Skurrile Begegnungen : : Mosaike zur österreichischen Geistesgeschichte. Mit einem Vorwort von William M. Johnston / / Norbert Leser.

Das Wort „skurril“ gilt als beliebte österreichische Redewendung, die auf die Häufigkeit des Unerwarteten hindeutet. Die Sprachgewohnheit hat eine tiefere Bewandtnis, die die österreichische Kulturgeschichte angeht: Das Beiwort betrifft Begegnungen zwischen anscheinend unverwandten Kulturphänomenen....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2011]
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 101.
Physical Description:1 online resource (264 pages) :; illustrations.
Notes:Includes index.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort: Eine Ahnengalerie für das 21. Jahrhundert --
Einleitung --
Kardinal Franz König (1905–2004) --
Stefan Rehrl (1913–1998) --
Heimito von Doderer (1896-1966) --
Richard Berczeller (1902–1994) --
Hans Weigel (1908–1991) --
Thomas Bernhard (1931–1989) --
Friedrich Heer (1916–1983) --
Ernst Bloch (1885–1977) --
Anton Wildgans und Hugo von Hofmannsthal --
Erwin Stransky (1877–1962) --
Hans Kelsen (1881–1973) --
Adolf Julius Merkl (1890–1970) --
Alfred Verdroß-Droßberg (1890–1980) --
Karl Wolff (1890–1963) --
Charlotte Bühler (1893–1974) --
Josef Dobretsberger (1903–1970) --
Adam Schaff (1913–2006) --
Josef Hindels (1916–1990) --
Ernst Koref (1891–1988) --
Viktor Matejka (1901–1993) --
Alfred Maleta (1906–1990) --
Hertha Firnberg (1909–1994) --
Milovan Djilas (1911–1995) --
Helmut Zilk (1927–2008) --
Otto von Habsburg --
Julius Meinl III. (1903–1991) --
Günther Nenning --
Hans Schmid (1897–1987) --
Nachwort --
Personenregister --
Backmatter
Summary:Das Wort „skurril“ gilt als beliebte österreichische Redewendung, die auf die Häufigkeit des Unerwarteten hindeutet. Die Sprachgewohnheit hat eine tiefere Bewandtnis, die die österreichische Kulturgeschichte angeht: Das Beiwort betrifft Begegnungen zwischen anscheinend unverwandten Kulturphänomenen. Im Zusammentreffen zwischen den Bevölkerungen und ihren Kulturen werden fruchtbare Zusammenstöße auf manchen Kulturgebieten gefördert. Die Begegnungen Norbert Lesers mit Thomas Bernhard, Richard Berczeller, Charlotte Bühler, Ernst Bloch, Milovan Djilas, Josef Dobretsberger, Heimito von Doderer, Hertha Firnberg, Otto von Habsburg, Friedrich Heer, Josef Hindels, Hugo von Hofmannsthal, Kardinal Franz König, Ernst Koref, Hans Kelsen, Viktor Matejka, Alfred Maleta, Julius Meinl III., Adolf Julius Merkl, Günther Nenning, Stefan Rehrl, Adam Schaff, Hans Schmid, Erwin Stransky, Alfred Verdroß-Droßberg, Hans Weigel, Anton Wildgans, Karl Wolff, Helmut Zilk.
ISBN:3205791118
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Norbert Leser.