Diakonie biblisch : : Neutestamentliche Perspektiven.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Biblisch-Theologische Studien ; v.188
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Biblisch-Theologische Studien
Physical Description:1 online resource (316 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Vorwort
  • Table of contents
  • Body
  • Klaus Scholtissek: Neutestamentliche Grundlagen diakonischen Handelns
  • 1. Einleitung
  • 2. Die alttestamentlich-frühjüdische Matrix der Verkündigung Jesu und der ersten Christen
  • 3. Jesus - Diener der nahen Gottesherrschaft
  • 4. Paulus im Dienst der Versöhnung
  • 4.1 Der Apostel als Diener
  • 4.2 Der Dienst der Versöhnung
  • 4.3 Diakonie bei Paulus
  • 4.3.1 Die Kollekte für die Armen in Jerusalem als "diakonisches Unternehmen
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • Karl-Wilhelm Niebuhr: Lebenshingabe als Grundimpuls Jesu. Eine Skizze zur Proexistenz als biblischer Grundlage für eine Theologie der Diakonia
  • Vorbemerkung
  • 1. "Proexistenz" in der Lebenshingabe Jesu - Mk 10,45 in der synoptischen Überlieferung
  • 2. "Proexistenz" im galiläischen Wirken Jesu - die Zuwendung zu den "Randsiedlern"
  • 2.1 Heilungen
  • 2.2 Makarismen
  • 2.3 Zuwendung zu den "Randsiedlern" der Gesellschaft
  • 3. Die Lebenshingabe Jesu als Grundimpuls und Modell für die Diakonie der Kirche
  • Matthias Konradt "Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt" (Mt 25,40). Überlegungen zur Bedeutung diakonischen Handelns im Matthäusevangelium
  • 1. Zur Verwendung und zur Bedeutung von διακονεῖν κτλ im Matthäusevangelium
  • 2. Das diakonische Handeln Jesu im Matthäusevangelium
  • 3. Barmherzigkeit als Leitthema der matthäischen Ethik
  • 4. Die Zuwendung zu den Geringsten als Hauptaufgabe der Jünger in Mt 25,31-46
  • 5. "Gib uns heute unser Brot für morgen" (Mt 6,11)
  • Klaus Scholtissek: "Denn der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele" (Mk 10,45). Die messianische Diakonie Jesu und der Christusgläubigen im Markusevangelium
  • 1. Die Wortfamilie διακονέω κτλ. im Markusevangelium
  • Mikrokontext
  • Makrokontext.
  • 2 . Die Thesen von Anni Hentschel zu διακονέω κτλ. im Neuen Testament
  • διακονέω κτλ.bei Paulus
  • διακονέω κτλ. bei Lukas
  • Zur Auseinandersetzung mit der Auslegung von Anni Hentschel
  • 3. Die Komposition Mk 8,22-10,52: Sehen, Bekennen, Leiden, Nachfolgen, Dienen
  • 3.1 Die Metaphorik des Sehens
  • 3.2 Die Metaphorik des Weges bzw. der Nachfolge
  • 4. Diakonia in der Perikope Mk 10,35-45: Die diakonische Gemeinde Jesu als Gegenentwurf
  • 4.1 Der kompositionelle Ort im Markusevangelium
  • 4.2 Gliederung und Argumentation in Mk 10,35-45
  • 4.3 διάκονος in Mk 10,43
  • 4.4 Der Menschensohn als διάκονος in Mk 10,45
  • 5 . Zusammenfassung: Messianische Diakonie im Markusevangelium
  • 5.1 Der Lebens- und Todesdienst Jesu
  • 5.2 Diakonie in der Nachfolge Jesu
  • Klaus Scholtissek: Barmherzige und hörende Liebe (Lk 10,25-42). Das Doppelgebot der Liebe und die Diakonie im Lukasevangelium
  • 1. Die lukanische Komposition Lk 9,51-10,42
  • 2. Barmherzige Liebe - Jesu Auslegung des Doppelgebotes der Liebe17 im Samaritergleichnis Lk 10,25-37
  • 2.1 Lk 10,25-29
  • 2.2 Lk 10,30-37
  • 2.3 Zusammenfassung
  • 3. Hörende Liebe - Jesu Auslegung des Doppelgebotes Liebe in der Begegnung mit Maria und Marta Lk 10,38-42
  • 3.1 Textbeobachtungen
  • 3.2 Die Auslegung von Anni Hentschel
  • 4.3 Die lukanische Intention
  • Klaus Scholtissek: "Ein Beispiel habe ich euch gegeben ..." (Joh 13,15). Die Diakonie Jesu und die Diakonie der Christen in derjohanneischen Fußwaschungserzählung als Konterkarierungrömischer Alltagskultur
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Ort des letzten Mahles Jesu in der erzählerischen Komposition und theologischen Intention des Johannesevangeliums
  • 3. Aufbau und Leserführung in Joh 13,1-30
  • 4. Die Bedeutung der Fußwaschung in der zeitgenössischen Alltagskultur und vor dem Hintergrund römischen Standesdenkens.
