschichtswissenschaft -- (1) Auftakt mit Herodot und Thukydides -- (2) Heilsgeschichtliche Perspektiven in der Geschichtsschreibung der Spätantike und des Frühmittelalters: Eusebius von Caesarea und Gregor von Tours.
(3) Geschichtsschreibung im Zeitalter der humanistischen Renaissance, der Reformation und Gegenreformation -- (4) Entwicklungstendenzen der „artes historicae", der Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft vom 17. bis Ende des langen 19. Jahrhunderts -- (5) Entwicklungstendenzen und alt-neue Aufgaben der Geschichtswissenschaft nach 1918 -- 3. Philologie -- (1) Wege der Textüberlieferung und Textkritik von Zenodot bis Anfang des 16. Jahrhunderts -- (2) Die Institutionalisierung der Altphilologie als Altertumswissenschaft sowie der übrigen Literatur- und Sprachwissenschaften im langen 19. Jahrhundert -- (3) Probleme der Textauslegung und Theorieanwendung in den philologischen Geisteswissenschaften der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- (4) Theorielastige vs. allgemeinverständliche, Literaturliebhabern dienliche Interpretationen literarischer Texte -- 4. Philosophie -- (1) Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie -- (2) Entwicklungstendenzen der Philosophie nach Hegels Tod: Junghegelianer, Marx und Engels, Wilhelm Dilthey -- (3) Philosophen des 20. Jahrhunderts I: Heidegger -- (4) Philosophen des 20. Jahrhunderts II: Wittgenstein -- (5) Erkenntnisfortschritt, philosophisch reflektiert und praktiziert -- Grafiken und Abbildungen -- 18. Schluss -- I Fragen zum Stand und Lauf der Dinge in Humanwissenschaften -- II Übersichtlichkeit als Ziel -- III Revolutionäre Paradigmenwechsel in Humanwissenschaften: Realität oder Rhetorik? -- IV Blickwechsel -- V Reform und Neubelebung allgemeinbildender Klassikerstudien -- VI In der Stimmenvielfalt der Humanwissenschaften: Leitmotive ihrer Einheit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister.
author_facet Walter-Busch, Emil,
author_variant e w b ewb
author_role VerfasserIn
author_sort Walter-Busch, Emil,
title Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften /
title_full Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften / Emil Walter-Busch.
title_fullStr Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften / Emil Walter-Busch.
title_full_unstemmed Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften / Emil Walter-Busch.
title_auth Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften /
title_new Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften /
title_sort common sense und der lauf der dinge in humanwissenschaften /
publisher Brill,
publishDate 2023
physical 1 online resource
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Anfragen -- 1. Der Film vom Lauf der Dinge, Jean-Pierre Dupuy und Hitchcock's Vertigo -- 2. Carl Friedrich von Weizsäcker über Gold-, Silber- und Blechprinzessinnen der Wissenschaft -- 3. Unerschöpflich mehrdeutige Kunst: Vertigo zum Beispiel -- 4. Erkenntnisfortschritt im Bereich des Ratioïden - und des Nichtratioïden? -- 5. Common Sense - unbeirrbar, trivial und kritisch kreativ -- 6. Erste Zwischenbilanz -- II Grundlagen -- 7. Prolog: Gottes Vorsehung und Fortuna bei Boethius und Dante -- 8. Petrarcas Zeitkritik und Selbstbefragung -- 1. Petrarcas Theorie und des Volkstribunen Cola di Rienzo Praxis römischer Erneuerung -- 2. Petrarca über wahres Glück, Fortuna und den Wandel der Zeiten -- 9. Schlüsselbegriffe Machiavellis: fortuna, corruzione, virtù -- 1. Politische Maximen Machiavellis -- 2. Machiavellis fortuna-Konzept -- 3. Ursachen und Folgen von corruzione, kreislauftheoretisch betrachtet -- 4. Der Dreh- und Angelpunkt von Machiavellis paganer Weltanschauung: virtù -- 5. Pocock's Formel -- 10. Francis Bacon's ‚Große Erneuerung' der Wissenschaften -- 1. Wirtschaft und Wissenschaft im Zeitalter der Entdeckungen -- 2. Bacon's Wissenschaftsverständnis und Utopie New Atlantis -- 11. ‚Gott sprach: Es werde Newton - und es ward Licht' -- 1. Die spektakulären Erklärungs- und Voraussageerfolge der Newton'schen Himmelsmechanik -- 2. Newtons Regeln für Forschungen im Bereich des Ratioïden und des Nichtratioïden -- 12. Von lullistischen Bäumen des Wissens zur Encyclopédie und Encyclopédie méthodique -- 1. Lulls ‚Wissenschaft von allem Wissbaren (scientia de omni scibili)' -- 2. Christian Roths Visualisierung des ‚genealogischen Stammbaums enzyklopädischen Wissens' von Diderot und d'Alembert.
