Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : : Multidisziplinäre Zugänge / / Michael Gehler, Reiner Arntz, Mehmet Tahir Öncü.

Die Beziehungen zur Türkei in Geschichte und Gegenwart sowie ihre vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft Europas stehen schon seit längerer Zeit auf der Tagesordnung von Wissenschaft und Politik. Dabei spielt neben historischen und wirtschaftlichen Gründen auch die Tatsache, dass im...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2014]
©2014
Year of Publication:2014
Language:German
Series:Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen ; 10
Physical Description:1 online resource (544 pages).
Notes:Includes index.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993585172804498
ctrlnum (CKB)3390000000062679
(SSID)ssj0001598152
(PQKBManifestationID)16298610
(PQKBTitleCode)TC0001598152
(PQKBWorkID)14886941
(PQKB)10410445
(MiAaPQ)EBC4402604
(DE-B1597)427114
(OCoLC)900718695
(DE-B1597)9783205792888
(EXLCZ)993390000000062679
collection bib_alma
record_format marc
spelling Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Zugänge / Michael Gehler, Reiner Arntz, Mehmet Tahir Öncü.
Köln : Böhlau Verlag, [2014]
©2014
1 online resource (544 pages).
text txt
computer c
online resource cr
Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen ; 10
German
Includes index.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)
Die Beziehungen zur Türkei in Geschichte und Gegenwart sowie ihre vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft Europas stehen schon seit längerer Zeit auf der Tagesordnung von Wissenschaft und Politik. Dabei spielt neben historischen und wirtschaftlichen Gründen auch die Tatsache, dass im deutschen Sprachraum mehrere Millionen Menschen türkischer Abstammung und Sprache leben, eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Geschichte und Kulturtransfer; der deutsche Sprachraum und die Türkei im Kulturvergleich; Deutsch und Türkisch im Sprachvergleich; Bildungspolitik, Didaktik und Pädagogik sowie Diplomatie, Politik und Sicherheitsfragen. Diese komplexen Themenkreise, die eng miteinander verwoben sind, werden nicht nur aus multidisziplinärer, sondern auch aus transnationaler Sicht behandelt. Es kommen türkische, deutsche und österreichische Wissenschaftler gleichermaßen zu Wort.
Frontmatter -- Inhalt -- Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. -- Krieg und Frieden in den habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit -- Turkophilie und orientalische Sehnsüchte im 18. Jahrhundert. -- „In Europa lässt man den Wind nicht wehen […]“ -- Das Osmanische Reich und das „europäische Konzert der Mächte“ -- „Der beste Führer im Leben ist die positive Wissenschaft“. -- Die Moderne bauen: Deutsche, österreichische und amerikanische Experten in der frühen türkischen Republik (1923–1952). Ein Überblick -- Die Türkei, Europa und die Philosophie. -- Grundlagen zur Erlangung interkultureller Kompetenz für den türkischen Kulturraum. -- Türkisch – eine exotische Sprache? -- Politik der Translation: Zwei Beispiele aus dem deutsch-türkischen Kontext -- Deutsch als Hindernis oder Möglichkeit. -- Literarisches Übersetzen Deutsch–Türkisch als Sprachund Kulturtransfer -- Lexikalische Relationen zwischen dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) und dem neuen türkischen Strafgesetzbuch (YTCK) -- Deutsche und türkische Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur -- Kinder türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem. -- Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern in Deutschland -- „Auf den Straßen, die Herr Menderes baut, fährt nicht nur die türkische Armee, auf ihr marschiert auch der soziale Umbruch.“ -- The Prospects for the Future: Turkey-European Union relations -- Lange Wege von Ankara nach Brüssel -- Die Europäische Sicherheitspolitik und die Türkei -- Gesamtbibliografie -- Abkürzungsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Backmatter
Germany Foreign relations Turkey.
Europe Foreign relations Turkey.
Bildungspolitik, Kulturtransfer, Kulturvergleich, Sprachvergleich.