  • 5. Fußwaschung als Zeichenhandlung und als paradoxe Intervention
  • 6. Die johanneische Interpretation
  • 6.1 Deutung der Sendung Jesu
  • 6.2 Deutung des Todes Jesu
  • 6.3 Deutung des Abendmahles
  • 6.4 Verpflichtung auf einen Liebesdienst nach dem Vorbild Jesu
  • 6.5 Aufnahme in die Gemeinschaft der Freunde Jesu, in die Gemeinschaft mit Jesus und mit seinem Vater
  • 7. Diakonie als gegenkulturelle Praxis - eine Zusammenfassung
  • 7.1 Die Diakonie Jesu
  • 7.2 Die Diakonie Jesu verstehen
  • 7.3 Die neue Diakonie der Christen
  • (a) Reframing
  • (b) Innergemeindliche Diakonie und Vertiefung des Glaubens
  • (c) Missionarische Diakonie
  • Klaus Scholtissek: Diakonie der Versöhnung. 2 Kor 5,14-21 - ein Kleinodpaulinischer Theologie
  • 1. Hinführung
  • 2. 2 Kor 5,14-21: Paulus im Dienst der Versöhnung
  • 2.1 5,14-15: Liebe Christi, stellvertretender Tod Christi, Leben für Christus
  • 2.2 5,16-17: Erkennen vor und nach Tod und Auferstehung Christi, neue Schöpfung
  • 2.3 5,18-19: Gottes universales Versöhnungshandeln durch Christus und der "Dienst der Versöhnung"
  • 2.4 5,20: Paulus, Botschafter der Versöhnungstat Gottes
  • 2.5 5,21: Die Rechtfertigung der Sünder durch das stellvertretende Tragen der Sünde am Kreuz
  • 3. Die paulinische Diakonie der Versöhnung
  • 3.1 Im Zentrum der paulinischen Theologie
  • 3.2 Die sprachliche und theologische Verdichtung
  • Das ekklesiale Setting
  • Die paulinische Christologie
  • Die soteriologische Deutung des Todes Jesu
  • Die paulinische Theo-logie
  • Die paulinische Ethik und ihr diakonischer Grundimpuls
  • 3.3 Das paulinische Verständnis von diakonia im 2. Korintherbrief
  • Manuel Vogel: Leidensgemeinschaft (Phil 3,10). Mutmaßungen zur Anthropologie diakonischen Handelns anhand einiger Paulustexte
  • 1. κοινωνὶα παθημάτων: Phil 3,1-11
  • 2. κοινωνοὶ ἐστε τῶν παθημάτων: 2 Kor 1,3-7.
  • 3. τὰ αὐτὰ ἐπάθητε καὶ ὑμεῖς: 1 Thess 2,14-16
  • 4. Zusammenfassung
  • Jan Quenstedt: Das Wortfeld Diakonia bei Philon von Alexandrien. Sterne, Priester, Zähne und andere Diakone
  • 1. Vorbemerkung: Philon von Alexandrien und das Neue Testament
  • 2. Über Sterne, Priester und Zähne - Eine kleine Konkordanz der Diakonie bei Philon
  • 2.1 De vita contemplativa
  • 2.2 In Flaccum
  • 2.3 De Josepho
  • 2.4 De vita Mosis und De posteritate Caini
  • 2.5 De gigantibus
  • 2.6 De specialibus legibus, De virtutibus, Quaestiones in Genesim
  • 2.7 ὑποδιάκονικος und ὑποδιάκονος
  • 2.7.1 De vita Mosis
  • 2.7.2 De decalogo
  • 2.7.3 De Josepho
  • 2.7.4 De Abrahamo
  • 2.7.5 De specialibus legibus
  • 2.7.6 Summa
  • 3. Zum Stellenwert des Wortfeldes im Corpus Philonicum
  • 4. Zusammenfassung
  • Autorenverzeichnis
  • Sachregister
  • Stellenregister
  • Autorenregister.