3. Professionalität vs. esprit philosophique oder: warum Panckoucke's Encyclopédie méthodique den Erfolg der Encyclopédie nicht wiederholen konnte -- 13. Naturgeschichten des 18. und 19. Jahrhunderts -- 1. Beispiele traditioneller Physikotheologie: Burnet und Newton, Woodward und Scheuchzer -- 2. Physikotheologie im Umbruch: Buffon und Kant -- 3. Gott sprach, es werde Licht - und es ward Darwin? -- 14. Zweite Zwischenbilanz: Modernisierungssymptome -- III Wie die Humanwissenschaften entstanden - was sie leisten - was ihnen fehlt -- 15. Die Institutionalisierung humanwissenschaftlicher Disziplinen im 19. und 20. Jahrhundert -- 1. Expertenwissen und Standesinteressen moderner Professionen -- 2. Vorbildliche Institutionalisierung der Geisteswissenschaften an deutschen, der Sozialwissenschaften an amerikanischen Universitäten -- 16. Erkenntnisfortschritt in Humanwissenschaften I: Sozialwissenschaften -- 1. Politikwissenschaft -- 2. Wirtschaftswissenschaft -- (1) Begründer, Kritiker und Erneuerer der klassischen Ökonomie -- von Petty und Adam Smith bis Ricardo, Marx und den Grenznutzentheoretikern -- (2) Die fortschreitende Mathematisierung der modernen Ökonomie, unter besonderer Berücksichtigung diesbezüglicher Ansichten von A. Marshall, J. M. Keynes und P. A. Samuelson -- 3. Soziologie -- 4. Psychologie -- (1) Natur- vs. geisteswissenschaftliche Ansätze der Psychologie, Psychiatrie und Psychoanalyse um 1900: Wundt, Kraepelin, Freud -- (2) Entwicklungstendenzen der Psychologie seit 1900 -- 17. Erkenntnisfortschritt in Humanwissenschaften II: Geisteswissenschaften -- 1. Jurisprudenz -- 2. Geschichtswissenschaft -- (1) Auftakt mit Herodot und Thukydides -- (2) Heilsgeschichtliche Perspektiven in der Geschichtsschreibung der Spätantike und des Frühmittelalters: Eusebius von Caesarea und Gregor von Tours.
(3) Geschichtsschreibung im Zeitalter der humanistischen Renaissance, der Reformation und Gegenreformation -- (4) Entwicklungstendenzen der „artes historicae", der Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft vom 17. bis Ende des langen 19. Jahrhunderts -- (5) Entwicklungstendenzen und alt-neue Aufgaben der Geschichtswissenschaft nach 1918 -- 3. Philologie -- (1) Wege der Textüberlieferung und Textkritik von Zenodot bis Anfang des 16. Jahrhunderts -- (2) Die Institutionalisierung der Altphilologie als Altertumswissenschaft sowie der übrigen Literatur- und Sprachwissenschaften im langen 19. Jahrhundert -- (3) Probleme der Textauslegung und Theorieanwendung in den philologischen Geisteswissenschaften der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- (4) Theorielastige vs. allgemeinverständliche, Literaturliebhabern dienliche Interpretationen literarischer Texte -- 4. Philosophie -- (1) Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie -- (2) Entwicklungstendenzen der Philosophie nach Hegels Tod: Junghegelianer, Marx und Engels, Wilhelm Dilthey -- (3) Philosophen des 20. Jahrhunderts I: Heidegger -- (4) Philosophen des 20. Jahrhunderts II: Wittgenstein -- (5) Erkenntnisfortschritt, philosophisch reflektiert und praktiziert -- Grafiken und Abbildungen -- 18. Schluss -- I Fragen zum Stand und Lauf der Dinge in Humanwissenschaften -- II Übersichtlichkeit als Ziel -- III Revolutionäre Paradigmenwechsel in Humanwissenschaften: Realität oder Rhetorik? -- IV Blickwechsel -- V Reform und Neubelebung allgemeinbildender Klassikerstudien -- VI In der Stimmenvielfalt der Humanwissenschaften: Leitmotive ihrer Einheit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister.