POLITICAL SCIENCE / General. bisacsh
Arntz, Reiner, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Gehler, Michael, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
Öncü, Mehmet Tahir, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
3-205-79469-9
language German
format eBook
author2 Arntz, Reiner,
Arntz, Reiner,
Gehler, Michael,
Gehler, Michael,
Öncü, Mehmet Tahir,
Öncü, Mehmet Tahir,
author_facet Arntz, Reiner,
Arntz, Reiner,
Gehler, Michael,
Gehler, Michael,
Öncü, Mehmet Tahir,
Öncü, Mehmet Tahir,
author2_variant r a ra
r a ra
m g mg
m g mg
m t ö mt mtö
m t ö mt mtö
author2_role HerausgeberIn
HerausgeberIn
HerausgeberIn
HerausgeberIn
HerausgeberIn
HerausgeberIn
author_sort Arntz, Reiner,
title Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Zugänge /
spellingShingle Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Zugänge /
Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen ;
Frontmatter --
Inhalt --
Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. --
Krieg und Frieden in den habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit --
Turkophilie und orientalische Sehnsüchte im 18. Jahrhundert. --
„In Europa lässt man den Wind nicht wehen […]“ --
Das Osmanische Reich und das „europäische Konzert der Mächte“ --
„Der beste Führer im Leben ist die positive Wissenschaft“. --
Die Moderne bauen: Deutsche, österreichische und amerikanische Experten in der frühen türkischen Republik (1923–1952). Ein Überblick --
Die Türkei, Europa und die Philosophie. --
Grundlagen zur Erlangung interkultureller Kompetenz für den türkischen Kulturraum. --
Türkisch – eine exotische Sprache? --
Politik der Translation: Zwei Beispiele aus dem deutsch-türkischen Kontext --
Deutsch als Hindernis oder Möglichkeit. --
Literarisches Übersetzen Deutsch–Türkisch als Sprachund Kulturtransfer --
Lexikalische Relationen zwischen dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) und dem neuen türkischen Strafgesetzbuch (YTCK) --
Deutsche und türkische Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur --
Kinder türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem. --
Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern in Deutschland --
„Auf den Straßen, die Herr Menderes baut, fährt nicht nur die türkische Armee, auf ihr marschiert auch der soziale Umbruch.“ --
The Prospects for the Future: Turkey-European Union relations --
Lange Wege von Ankara nach Brüssel --
Die Europäische Sicherheitspolitik und die Türkei --
Gesamtbibliografie --
Abkürzungsverzeichnis --
Mitarbeiterverzeichnis --
Personenverzeichnis --
Backmatter
title_sub Multidisziplinäre Zugänge /
title_full Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Zugänge / Michael Gehler, Reiner Arntz, Mehmet Tahir Öncü.
title_fullStr Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Zugänge / Michael Gehler, Reiner Arntz, Mehmet Tahir Öncü.
title_full_unstemmed Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Zugänge / Michael Gehler, Reiner Arntz, Mehmet Tahir Öncü.
title_auth Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Zugänge /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. --
Krieg und Frieden in den habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit --
Turkophilie und orientalische Sehnsüchte im 18. Jahrhundert. --
„In Europa lässt man den Wind nicht wehen […]“ --
Das Osmanische Reich und das „europäische Konzert der Mächte“ --
„Der beste Führer im Leben ist die positive Wissenschaft“. --
Die Moderne bauen: Deutsche, österreichische und amerikanische Experten in der frühen türkischen Republik (1923–1952). Ein Überblick --
Die Türkei, Europa und die Philosophie. --
Grundlagen zur Erlangung interkultureller Kompetenz für den türkischen Kulturraum. --
Türkisch – eine exotische Sprache? --
Politik der Translation: Zwei Beispiele aus dem deutsch-türkischen Kontext --
Deutsch als Hindernis oder Möglichkeit. --
Literarisches Übersetzen Deutsch–Türkisch als Sprachund Kulturtransfer --
Lexikalische Relationen zwischen dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) und dem neuen türkischen Strafgesetzbuch (YTCK) --
Deutsche und türkische Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur --
Kinder türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem. --
Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern in Deutschland --
„Auf den Straßen, die Herr Menderes baut, fährt nicht nur die türkische Armee, auf ihr marschiert auch der soziale Umbruch.“ --
The Prospects for the Future: Turkey-European Union relations --
Lange Wege von Ankara nach Brüssel --
Die Europäische Sicherheitspolitik und die Türkei --
Gesamtbibliografie --
Abkürzungsverzeichnis --
Mitarbeiterverzeichnis --
Personenverzeichnis --
Backmatter
title_new Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa :
title_sort die türkei, der deutsche sprachraum und europa : multidisziplinäre zugänge /
series Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen ;
series2 Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen ;
publisher Böhlau Verlag,
publishDate 2014
physical 1 online resource (544 pages).
contents Frontmatter --
Inhalt --
Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. --
Krieg und Frieden in den habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit --
Turkophilie und orientalische Sehnsüchte im 18. Jahrhundert. --
„In Europa lässt man den Wind nicht wehen […]“ --
Das Osmanische Reich und das „europäische Konzert der Mächte“ --
„Der beste Führer im Leben ist die positive Wissenschaft“. --
Die Moderne bauen: Deutsche, österreichische und amerikanische Experten in der frühen türkischen Republik (1923–1952). Ein Überblick --
Die Türkei, Europa und die Philosophie. --
Grundlagen zur Erlangung interkultureller Kompetenz für den türkischen Kulturraum. --
Türkisch – eine exotische Sprache? --
Politik der Translation: Zwei Beispiele aus dem deutsch-türkischen Kontext --
Deutsch als Hindernis oder Möglichkeit. --
Literarisches Übersetzen Deutsch–Türkisch als Sprachund Kulturtransfer --
Lexikalische Relationen zwischen dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) und dem neuen türkischen Strafgesetzbuch (YTCK) --
Deutsche und türkische Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur --
Kinder türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem. --
Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern in Deutschland --
„Auf den Straßen, die Herr Menderes baut, fährt nicht nur die türkische Armee, auf ihr marschiert auch der soziale Umbruch.“ --
The Prospects for the Future: Turkey-European Union relations --
Lange Wege von Ankara nach Brüssel --
Die Europäische Sicherheitspolitik und die Türkei --
Gesamtbibliografie --
Abkürzungsverzeichnis --
Mitarbeiterverzeichnis --
Personenverzeichnis --
Backmatter
isbn 3-205-79288-2
3-205-79469-9
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD120
callnumber-sort DD 3120 T8 T75 42014
geographic Germany Foreign relations Turkey.
Europe Foreign relations Turkey.
geographic_facet Germany
Europe
Turkey.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 320 - Political science
dewey-ones 327 - International relations
dewey-full 327.43056109034
dewey-sort 3327.43056109034
dewey-raw 327.43056109034
dewey-search 327.43056109034
oclc_num 900718695
work_keys_str_mv AT arntzreiner dieturkeiderdeutschesprachraumundeuropamultidisziplinarezugange
AT gehlermichael dieturkeiderdeutschesprachraumundeuropamultidisziplinarezugange
AT oncumehmettahir dieturkeiderdeutschesprachraumundeuropamultidisziplinarezugange
AT arntzreiner turkeiderdeutschesprachraumundeuropamultidisziplinarezugange
AT gehlermichael turkeiderdeutschesprachraumundeuropamultidisziplinarezugange
AT oncumehmettahir turkeiderdeutschesprachraumundeuropamultidisziplinarezugange
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3390000000062679
(SSID)ssj0001598152
(PQKBManifestationID)16298610
(PQKBTitleCode)TC0001598152
(PQKBWorkID)14886941
(PQKB)10410445
(MiAaPQ)EBC4402604
(DE-B1597)427114
(OCoLC)900718695
(DE-B1597)9783205792888
(EXLCZ)993390000000062679
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa : Multidisziplinäre Zugänge /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653099214962688
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05140nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">993585172804498</controlfield><controlfield tag="005">20230124191933.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">200608t20142014gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013958269</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-79288-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205792888</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3390000000062679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001598152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)16298610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001598152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)14886941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)10410445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC4402604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)427114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)900718695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783205792888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993390000000062679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield><subfield code="a">a-tu---</subfield><subfield code="a">e------</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD120.T8</subfield><subfield code="b">.T75 2014</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POL000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327.43056109034</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa :</subfield><subfield code="b">Multidisziplinäre Zugänge /</subfield><subfield code="c">Michael Gehler, Reiner Arntz, Mehmet Tahir Öncü.