isbn 3-8467-6776-X
3-7705-6776-5
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B791
callnumber-sort B 3791 W358 42023
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 190 - Modern western philosophy
dewey-ones 190 - Modern western philosophy
dewey-full 190
dewey-sort 3190
dewey-raw 190
dewey-search 190
work_keys_str_mv AT walterbuschemil commonsenseundderlaufderdingeinhumanwissenschaften
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4920000003003839
(NjHacI)994920000003003839
(MiAaPQ)EBC31216887
(Au-PeEL)EBL31216887
(EXLCZ)994920000003003839
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften /
_version_ 1796653307636219906
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00884nam a2200277 i 4500</leader><controlfield tag="001">993615472404498</controlfield><controlfield tag="005">20231205141957.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">231205s2023 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-6776-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4920000003003839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994920000003003839</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31216887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31216887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994920000003003839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B791</subfield><subfield code="b">.W358 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">190</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter-Busch, Emil,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Common Sense und der Lauf der Dinge in Humanwissenschaften /</subfield><subfield code="c">Emil Walter-Busch.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">Brill,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Anfragen -- 1. Der Film vom Lauf der Dinge, Jean-Pierre Dupuy und Hitchcock's Vertigo -- 2. Carl Friedrich von Weizsäcker über Gold-, Silber- und Blechprinzessinnen der Wissenschaft -- 3. Unerschöpflich mehrdeutige Kunst: Vertigo zum Beispiel -- 4. Erkenntnisfortschritt im Bereich des Ratioïden - und des Nichtratioïden? -- 5. Common Sense - unbeirrbar, trivial und kritisch kreativ -- 6. Erste Zwischenbilanz -- II Grundlagen -- 7. Prolog: Gottes Vorsehung und Fortuna bei Boethius und Dante -- 8. Petrarcas Zeitkritik und Selbstbefragung -- 1. Petrarcas Theorie und des Volkstribunen Cola di Rienzo Praxis römischer Erneuerung -- 2. Petrarca über wahres Glück, Fortuna und den Wandel der Zeiten -- 9. Schlüsselbegriffe Machiavellis: fortuna, corruzione, virtù -- 1. Politische Maximen Machiavellis -- 2. Machiavellis fortuna-Konzept -- 3. Ursachen und Folgen von corruzione, kreislauftheoretisch betrachtet -- 4. Der Dreh- und Angelpunkt von Machiavellis paganer Weltanschauung: virtù -- 5. Pocock's Formel -- 10. Francis Bacon's ‚Große Erneuerung' der Wissenschaften -- 1. Wirtschaft und Wissenschaft im Zeitalter der Entdeckungen -- 2. Bacon's Wissenschaftsverständnis und Utopie New Atlantis -- 11. ‚Gott sprach: Es werde Newton - und es ward Licht' -- 1. Die spektakulären Erklärungs- und Voraussageerfolge der Newton'schen Himmelsmechanik -- 2. Newtons Regeln für Forschungen im Bereich des Ratioïden und des Nichtratioïden -- 12. Von lullistischen Bäumen des Wissens zur Encyclopédie und Encyclopédie méthodique -- 1. Lulls ‚Wissenschaft von allem Wissbaren (scientia de omni scibili)' -- 2. Christian Roths Visualisierung des ‚genealogischen Stammbaums enzyklopädischen Wissens' von Diderot und d'Alembert.