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln : </subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag, </subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (544 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen ;</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes index.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beziehungen zur Türkei in Geschichte und Gegenwart sowie ihre vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft Europas stehen schon seit längerer Zeit auf der Tagesordnung von Wissenschaft und Politik. Dabei spielt neben historischen und wirtschaftlichen Gründen auch die Tatsache, dass im deutschen Sprachraum mehrere Millionen Menschen türkischer Abstammung und Sprache leben, eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Geschichte und Kulturtransfer; der deutsche Sprachraum und die Türkei im Kulturvergleich; Deutsch und Türkisch im Sprachvergleich; Bildungspolitik, Didaktik und Pädagogik sowie Diplomatie, Politik und Sicherheitsfragen. Diese komplexen Themenkreise, die eng miteinander verwoben sind, werden nicht nur aus multidisziplinärer, sondern auch aus transnationaler Sicht behandelt. Es kommen türkische, deutsche und österreichische Wissenschaftler gleichermaßen zu Wort.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. -- </subfield><subfield code="t">Krieg und Frieden in den habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit -- </subfield><subfield code="t">Turkophilie und orientalische Sehnsüchte im 18. Jahrhundert. -- </subfield><subfield code="t">„In Europa lässt man den Wind nicht wehen […]“ -- </subfield><subfield code="t">Das Osmanische Reich und das „europäische Konzert der Mächte“ -- </subfield><subfield code="t">„Der beste Führer im Leben ist die positive Wissenschaft“. -- </subfield><subfield code="t">Die Moderne bauen: Deutsche, österreichische und amerikanische Experten in der frühen türkischen Republik (1923–1952). Ein Überblick -- </subfield><subfield code="t">Die Türkei, Europa und die Philosophie. -- </subfield><subfield code="t">Grundlagen zur Erlangung interkultureller Kompetenz für den türkischen Kulturraum. -- </subfield><subfield code="t">Türkisch – eine exotische Sprache? -- </subfield><subfield code="t">Politik der Translation: Zwei Beispiele aus dem deutsch-türkischen Kontext -- </subfield><subfield code="t">Deutsch als Hindernis oder Möglichkeit. -- </subfield><subfield code="t">Literarisches Übersetzen Deutsch–Türkisch als Sprachund Kulturtransfer -- </subfield><subfield code="t">Lexikalische Relationen zwischen dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) und dem neuen türkischen Strafgesetzbuch (YTCK) -- </subfield><subfield code="t">Deutsche und türkische Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur -- </subfield><subfield code="t">Kinder türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem. -- </subfield><subfield code="t">Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern in Deutschland -- </subfield><subfield code="t">„Auf den Straßen, die Herr Menderes baut, fährt nicht nur die türkische Armee, auf ihr marschiert auch der soziale Umbruch.“ -- </subfield><subfield code="t">The Prospects for the Future: Turkey-European Union relations -- </subfield><subfield code="t">Lange Wege von Ankara nach Brüssel -- </subfield><subfield code="t">Die Europäische Sicherheitspolitik und die Türkei -- </subfield><subfield code="t">Gesamtbibliografie -- </subfield><subfield code="t">Abkürzungsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Mitarbeiterverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Personenverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Backmatter </subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Turkey.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Turkey.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungspolitik, Kulturtransfer, Kulturvergleich, Sprachvergleich.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arntz, Reiner, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehler, Michael, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Öncü, Mehmet Tahir, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-205-79469-9</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 03:32:54 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2014-10-05 02:18:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344112100004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344112100004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344112100004498</subfield></datafield></record></collection>