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Professionalität vs. esprit philosophique oder: warum Panckoucke's Encyclopédie méthodique den Erfolg der Encyclopédie nicht wiederholen konnte -- 13. Naturgeschichten des 18. und 19. Jahrhunderts -- 1. Beispiele traditioneller Physikotheologie: Burnet und Newton, Woodward und Scheuchzer -- 2. Physikotheologie im Umbruch: Buffon und Kant -- 3. Gott sprach, es werde Licht - und es ward Darwin? -- 14. Zweite Zwischenbilanz: Modernisierungssymptome -- III Wie die Humanwissenschaften entstanden - was sie leisten - was ihnen fehlt -- 15. Die Institutionalisierung humanwissenschaftlicher Disziplinen im 19. und 20. Jahrhundert -- 1. Expertenwissen und Standesinteressen moderner Professionen -- 2. Vorbildliche Institutionalisierung der Geisteswissenschaften an deutschen, der Sozialwissenschaften an amerikanischen Universitäten -- 16. Erkenntnisfortschritt in Humanwissenschaften I: Sozialwissenschaften -- 1. Politikwissenschaft -- 2. Wirtschaftswissenschaft -- (1) Begründer, Kritiker und Erneuerer der klassischen Ökonomie -- von Petty und Adam Smith bis Ricardo, Marx und den Grenznutzentheoretikern -- (2) Die fortschreitende Mathematisierung der modernen Ökonomie, unter besonderer Berücksichtigung diesbezüglicher Ansichten von A. Marshall, J. M. Keynes und P. A. Samuelson -- 3. Soziologie -- 4. Psychologie -- (1) Natur- vs. geisteswissenschaftliche Ansätze der Psychologie, Psychiatrie und Psychoanalyse um 1900: Wundt, Kraepelin, Freud -- (2) Entwicklungstendenzen der Psychologie seit 1900 -- 17. Erkenntnisfortschritt in Humanwissenschaften II: Geisteswissenschaften -- 1. Jurisprudenz -- 2. Geschichtswissenschaft -- (1) Auftakt mit Herodot und Thukydides -- (2) Heilsgeschichtliche Perspektiven in der Geschichtsschreibung der Spätantike und des Frühmittelalters: Eusebius von Caesarea und Gregor von Tours.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(3) Geschichtsschreibung im Zeitalter der humanistischen Renaissance, der Reformation und Gegenreformation -- (4) Entwicklungstendenzen der „artes historicae", der Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft vom 17. bis Ende des langen 19. Jahrhunderts -- (5) Entwicklungstendenzen und alt-neue Aufgaben der Geschichtswissenschaft nach 1918 -- 3. Philologie -- (1) Wege der Textüberlieferung und Textkritik von Zenodot bis Anfang des 16. Jahrhunderts -- (2) Die Institutionalisierung der Altphilologie als Altertumswissenschaft sowie der übrigen Literatur- und Sprachwissenschaften im langen 19. Jahrhundert -- (3) Probleme der Textauslegung und Theorieanwendung in den philologischen Geisteswissenschaften der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- (4) Theorielastige vs. allgemeinverständliche, Literaturliebhabern dienliche Interpretationen literarischer Texte -- 4. Philosophie -- (1) Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie -- (2) Entwicklungstendenzen der Philosophie nach Hegels Tod: Junghegelianer, Marx und Engels, Wilhelm Dilthey -- (3) Philosophen des 20. Jahrhunderts I: Heidegger -- (4) Philosophen des 20. Jahrhunderts II: Wittgenstein -- (5) Erkenntnisfortschritt, philosophisch reflektiert und praktiziert -- Grafiken und Abbildungen -- 18. Schluss -- I Fragen zum Stand und Lauf der Dinge in Humanwissenschaften -- II Übersichtlichkeit als Ziel -- III Revolutionäre Paradigmenwechsel in Humanwissenschaften: Realität oder Rhetorik? -- IV Blickwechsel -- V Reform und Neubelebung allgemeinbildender Klassikerstudien -- VI In der Stimmenvielfalt der Humanwissenschaften: Leitmotive ihrer Einheit -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy, Modern</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7705-6776-5</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-03-24 00:44:06 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-09-07 12:04:59 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5347371530004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5347371530004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5347371530004498</subfield></datafield></record></collection>